Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Verbindung stehe, läßt sich auch aus andern Gründen wahrscheinlich machen, welche unten im Art. Stickstoff angeführt werden.

Die Theorie des Herrn Göttling ist der Richterischen und Grenischen darinn ähnlich, daß sie durch doppelte Verwandtschaft erfolgen läßt, was die Antiphlogistiker blos durch einfache erklären, s. den Zus. zu dem Art. Phlogiston. So erfolgt die Verbrennung des Phosphors nach Göttling, indem sich der Phosphorstoff mit dem Sauerstoff zu Säure, der Lichtstoff mit dem Feuerstoff zu Feuer verbindet; nach Gren, indem die saure Grundlage des Phosphors mit der Basis der Lebensluft zu Säure, die Lichtbasis mit dem Wärmestoff zu Licht zusammentritt; nach den Antiphlogistikern, indem der Phosphor blos den Sauerstoff der Luft anzieht, daher ihr Wärmestoff frey wird, und sich durch Hitze und Licht zu erkennen giebt. Darinn aber geht jene Theorie von der Grenischen ab, daß sie das Princip der Säure nicht in die Körper, sondern mit den Antiphlogistikern in die Luft setzt. Eben dieser Umstand war es, der Hrn. Göttling nöthigte, der Stickluft, in der er den Phosphor durchs Leuchten gesäuert fand, den Sauerstoff beyzulegen, den Wärmestoff aber abzusprechen, weil er dieses Leuchten nicht mit Wärme begleitet fand. Er läßt daher das Leuchten in Stickluft so erfolgen, daß dabey der Phosphorstoff mit dem Sauerstoff zu Säure, der Lichtstoff aber sowohl aus dem Phosphor, als aus der Stickluft, frey und sichtbar wird. Uebrigens hat Hr. Göttling nicht genau bestimmt, in welchem Verhältnisse bey seiner Theorie Lichtund Feuerstoff stehen sollen, ob das Licht die Wirksamkeit des Feuerstoffs vermehre, ob es durch die Verbindung mit demselben sein Leuchten verliere, und was für ein neues Fluidum aus dieser Verbindung entstehe. Bevor diese Fragen nicht genauer beantwortet werden, möchte es Manchem unbegreiflich scheinen, daß das Licht, wenn es durch die Anziehung des Feuerstoffs entbunden wird, dennoch nicht mit diesem Stoffe verbunden bleibt, sondern sich in so großer Menge zersteuet, und alles umher mit seinem Glanze erfüllet.


Verbindung ſtehe, laͤßt ſich auch aus andern Gruͤnden wahrſcheinlich machen, welche unten im Art. Stickſtoff angefuͤhrt werden.

