Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


bewog ihn anzunehmen, das Wasser erhalte, wenn es in Dunst verwandelt werde, mehr Capacität für das elektrische Fluidum; daher führe die Verdünstung ohne Unterlaß Elektricität in die Atmosphäre, die sich aber daselbst nicht eher äußere, als bis die Dünste wieder zu Wasser würden. Diese Theorie hat er in mehrern seiner Schriften, vorzüglich aber im sechsten seiner meteorologischen Briefe, ausgeführt, mit vielen Versuchen über die Elektricität beym Verdampfen und Verbrennen unterstützt, auf die Erklärung der Erscheinungen bey der Luftelektricität angewendet, und gegen einige ihm gemachte Einwürfe zu vertheidigen gesucht.

Hingegen hat Hr. de Luc dieses System mit sehr überwiegenden Gründen bestritten, und sich vielmehr dafür erklärt, daß bey den im Luftkreise vorgehenden Veränderungen durch gewisse uns noch unbekannte Naturoperationen elektrisches Fluidum selbst gebildet und wiederum zersetzt werde. Er führt zuerst an, die Beobachtung des Hrn. de Saussure, daß bey gewöhnlichem Wetter die Luftelektricität vom Aufgang der Sonne an bis zu einer gewissen Stunde des Tages zunimmt, verbunden mit der allgemeinen Bemerkung, daß die Gewitter dem Sommer zugehören, leite zu der Vermuthung, daß die Sonnenstralen an der Bildung der elektrischen Materie, oder wenigstens ihres fortleitenden Fluidums, Theil haben mögen, wenn auch ihr Einfluß darauf noch nicht ein unmittelbarer seyn sollte.

Ferner leite Hr. Volta diese Hypothese der Entstehung einer positiven Luftelektricität durch die Verdünstung daher ab, daß ein heißer Körper, von dem Wasser abdünste, negativ werde, daher der aufsteigende Dunst positiv seyn müsse. Allein Hr. von Saussure habe gezeigt, daß die Verdünstung Eisen und Kupfer vielmehr positiv mache, sey auch selbst hiedurch bewogen worden, eine in der Natur vorgehende Zusammensetzung und Zersetzung des elektrischen Fluidums zu muthmaßen.

Vornehmlich aber setzt Hr. de Luc der Voltaschen Meinung folgende aus den Beobachtungen der Luftbegebenheiten selbst gezogne Gründe entgegen. Wenn die elektrische Flüßigkeit, sagt er, aus dem Boden in die Atmosphäre durch


bewog ihn anzunehmen, das Waſſer erhalte, wenn es in Dunſt verwandelt werde, mehr Capacitaͤt fuͤr das elektriſche Fluidum; daher fuͤhre die Verduͤnſtung ohne Unterlaß Elektricitaͤt in die Atmoſphaͤre, die ſich aber daſelbſt nicht eher aͤußere, als bis die Duͤnſte wieder zu Waſſer wuͤrden. Dieſe Theorie hat er in mehrern ſeiner Schriften, vorzuͤglich aber im ſechſten ſeiner meteorologiſchen Briefe, ausgefuͤhrt, mit vielen Verſuchen uͤber die Elektricitaͤt beym Verdampfen und Verbrennen unterſtuͤtzt, auf die Erklaͤrung der Erſcheinungen bey der Luftelektricitaͤt angewendet, und gegen einige ihm gemachte Einwuͤrfe zu vertheidigen geſucht.

Hingegen hat Hr. de Luc dieſes Syſtem mit ſehr uͤberwiegenden Gruͤnden beſtritten, und ſich vielmehr dafuͤr erklaͤrt, daß bey den im Luftkreiſe vorgehenden Veraͤnderungen durch gewiſſe uns noch unbekannte Naturoperationen elektriſches Fluidum ſelbſt gebildet und wiederum zerſetzt werde. Er fuͤhrt zuerſt an, die Beobachtung des Hrn. de Sauſſure, daß bey gewoͤhnlichem Wetter die Luftelektricitaͤt vom Aufgang der Sonne an bis zu einer gewiſſen Stunde des Tages zunimmt, verbunden mit der allgemeinen Bemerkung, daß die Gewitter dem Sommer zugehoͤren, leite zu der Vermuthung, daß die Sonnenſtralen an der Bildung der elektriſchen Materie, oder wenigſtens ihres fortleitenden Fluidums, Theil haben moͤgen, wenn auch ihr Einfluß darauf noch nicht ein unmittelbarer ſeyn ſollte.

