Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Körper hat. Man kan ihre Beschaffenheit erfahren, wenn man untersucht, ob sie durch Anhalten einer geriebenen Siegellakstange stärker oder schwächer wird. Die große Empfindlichkeit dieses Werkzeugs macht es überhaupt zu den feinsten Versuchen dieser Art, z. B. zu Bemerkung der natürlichen Elektricität des menschlichen Körpers, geschickt; es behält auch die erhaltene Elektricität mehrere Stunden, und verstattet daher Zeit, alle nöthigen Untersuchungen anzustellen. Bey Gewittern fand es Hr. de S. so empfindlich, daß die Kugeln oft aus einander fuhren, indem er es blos in der Hand, und nicht einmal über den Kopf hielt.

Bey ruhigem Wetter wird die Luftelektricität erst in einer Höhe von 40--50 Fuß merklich. Um nun das Werkzeug in einer solchen Höhe zu brauchen, machte sich Hr. de S. eine 50--60 Fuß lange Schnur aus drey feinen Silberfäden, befestigte an das eine Ende derselben eine Kugel von 3--4 Unzen, und an das andere eine offene metallne Zwinge, welche letztere sich ganz gehebe an den Haken des Elektrometers hängen ließ, so daß sie zwar nicht von selbst herabfiel, aber doch beym geringsten Zuge davon losgieng. Er nahm nun das Instrument in die linke Hand, und schleuderte mit der Rechten die Kugel so hoch in die Luft, als er nur konnte. Diese zog die metallne Schnur nach sich, und in dem Augenblicke, da sie so hoch war, daß die Schnur nicht mehr zureichte, waren Kugel und Schnur in der Luft auf das vollkommenste isolirt, indem der untere Theil der Schnur blos noch die Zwinge und den Haken berührte, welche durch das Elektrometer isolirt waren. Flog nun die Kugel noch etwas weiter, so riß sie die Zwinge los, und ließ das Elektrometer, mit der ihm vorher mitgetheilten Elektricität beladen, zurück.

Taf. XXIX. Fig. 18. stellt die ganze Geräthschaft in dem jetzt beschriebenen Zustande vor. ABC ist das Elektrometer, und A der Haken desselben. Die gläserne Glocke BCD ist oben durchbohrt, um den Metallstift D durchzulassen, der eine Fortsetzung des Hakens ausmacht, und an den Silberfaden Eg, Eg die Kügelchen gg trägt. BC ist der an die Ränder der Glocke geküttete metallne Boden, h h h h sind


Koͤrper hat. Man kan ihre Beſchaffenheit erfahren, wenn man unterſucht, ob ſie durch Anhalten einer geriebenen Siegellakſtange ſtaͤrker oder ſchwaͤcher wird. Die große Empfindlichkeit dieſes Werkzeugs macht es uͤberhaupt zu den feinſten Verſuchen dieſer Art, z. B. zu Bemerkung der natuͤrlichen Elektricitaͤt des menſchlichen Koͤrpers, geſchickt; es behaͤlt auch die erhaltene Elektricitaͤt mehrere Stunden, und verſtattet daher Zeit, alle noͤthigen Unterſuchungen anzuſtellen. Bey Gewittern fand es Hr. de S. ſo empfindlich, daß die Kugeln oft aus einander fuhren, indem er es blos in der Hand, und nicht einmal uͤber den Kopf hielt.

Bey ruhigem Wetter wird die Luftelektricitaͤt erſt in einer Hoͤhe von 40—50 Fuß merklich. Um nun das Werkzeug in einer ſolchen Hoͤhe zu brauchen, machte ſich Hr. de S. eine 50—60 Fuß lange Schnur aus drey feinen Silberfaͤden, befeſtigte an das eine Ende derſelben eine Kugel von 3—4 Unzen, und an das andere eine offene metallne Zwinge, welche letztere ſich ganz gehebe an den Haken des Elektrometers haͤngen ließ, ſo daß ſie zwar nicht von ſelbſt herabfiel, aber doch beym geringſten Zuge davon losgieng. Er nahm nun das Inſtrument in die linke Hand, und ſchleuderte mit der Rechten die Kugel ſo hoch in die Luft, als er nur konnte. Dieſe zog die metallne Schnur nach ſich, und in dem Augenblicke, da ſie ſo hoch war, daß die Schnur nicht mehr zureichte, waren Kugel und Schnur in der Luft auf das vollkommenſte iſolirt, indem der untere Theil der Schnur blos noch die Zwinge und den Haken beruͤhrte, welche durch das Elektrometer iſolirt waren. Flog nun die Kugel noch etwas weiter, ſo riß ſie die Zwinge los, und ließ das Elektrometer, mit der ihm vorher mitgetheilten Elektricitaͤt beladen, zuruͤck.

