Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


rühre davon her, daß Herr de Luc seine Thermometer nicht im Schatten beobachtet, sondern der Sonne ausgesetzt habe, so fügt Herr Gerstner noch eine besondere Tabelle bey, in welche er blos die vor Sonnenaufgang gemachten Beobachtungen gebracht hat, bey denen der vorgedachte Umstand gänzlich hinwegfällt.

Beyde Tabellen zeigen nun die sehr merkwürdige Erscheinung, daß die Temperatur, bey welcher die logarithmische Differenz der Barometerhöhen die Höhen unmittelbar in Tausendtheilen der pariser Toise angiebt, bey zunehmenden Höhen abnimmt. Hieraus folgt, daß die Luft nahe an der Erde von der Wärme mehr ausgedehnt werden müsse, als in der Höhe, wenn die auf das mariottische Gesetz gegründete Formel bey den Höhenmessungen richtige Resultate geben soll, oder, was eben soviel ist: daß die Luft nahe an der Oberfläche der Erde dichter sey, als sie es nach dem mariottischen Gesetze seyn sollte.

Eben dieses wird noch mehr durch die Messungen der Herren Bouguer und de la Condamine in Quito bestätiget (s. Höhenmessung, Th. II. S. 621.). Wenn man aus den Bestimmungen dieser Gelehrten, so wie sie sich in eine<*> an der Kirche zu Quito zurückgelassenen Inschrift finden, die Rechnung nach de Lucs Formel so führen will, daß die gemessenen Höhen richtig herauskommen, so muß man die Normaltemperatur für die Höhe vom Meere bis Quito 17 1/5 Grad, hingegen für die von Quito bis zum Gipfel des Pichincha nur 8 3/5 Grad, annehmen. Bouguer versichert, daß seine Resultate allemal zu klein ausfielen, wenn er Höhen von 300 bis 400 Toisen berechnete, und dabey Messungen kleinerer Höhen zum Grunde legte--ein sicherer Beweis, daß gleiche Luftmassen, deren Gewichte vom Barometer angezeigt werden, nahe an der Erdfläche einen kleinern Raum einnehmen, als sie dem angenommenen Gesetze gemäß einnehmen sollten. Bouguer versuchte, das Gesetz der abnehmenden Luftdichte in verschiedenen Höhen mit Hülfe des Penduls zu finden: allein diese und mehrere in gleicher Absicht mit dem Pendul angestellte Versuche, deren in dem Artikel: Widerstand der Mittel gedacht wird, sind ohne Erfolg geblieben.


ruͤhre davon her, daß Herr de Luc ſeine Thermometer nicht im Schatten beobachtet, ſondern der Sonne ausgeſetzt habe, ſo fuͤgt Herr Gerſtner noch eine beſondere Tabelle bey, in welche er blos die vor Sonnenaufgang gemachten Beobachtungen gebracht hat, bey denen der vorgedachte Umſtand gaͤnzlich hinwegfaͤllt.

Beyde Tabellen zeigen nun die ſehr merkwuͤrdige Erſcheinung, daß die Temperatur, bey welcher die logarithmiſche Differenz der Barometerhoͤhen die Hoͤhen unmittelbar in Tauſendtheilen der pariſer Toiſe angiebt, bey zunehmenden Hoͤhen abnimmt. Hieraus folgt, daß die Luft nahe an der Erde von der Waͤrme mehr ausgedehnt werden muͤſſe, als in der Hoͤhe, wenn die auf das mariottiſche Geſetz gegruͤndete Formel bey den Hoͤhenmeſſungen richtige Reſultate geben ſoll, oder, was eben ſoviel iſt: daß die Luft nahe an der Oberflaͤche der Erde dichter ſey, als ſie es nach dem mariottiſchen Geſetze ſeyn ſollte.