Ferner leite Hr. Volta dieſe Hypotheſe der Entſtehung einer poſitiven Luftelektricitaͤt durch die Verduͤnſtung daher ab, daß ein heißer Koͤrper, von dem Waſſer abduͤnſte, negativ werde, daher der aufſteigende Dunſt poſitiv ſeyn muͤſſe. Allein Hr. von Sauſſure habe gezeigt, daß die Verduͤnſtung Eiſen und Kupfer vielmehr poſitiv mache, ſey auch ſelbſt hiedurch bewogen worden, eine in der Natur vorgehende Zuſammenſetzung und Zerſetzung des elektriſchen Fluidums zu muthmaßen.

Vornehmlich aber ſetzt Hr. de Luc der Voltaſchen Meinung folgende aus den Beobachtungen der Luftbegebenheiten ſelbſt gezogne Gruͤnde entgegen. Wenn die elektriſche Fluͤßigkeit, ſagt er, aus dem Boden in die Atmoſphaͤre durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0577" xml:id="P.5.565" n="565"/><lb/>
bewog ihn anzunehmen, das Wa&#x017F;&#x017F;er erhalte, wenn es in Dun&#x017F;t verwandelt werde, mehr Capacita&#x0364;t fu&#x0364;r das elektri&#x017F;che Fluidum; daher fu&#x0364;hre die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung ohne Unterlaß Elektricita&#x0364;t in die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, die &#x017F;ich aber da&#x017F;elb&#x017F;t nicht eher a&#x0364;ußere, als bis die Du&#x0364;n&#x017F;te wieder zu Wa&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rden. Die&#x017F;e Theorie hat er in mehrern &#x017F;einer Schriften, vorzu&#x0364;glich aber im &#x017F;ech&#x017F;ten &#x017F;einer meteorologi&#x017F;chen Briefe, ausgefu&#x0364;hrt, mit vielen Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t beym Verdampfen und Verbrennen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, auf die Erkla&#x0364;rung der Er&#x017F;cheinungen bey der Luftelektricita&#x0364;t angewendet, und gegen einige ihm gemachte Einwu&#x0364;rfe zu vertheidigen ge&#x017F;ucht.</p>
              <p>Hingegen hat Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> die&#x017F;es Sy&#x017F;tem mit &#x017F;ehr u&#x0364;berwiegenden Gru&#x0364;nden be&#x017F;tritten, und &#x017F;ich vielmehr dafu&#x0364;r erkla&#x0364;rt, daß bey den im Luftkrei&#x017F;e vorgehenden Vera&#x0364;nderungen durch gewi&#x017F;&#x017F;e uns noch unbekannte Naturoperationen elektri&#x017F;ches Fluidum &#x017F;elb&#x017F;t gebildet und wiederum zer&#x017F;etzt werde. Er fu&#x0364;hrt zuer&#x017F;t an, die Beobachtung des Hrn. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure,</hi> daß bey gewo&#x0364;hnlichem Wetter die Luftelektricita&#x0364;t vom Aufgang der Sonne an bis zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Stunde des Tages zunimmt, verbunden mit der allgemeinen Bemerkung, daß die Gewitter dem Sommer zugeho&#x0364;ren, leite zu der Vermuthung, daß die <hi rendition="#b">Sonnen&#x017F;tralen</hi> an der Bildung der elektri&#x017F;chen Materie, oder wenig&#x017F;tens ihres fortleitenden Fluidums, Theil haben mo&#x0364;gen, wenn auch ihr Einfluß darauf noch nicht ein unmittelbarer &#x017F;eyn &#x017F;ollte.</p>