Taf. XXIX. Fig. 18. ſtellt die ganze Geraͤthſchaft in dem jetzt beſchriebenen Zuſtande vor. ABC iſt das Elektrometer, und A der Haken deſſelben. Die glaͤſerne Glocke BCD iſt oben durchbohrt, um den Metallſtift D durchzulaſſen, der eine Fortſetzung des Hakens ausmacht, und an den Silberfaden Eg, Eg die Kuͤgelchen gg traͤgt. BC iſt der an die Raͤnder der Glocke gekuͤttete metallne Boden, h h h h ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0590" xml:id="P.5.578" n="578"/><lb/>
Ko&#x0364;rper hat. Man kan ihre Be&#x017F;chaffenheit erfahren, wenn man unter&#x017F;ucht, ob &#x017F;ie durch Anhalten einer geriebenen Siegellak&#x017F;tange &#x017F;ta&#x0364;rker oder &#x017F;chwa&#x0364;cher wird. Die große Empfindlichkeit die&#x017F;es Werkzeugs macht es u&#x0364;berhaupt zu den fein&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen die&#x017F;er Art, z. B. zu Bemerkung der natu&#x0364;rlichen Elektricita&#x0364;t des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, ge&#x017F;chickt; es beha&#x0364;lt auch die erhaltene Elektricita&#x0364;t mehrere Stunden, und ver&#x017F;tattet daher Zeit, alle no&#x0364;thigen Unter&#x017F;uchungen anzu&#x017F;tellen. Bey Gewittern fand es Hr. de S. &#x017F;o empfindlich, daß die Kugeln oft aus einander fuhren, indem er es blos in der Hand, und nicht einmal u&#x0364;ber den Kopf hielt.</p>
              <p>Bey ruhigem Wetter wird die Luftelektricita&#x0364;t er&#x017F;t in einer Ho&#x0364;he von 40&#x2014;50 Fuß merklich. Um nun das Werkzeug in einer &#x017F;olchen Ho&#x0364;he zu brauchen, machte &#x017F;ich Hr. de S. eine 50&#x2014;60 Fuß lange Schnur aus drey feinen Silberfa&#x0364;den, befe&#x017F;tigte an das eine Ende der&#x017F;elben eine Kugel von 3&#x2014;4 Unzen, und an das andere eine offene metallne Zwinge, welche letztere &#x017F;ich ganz gehebe an den Haken des Elektrometers ha&#x0364;ngen ließ, &#x017F;o daß &#x017F;ie zwar nicht von &#x017F;elb&#x017F;t herabfiel, aber doch beym gering&#x017F;ten Zuge davon losgieng. Er nahm nun das In&#x017F;trument in die linke Hand, und &#x017F;chleuderte mit der Rechten die Kugel &#x017F;o hoch in die Luft, als er nur konnte. Die&#x017F;e zog die metallne Schnur nach &#x017F;ich, und in dem Augenblicke, da &#x017F;ie &#x017F;o hoch war, daß die Schnur nicht mehr zureichte, waren Kugel und Schnur in der Luft auf das vollkommen&#x017F;te i&#x017F;olirt, indem der untere Theil der Schnur blos noch die Zwinge und den Haken beru&#x0364;hrte, welche durch das Elektrometer i&#x017F;olirt waren. Flog nun die Kugel noch etwas weiter, &#x017F;o riß &#x017F;ie die Zwinge los, und ließ das Elektrometer, mit der ihm vorher mitgetheilten Elektricita&#x0364;t beladen, zuru&#x0364;ck.</p>