Eben dieſes wird noch mehr durch die Meſſungen der Herren Bouguer und de la Condamine in Quito beſtaͤtiget (ſ. Hoͤhenmeſſung, Th. II. S. 621.). Wenn man aus den Beſtimmungen dieſer Gelehrten, ſo wie ſie ſich in eine<*> an der Kirche zu Quito zuruͤckgelaſſenen Inſchrift finden, die Rechnung nach de Lucs Formel ſo fuͤhren will, daß die gemeſſenen Hoͤhen richtig herauskommen, ſo muß man die Normaltemperatur fuͤr die Hoͤhe vom Meere bis Quito 17 1/5 Grad, hingegen fuͤr die von Quito bis zum Gipfel des Pichincha nur 8 3/5 Grad, annehmen. Bouguer verſichert, daß ſeine Reſultate allemal zu klein ausfielen, wenn er Hoͤhen von 300 bis 400 Toiſen berechnete, und dabey Meſſungen kleinerer Hoͤhen zum Grunde legte—ein ſicherer Beweis, daß gleiche Luftmaſſen, deren Gewichte vom Barometer angezeigt werden, nahe an der Erdflaͤche einen kleinern Raum einnehmen, als ſie dem angenommenen Geſetze gemaͤß einnehmen ſollten. Bouguer verſuchte, das Geſetz der abnehmenden Luftdichte in verſchiedenen Hoͤhen mit Huͤlfe des Penduls zu finden: allein dieſe und mehrere in gleicher Abſicht mit dem Pendul angeſtellte Verſuche, deren in dem Artikel: Widerſtand der Mittel gedacht wird, ſind ohne Erfolg geblieben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0600" xml:id="P.5.588" n="588"/><lb/>
ru&#x0364;hre davon her, daß Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> &#x017F;eine Thermometer nicht im Schatten beobachtet, &#x017F;ondern der Sonne ausge&#x017F;etzt habe, &#x017F;o fu&#x0364;gt Herr <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tner</hi> noch eine be&#x017F;ondere Tabelle bey, in welche er blos die vor Sonnenaufgang gemachten Beobachtungen gebracht hat, bey denen der vorgedachte Um&#x017F;tand ga&#x0364;nzlich hinwegfa&#x0364;llt.</p>
              <p>Beyde Tabellen zeigen nun die &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinung, daß die Temperatur, bey welcher die logarithmi&#x017F;che Differenz der Barometerho&#x0364;hen die Ho&#x0364;hen unmittelbar in Tau&#x017F;endtheilen der pari&#x017F;er Toi&#x017F;e angiebt, bey zunehmenden Ho&#x0364;hen <hi rendition="#b">abnimmt.</hi> Hieraus folgt, daß die Luft nahe an der Erde von der Wa&#x0364;rme mehr ausgedehnt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als in der Ho&#x0364;he, wenn die auf das mariotti&#x017F;che Ge&#x017F;etz gegru&#x0364;ndete Formel bey den Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen richtige Re&#x017F;ultate geben &#x017F;oll, oder, was eben &#x017F;oviel i&#x017F;t: <hi rendition="#b">daß die Luft nahe an der Oberfla&#x0364;che der Erde dichter &#x017F;ey, als &#x017F;ie es nach dem mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etze &#x017F;eyn &#x017F;ollte.</hi></p>
              <p>Eben die&#x017F;es wird noch mehr durch die Me&#x017F;&#x017F;ungen der Herren <hi rendition="#b">Bouguer</hi> und <hi rendition="#b">de la Condamine</hi> in Quito be&#x017F;ta&#x0364;tiget (&#x017F;. <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 621.). Wenn man aus den Be&#x017F;timmungen die&#x017F;er Gelehrten, &#x017F;o wie &#x017F;ie &#x017F;ich in eine&lt;*&gt; an der Kirche zu Quito zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;enen In&#x017F;chrift finden, die Rechnung nach de Lucs Formel &#x017F;o fu&#x0364;hren will, daß die geme&#x017F;&#x017F;enen Ho&#x0364;hen richtig herauskommen, &#x017F;o muß man die Normaltemperatur fu&#x0364;r die Ho&#x0364;he