Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Merkur.

Zu Th. III. S. 191.

Herr Vicarius Wurm zu Nürtingen (Ueber Merkurs größten Glanz und scheinb. Durchmesser, in Bodens astron. Jahrb. für 1797) setzt Merkurs scheinbaren Durchmesser in einer Entfernung, der mittlern der Erde von der Sonne gleich, nahe an 5,7 Secunden. Nach dieser Bestimmung würde sein wahrer Durchmesser nur etwa 1/3 vom Erddurchmesser betragen.

Metalle.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 194--199.

Da die Eintheilung in Metalle und Halbmetalle gar nicht wissenschaftlich ist, und jetzt allgemein verworfen wird, so lassen sich gegenwärtig 18 Metalle zählen, von welchen größtentheils eigne Artikel des Wörterbuchs handeln, als 1. Gold (Th. II. S 511.), 2. Platina, Platinum (Th. III. S. 517.), 3. Silber (Th. IV. S. 57.), 4. Quecksilber (Th. III. S. 594.), 5. Bley (Th. I. S. 364.), 6. Kupfer (Th. II. S. 831.), 7. Eisen (Th. I. S. 685.), 8. Zinn (Th. IV. S. 871.), 9. Zink (Th. IV. S. 867.), 10. Wismuth (Th. IV. S. 811.), 11. Nickelmetall (Th. III. S. 359.), 12. Arsenikmetall (Th. I. S. 128.), 13. Kobaltmetall (Th. II. S. 776.), 14. Spießglanzmetall (Th. IV. S 153.), 15. Braunsteinmetall (Th. II. S. 558.), 16. Mylybdänmetall, 17. Wolframmetall (Th. III. S. 195.), 18. Uranium (Th. IV. S. 416.).

Im Art. Halbmetalle (Th. II. S. 559) ist das Wasserbley (Molybdaena) noch von den metallischen Substanzen ausgeschlossen, und als ein verbrennlicher Körper angegeben worden. Es ist aber jetzt keinem Zweifel mehr unterworfen, daß es aus einer eignen metallischen Substanz mit etwas Schwefel bestehe. Sein Kalk zeigt eine saure Natur, und wird daher im System unter deu Säuren mit aufgeführt, s. Molybdänsäure. Seine Flüchtigkeit hat zwar bisher verhindert, ihn für sich zu einem massiven Regulus zusammenzuschmelzen: allein seine Fällung aus Säuren durch


Merkur.

Zu Th. III. S. 191.

Herr Vicarius Wurm zu Nuͤrtingen (Ueber Merkurs groͤßten Glanz und ſcheinb. Durchmeſſer, in Bodens aſtron. Jahrb. fuͤr 1797) ſetzt Merkurs ſcheinbaren Durchmeſſer in einer Entfernung, der mittlern der Erde von der Sonne gleich, nahe an 5,7 Secunden. Nach dieſer Beſtimmung wuͤrde ſein wahrer Durchmeſſer nur etwa 1/3 vom Erddurchmeſſer betragen.

Metalle.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 194—199.

Da die Eintheilung in Metalle und Halbmetalle gar nicht wiſſenſchaftlich iſt, und jetzt allgemein verworfen wird, ſo laſſen ſich gegenwaͤrtig 18 Metalle zaͤhlen, von welchen groͤßtentheils eigne Artikel des Woͤrterbuchs handeln, als 1. Gold (Th. II. S 511.), 2. Platina, Platinum (Th. III. S. 517.), 3. Silber (Th. IV. S. 57.), 4. Queckſilber (Th. III. S. 594.), 5. Bley (Th. I. S. 364.), 6. Kupfer (Th. II. S. 831.), 7. Eiſen (Th. I. S. 685.), 8. Zinn (Th. IV. S. 871.), 9. Zink (Th. IV. S. 867.), 10. Wismuth (Th. IV. S. 811.), 11. Nickelmetall (Th. III. S. 359.), 12. Arſenikmetall (Th. I. S. 128.), 13. Kobaltmetall (Th. II. S. 776.), 14. Spießglanzmetall (Th. IV. S 153.), 15. Braunſteinmetall (Th. II. S. 558.), 16. Mylybdaͤnmetall, 17. Wolframmetall (Th. III. S. 195.), 18. Uranium (Th. IV. S. 416.).