              <p>Taf. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Fig. 18. &#x017F;tellt die ganze Gera&#x0364;th&#x017F;chaft in dem jetzt be&#x017F;chriebenen Zu&#x017F;tande vor. <hi rendition="#aq">ABC</hi> i&#x017F;t das Elektrometer, und <hi rendition="#aq">A</hi> der Haken de&#x017F;&#x017F;elben. Die gla&#x0364;&#x017F;erne Glocke <hi rendition="#aq">BCD</hi> i&#x017F;t oben durchbohrt, um den Metall&#x017F;tift <hi rendition="#aq">D</hi> durchzula&#x017F;&#x017F;en, der eine Fort&#x017F;etzung des Hakens ausmacht, und an den Silberfaden <hi rendition="#aq">Eg, Eg</hi> die Ku&#x0364;gelchen <hi rendition="#aq">gg</hi> tra&#x0364;gt. <hi rendition="#aq">BC</hi> i&#x017F;t der an die Ra&#x0364;nder der Glocke geku&#x0364;ttete metallne Boden, <hi rendition="#aq">h h h h</hi> &#x017F;ind<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0590] Koͤrper hat. Man kan ihre Beſchaffenheit erfahren, wenn man unterſucht, ob ſie durch Anhalten einer geriebenen Siegellakſtange ſtaͤrker oder ſchwaͤcher wird. Die große Empfindlichkeit dieſes Werkzeugs macht es uͤberhaupt zu den feinſten Verſuchen dieſer Art, z. B. zu Bemerkung der natuͤrlichen Elektricitaͤt des menſchlichen Koͤrpers, geſchickt; es behaͤlt auch die erhaltene Elektricitaͤt mehrere Stunden, und verſtattet daher Zeit, alle noͤthigen Unterſuchungen anzuſtellen. Bey Gewittern fand es Hr. de S. ſo empfindlich, daß die Kugeln oft aus einander fuhren, indem er es blos in der Hand, und nicht einmal uͤber den Kopf hielt. Bey ruhigem Wetter wird die Luftelektricitaͤt erſt in einer Hoͤhe von 40—50 Fuß merklich. Um nun das Werkzeug in einer ſolchen Hoͤhe zu brauchen, machte ſich Hr. de S. eine 50—60 Fuß lange Schnur aus drey feinen Silberfaͤden, befeſtigte an das eine Ende derſelben eine Kugel von 3—4 Unzen, und an das andere eine offene metallne Zwinge, welche letztere ſich ganz gehebe an den Haken des Elektrometers haͤngen ließ, ſo daß ſie zwar nicht von ſelbſt herabfiel, aber doch beym geringſten Zuge davon losgieng. Er nahm nun das Inſtrument in die linke Hand, und ſchleuderte mit der Rechten die Kugel ſo hoch in die Luft, als er nur konnte. Dieſe zog die metallne Schnur nach ſich, und in dem Augenblicke, da ſie ſo hoch war, daß die Schnur nicht mehr zureichte, waren Kugel und Schnur in der Luft auf das vollkommenſte iſolirt, indem der untere Theil der Schnur blos noch die Zwinge und den Haken beruͤhrte, welche durch das Elektrometer iſolirt waren. Flog nun die Kugel noch etwas weiter, ſo riß ſie die Zwinge los, und ließ das Elektrometer, mit der ihm vorher mitgetheilten Elektricitaͤt beladen, zuruͤck. Taf. XXIX. Fig. 18. ſtellt die ganze Geraͤthſchaft in dem jetzt beſchriebenen Zuſtande vor. ABC iſt das Elektrometer, und A der Haken deſſelben. Die glaͤſerne Glocke BCD iſt oben durchbohrt, um den Metallſtift D durchzulaſſen, der eine Fortſetzung des Hakens ausmacht, und an den Silberfaden Eg, Eg die Kuͤgelchen gg traͤgt. BC iſt der an die Raͤnder der Glocke gekuͤttete metallne Boden, h h h h ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/590
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/590>, abgerufen am 25.08.2024.