vom Meere bis Quito 17 1/5 Grad, hingegen fu&#x0364;r die von Quito bis zum Gipfel des Pichincha nur 8 3/5 Grad, annehmen. <hi rendition="#b">Bouguer</hi> ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;eine Re&#x017F;ultate allemal zu klein ausfielen, wenn er Ho&#x0364;hen von 300 bis 400 Toi&#x017F;en berechnete, und dabey Me&#x017F;&#x017F;ungen kleinerer Ho&#x0364;hen zum Grunde legte&#x2014;ein &#x017F;icherer Beweis, daß gleiche Luftma&#x017F;&#x017F;en, deren Gewichte vom Barometer angezeigt werden, nahe an der Erdfla&#x0364;che einen kleinern Raum einnehmen, als &#x017F;ie dem angenommenen Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß einnehmen &#x017F;ollten. <hi rendition="#b">Bouguer</hi> ver&#x017F;uchte, das Ge&#x017F;etz der abnehmenden Luftdichte in ver&#x017F;chiedenen Ho&#x0364;hen mit Hu&#x0364;lfe des Penduls zu finden: allein die&#x017F;e und mehrere in gleicher Ab&#x017F;icht mit dem Pendul ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche, deren in dem Artikel: <hi rendition="#b">Wider&#x017F;tand der Mittel</hi> gedacht wird, &#x017F;ind ohne Erfolg geblieben.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0600] ruͤhre davon her, daß Herr de Luc ſeine Thermometer nicht im Schatten beobachtet, ſondern der Sonne ausgeſetzt habe, ſo fuͤgt Herr Gerſtner noch eine beſondere Tabelle bey, in welche er blos die vor Sonnenaufgang gemachten Beobachtungen gebracht hat, bey denen der vorgedachte Umſtand gaͤnzlich hinwegfaͤllt. Beyde Tabellen zeigen nun die ſehr merkwuͤrdige Erſcheinung, daß die Temperatur, bey welcher die logarithmiſche Differenz der Barometerhoͤhen die Hoͤhen unmittelbar in Tauſendtheilen der pariſer Toiſe angiebt, bey zunehmenden Hoͤhen abnimmt. Hieraus folgt, daß die Luft nahe an der Erde von der Waͤrme mehr ausgedehnt werden muͤſſe, als in der Hoͤhe, wenn die auf das mariottiſche Geſetz gegruͤndete Formel bey den Hoͤhenmeſſungen richtige Reſultate geben ſoll, oder, was eben ſoviel iſt: daß die Luft nahe an der Oberflaͤche der Erde dichter ſey, als ſie es nach dem mariottiſchen Geſetze ſeyn ſollte. Eben dieſes wird noch mehr durch die Meſſungen der Herren Bouguer und de la Condamine in Quito beſtaͤtiget (ſ. Hoͤhenmeſſung, Th. II. S. 621.). Wenn man aus den Beſtimmungen dieſer Gelehrten, ſo wie ſie ſich in eine<*> an der Kirche zu Quito zuruͤckgelaſſenen Inſchrift finden, die Rechnung nach de Lucs Formel ſo fuͤhren will, daß die gemeſſenen Hoͤhen richtig herauskommen, ſo muß man die Normaltemperatur fuͤr die Hoͤhe vom Meere bis Quito 17 1/5 Grad, hingegen fuͤr die von Quito bis zum Gipfel des Pichincha nur 8 3/5 Grad, annehmen. Bouguer verſichert, daß ſeine Reſultate allemal zu klein ausfielen, wenn er Hoͤhen von 300 bis 400 Toiſen berechnete, und dabey Meſſungen kleinerer Hoͤhen zum Grunde legte—ein ſicherer Beweis, daß gleiche Luftmaſſen, deren Gewichte vom Barometer angezeigt werden, nahe an der Erdflaͤche einen kleinern Raum einnehmen, als ſie dem angenommenen Geſetze gemaͤß einnehmen ſollten. Bouguer verſuchte, das Geſetz der abnehmenden Luftdichte in verſchiedenen Hoͤhen mit Huͤlfe des Penduls zu finden: allein dieſe und mehrere in gleicher Abſicht mit dem Pendul angeſtellte Verſuche, deren in dem Artikel: Widerſtand der Mittel gedacht wird, ſind ohne Erfolg geblieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/600
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/600>, abgerufen am 13.06.2024.