Im Art. Halbmetalle (Th. II. S. 559) iſt das Waſſerbley (Molybdaena) noch von den metalliſchen Subſtanzen ausgeſchloſſen, und als ein verbrennlicher Koͤrper angegeben worden. Es iſt aber jetzt keinem Zweifel mehr unterworfen, daß es aus einer eignen metalliſchen Subſtanz mit etwas Schwefel beſtehe. Sein Kalk zeigt eine ſaure Natur, und wird daher im Syſtem unter deu Saͤuren mit aufgefuͤhrt, ſ. Molybdaͤnſaͤure. Seine Fluͤchtigkeit hat zwar bisher verhindert, ihn fuͤr ſich zu einem maſſiven Regulus zuſammenzuſchmelzen: allein ſeine Faͤllung aus Saͤuren durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0646" xml:id="P.5.634" n="634"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Merkur.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 191.</hi> </p>
              <p>Herr Vicarius <hi rendition="#b">Wurm</hi> zu Nu&#x0364;rtingen (Ueber Merkurs gro&#x0364;ßten Glanz und &#x017F;cheinb. Durchme&#x017F;&#x017F;er, in <hi rendition="#b">Bodens</hi> a&#x017F;tron. Jahrb. fu&#x0364;r 1797) &#x017F;etzt Merkurs &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er in einer Entfernung, der mittlern der Erde von der Sonne gleich, nahe an 5,7 Secunden. Nach die&#x017F;er Be&#x017F;timmung wu&#x0364;rde &#x017F;ein wahrer Durchme&#x017F;&#x017F;er nur etwa 1/3 vom Erddurchme&#x017F;&#x017F;er betragen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Metalle.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 194&#x2014;199.</hi> </p>
              <p>Da die Eintheilung in Metalle und Halbmetalle gar nicht wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich i&#x017F;t, und jetzt allgemein verworfen wird, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gegenwa&#x0364;rtig 18 Metalle za&#x0364;hlen, von welchen gro&#x0364;ßtentheils eigne Artikel des Wo&#x0364;rterbuchs handeln, als 1. <hi rendition="#b">Gold</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S 511.), 2. <hi rendition="#b">Platina, Platinum</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 517.), 3. <hi rendition="#b">Silber</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 57.), 4. <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilber</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 594.), 5. <hi rendition="#b">Bley</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 364.), 6. <hi rendition="#b">Kupfer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 831.), 7. <hi rendition="#b">Ei&#x017F;en</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 685.), 8. <hi rendition="#b">Zinn</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 871.), 9. <hi rendition="#b">Zink</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 867.), 10. <hi rendition="#b">Wismuth</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 811.), 11. <hi rendition="#b">Nickelmetall</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 359.), 12. <hi rendition="#b">Ar&#x017F;enikmetall</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 128.), 13. <hi rendition="#b">Kobaltmetall</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 776.), 14. <hi rendition="#b">Spießglanzmetall</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S 153.), 15. <hi rendition="#b">Braun&#x017F;teinmetall</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 558.), 16. <hi rendition="#b">Mylybda&#x0364;nmetall,</hi> 17. <hi rendition="#b">Wolframmetall</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 195.), 18. <hi rendition="#b">Uranium</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 416.).</p>
              <p>Im Art. <hi rendition="#b">Halbmetalle</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 559) i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erbley</hi> <hi rendition="#aq">(Molybdaena)</hi> noch von den metalli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und als ein verbrennlicher Ko&#x0364;rper angegeben worden. Es i&#x017F;t aber jetzt keinem Zweifel mehr unterworfen, daß es aus einer eignen metalli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz mit etwas Schwefel be&#x017F;tehe. Sein Kalk zeigt eine &#x017F;aure Natur, und wird daher im Sy&#x017F;tem unter deu Sa&#x0364;uren mit aufgefu&#x0364;hrt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Molybda&#x0364;n&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> Seine Flu&#x0364;chtigkeit hat zwar bisher verhindert, ihn fu&#x0364;r &#x017F;ich zu einem ma&#x017F;&#x017F;iven Regulus zu&#x017F;ammenzu&#x017F;chmelzen: allein &#x017F;eine Fa&#x0364;llung aus Sa&#x0364;uren durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0646] Merkur. Zu Th. III. S. 191. Herr Vicarius Wurm zu Nuͤrtingen (Ueber Merkurs groͤßten Glanz und ſcheinb. Durchmeſſer, in Bodens aſtron. Jahrb. fuͤr 1797) ſetzt Merkurs ſcheinbaren Durchmeſſer in einer Entfernung, der mittlern der Erde von der Sonne gleich, nahe an 5,7 Secunden. Nach dieſer Beſtimmung wuͤrde ſein wahrer Durchmeſſer nur etwa 1/3 vom Erddurchmeſſer betragen. Metalle. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 194—199. Da die Eintheilung in Metalle und Halbmetalle gar nicht wiſſenſchaftlich iſt, und jetzt allgemein verworfen wird, ſo laſſen ſich gegenwaͤrtig 18 Metalle zaͤhlen, von welchen groͤßtentheils eigne Artikel des Woͤrterbuchs handeln, als 1. Gold (Th. II. S 511.), 2. Platina, Platinum (Th. III. S. 517.), 3. Silber (Th. IV. S. 57.), 4. Queckſilber (Th. III. S. 594.), 5. Bley (Th. I. S. 364.), 6. Kupfer (Th. II. S. 831.), 7. Eiſen (Th. I. S. 685.), 8. Zinn (Th. IV. S. 871.), 9. Zink (Th. IV. S. 867.), 10. Wismuth (Th. IV. S. 811.), 11. Nickelmetall (Th. III. S. 359.), 12. Arſenikmetall (Th. I. S. 128.), 13. Kobaltmetall (Th. II. S. 776.), 14. Spießglanzmetall (Th. IV. S 153.), 15. Braunſteinmetall (Th. II. S. 558.), 16. Mylybdaͤnmetall, 17. Wolframmetall (Th. III. S. 195.), 18. Uranium (Th. IV. S. 416.). Im Art. Halbmetalle (Th. II. S. 559) iſt das Waſſerbley (Molybdaena) noch von den metalliſchen Subſtanzen ausgeſchloſſen, und als ein verbrennlicher Koͤrper angegeben worden. Es iſt aber jetzt keinem Zweifel mehr unterworfen, daß es aus einer eignen metalliſchen Subſtanz mit etwas Schwefel beſtehe. Sein Kalk zeigt eine ſaure Natur, und wird daher im Syſtem unter deu Saͤuren mit aufgefuͤhrt, ſ. Molybdaͤnſaͤure. Seine Fluͤchtigkeit hat zwar bisher verhindert, ihn fuͤr ſich zu einem maſſiven Regulus zuſammenzuſchmelzen: allein ſeine Faͤllung aus Saͤuren durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/646
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/646>, abgerufen am 10.06.2024.