              <p>Ferner leite Hr. <hi rendition="#b">Volta</hi> die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e der Ent&#x017F;tehung einer <hi rendition="#b">po&#x017F;itiven</hi> Luftelektricita&#x0364;t durch die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung daher ab, daß ein heißer Ko&#x0364;rper, von dem Wa&#x017F;&#x017F;er abdu&#x0364;n&#x017F;te, negativ werde, daher der auf&#x017F;teigende Dun&#x017F;t po&#x017F;itiv &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Allein Hr. <hi rendition="#b">von Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> habe gezeigt, daß die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung Ei&#x017F;en und Kupfer vielmehr po&#x017F;itiv mache, &#x017F;ey auch &#x017F;elb&#x017F;t hiedurch bewogen worden, eine in der Natur vorgehende Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Zer&#x017F;etzung des elektri&#x017F;chen Fluidums zu muthmaßen.</p>
              <p>Vornehmlich aber &#x017F;etzt Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> der Volta&#x017F;chen Meinung folgende aus den Beobachtungen der Luftbegebenheiten &#x017F;elb&#x017F;t gezogne Gru&#x0364;nde entgegen. Wenn die elektri&#x017F;che Flu&#x0364;ßigkeit, &#x017F;agt er, aus dem Boden in die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0577] bewog ihn anzunehmen, das Waſſer erhalte, wenn es in Dunſt verwandelt werde, mehr Capacitaͤt fuͤr das elektriſche Fluidum; daher fuͤhre die Verduͤnſtung ohne Unterlaß Elektricitaͤt in die Atmoſphaͤre, die ſich aber daſelbſt nicht eher aͤußere, als bis die Duͤnſte wieder zu Waſſer wuͤrden. Dieſe Theorie hat er in mehrern ſeiner Schriften, vorzuͤglich aber im ſechſten ſeiner meteorologiſchen Briefe, ausgefuͤhrt, mit vielen Verſuchen uͤber die Elektricitaͤt beym Verdampfen und Verbrennen unterſtuͤtzt, auf die Erklaͤrung der Erſcheinungen bey der Luftelektricitaͤt angewendet, und gegen einige ihm gemachte Einwuͤrfe zu vertheidigen geſucht. Hingegen hat Hr. de Luc dieſes Syſtem mit ſehr uͤberwiegenden Gruͤnden beſtritten, und ſich vielmehr dafuͤr erklaͤrt, daß bey den im Luftkreiſe vorgehenden Veraͤnderungen durch gewiſſe uns noch unbekannte Naturoperationen elektriſches Fluidum ſelbſt gebildet und wiederum zerſetzt werde. Er fuͤhrt zuerſt an, die Beobachtung des Hrn. de Sauſſure, daß bey gewoͤhnlichem Wetter die Luftelektricitaͤt vom Aufgang der Sonne an bis zu einer gewiſſen Stunde des Tages zunimmt, verbunden mit der allgemeinen Bemerkung, daß die Gewitter dem Sommer zugehoͤren, leite zu der Vermuthung, daß die Sonnenſtralen an der Bildung der elektriſchen Materie, oder wenigſtens ihres fortleitenden Fluidums, Theil haben moͤgen, wenn auch ihr Einfluß darauf noch nicht ein unmittelbarer ſeyn ſollte. Ferner leite Hr. Volta dieſe Hypotheſe der Entſtehung einer poſitiven Luftelektricitaͤt durch die Verduͤnſtung daher ab, daß ein heißer Koͤrper, von dem Waſſer abduͤnſte, negativ werde, daher der aufſteigende Dunſt poſitiv ſeyn muͤſſe. Allein Hr. von Sauſſure habe gezeigt, daß die Verduͤnſtung Eiſen und Kupfer vielmehr poſitiv mache, ſey auch ſelbſt hiedurch bewogen worden, eine in der Natur vorgehende Zuſammenſetzung und Zerſetzung des elektriſchen Fluidums zu muthmaßen. Vornehmlich aber ſetzt Hr. de Luc der Voltaſchen Meinung folgende aus den Beobachtungen der Luftbegebenheiten ſelbſt gezogne Gruͤnde entgegen. Wenn die elektriſche Fluͤßigkeit, ſagt er, aus dem Boden in die Atmoſphaͤre durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/577
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/577>, abgerufen am 13.06.2024.