Die Theorie des Herrn Goͤttling iſt der Richteriſchen und Greniſchen darinn aͤhnlich, daß ſie durch doppelte Verwandtſchaft erfolgen laͤßt, was die Antiphlogiſtiker blos durch einfache erklaͤren, ſ. den Zuſ. zu dem Art. Phlogiſton. So erfolgt die Verbrennung des Phosphors nach Goͤttling, indem ſich der Phosphorſtoff mit dem Sauerſtoff zu Saͤure, der Lichtſtoff mit dem Feuerſtoff zu Feuer verbindet; nach Gren, indem die ſaure Grundlage des Phosphors mit der Baſis der Lebensluft zu Saͤure, die Lichtbaſis mit dem Waͤrmeſtoff zu Licht zuſammentritt; nach den Antiphlogiſtikern, indem der Phosphor blos den Sauerſtoff der Luft anzieht, daher ihr Waͤrmeſtoff frey wird, und ſich durch Hitze und Licht zu erkennen giebt. Darinn aber geht jene Theorie von der Greniſchen ab, daß ſie das Princip der Saͤure nicht in die Koͤrper, ſondern mit den Antiphlogiſtikern in die Luft ſetzt. Eben dieſer Umſtand war es, der Hrn. Goͤttling noͤthigte, der Stickluft, in der er den Phosphor durchs Leuchten geſaͤuert fand, den Sauerſtoff beyzulegen, den Waͤrmeſtoff aber abzuſprechen, weil er dieſes Leuchten nicht mit Waͤrme begleitet fand. Er laͤßt daher das Leuchten in Stickluft ſo erfolgen, daß dabey der Phosphorſtoff mit dem Sauerſtoff zu Saͤure, der Lichtſtoff aber ſowohl aus dem Phosphor, als aus der Stickluft, frey und ſichtbar wird. Uebrigens hat Hr. Goͤttling nicht genau beſtimmt, in welchem Verhaͤltniſſe bey ſeiner Theorie Lichtund Feuerſtoff ſtehen ſollen, ob das Licht die Wirkſamkeit des Feuerſtoffs vermehre, ob es durch die Verbindung mit demſelben ſein Leuchten verliere, und was fuͤr ein neues Fluidum aus dieſer Verbindung entſtehe. Bevor dieſe Fragen nicht genauer beantwortet werden, moͤchte es Manchem unbegreiflich ſcheinen, daß das Licht, wenn es durch die Anziehung des Feuerſtoffs entbunden wird, dennoch nicht mit dieſem Stoffe verbunden bleibt, ſondern ſich in ſo großer Menge zerſteuet, und alles umher mit ſeinem Glanze erfuͤllet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0566" xml:id="P.5.554" n="554"/><lb/>
Verbindung &#x017F;tehe, la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch aus andern Gru&#x0364;nden wahr&#x017F;cheinlich machen, welche unten im Art. <hi rendition="#b">Stick&#x017F;toff</hi> angefu&#x0364;hrt werden.</p>
              <p>Die Theorie des Herrn <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> i&#x017F;t der Richteri&#x017F;chen und Greni&#x017F;chen darinn a&#x0364;hnlich, daß &#x017F;ie durch doppelte Verwandt&#x017F;chaft erfolgen la&#x0364;ßt, was die Antiphlogi&#x017F;tiker blos durch einfache erkla&#x0364;ren, &#x017F;. den Zu&#x017F;. zu dem Art. <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton.</hi> So erfolgt die Verbrennung des Phosphors nach <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling,</hi> indem &#x017F;ich der Phosphor&#x017F;toff mit dem Sauer&#x017F;toff zu Sa&#x0364;ure, der Licht&#x017F;toff mit dem Feuer&#x017F;toff zu Feuer verbindet; nach <hi rendition="#b">Gren,</hi> indem die &#x017F;aure Grundlage des Phosphors mit der Ba&#x017F;is der Lebensluft zu Sa&#x0364;ure, die Lichtba&#x017F;is mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff zu Licht zu&#x017F;ammentritt; nach den <hi rendition="#b">Antiphlogi&#x017F;tikern,</hi> indem der Phosphor blos den Sauer&#x017F;toff der Luft anzieht, daher ihr Wa&#x0364;rme&#x017F;toff frey wird, und &#x017F;ich durch Hitze und Licht zu erkennen giebt. Darinn aber geht jene Theorie von der Greni&#x017F;chen ab, daß &#x017F;ie das Princip der Sa&#x0364;ure nicht in die Ko&#x0364;rper, &#x017F;ondern mit den Antiphlogi&#x017F;tikern in die Luft &#x017F;etzt. Eben die&#x017F;er Um&#x017F;tand war es, der Hrn. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> no&#x0364;thigte, der Stickluft, in der er den Phosphor durchs Leuchten ge&#x017F;a&#x0364;uert fand, den Sauer&#x017F;toff beyzulegen, den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff aber abzu&#x017F;prechen, weil er die&#x017F;es Leuchten nicht mit Wa&#x0364;rme begleitet fand. Er la&#x0364;ßt daher das Leuchten in Stickluft &#x017F;o erfolgen, daß dabey der Phosphor&#x017F;toff mit dem Sauer&#x017F;toff zu Sa&#x0364;ure, der Licht&#x017F;toff aber &#x017F;owohl aus dem Phosphor, als aus der Stickluft, frey und &#x017F;ichtbar wird. Uebrigens hat Hr. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> nicht genau be&#x017F;timmt, in welchem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e bey &#x017F;einer Theorie Lichtund Feuer&#x017F;toff &#x017F;tehen &#x017F;ollen, ob das Licht die Wirk&#x017F;amkeit des Feuer&#x017F;toffs vermehre, ob es durch die Verbindung mit dem&#x017F;elben &#x017F;ein Leuchten verliere, und was fu&#x0364;r ein neues Fluidum aus die&#x017F;er Verbindung ent&#x017F;tehe. Bevor die&#x017F;e Fragen nicht genauer beantwortet werden, mo&#x0364;chte es Manchem unbegreiflich &#x017F;cheinen, daß das Licht, wenn es durch die Anziehung des Feuer&#x017F;toffs entbunden wird, dennoch nicht mit die&#x017F;em Stoffe verbunden bleibt, &#x017F;ondern &#x017F;ich in &#x017F;o großer Menge zer&#x017F;teuet, und alles umher mit &#x017F;einem Glanze erfu&#x0364;llet.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0566] Verbindung ſtehe, laͤßt ſich auch aus andern Gruͤnden wahrſcheinlich machen, welche unten im Art. Stickſtoff angefuͤhrt werden. Die Theorie des Herrn Goͤttling iſt der Richteriſchen und Greniſchen darinn aͤhnlich, daß ſie durch doppelte Verwandtſchaft erfolgen laͤßt, was die Antiphlogiſtiker blos durch einfache erklaͤren, ſ. den Zuſ. zu dem Art. Phlogiſton. So erfolgt die Verbrennung des Phosphors nach Goͤttling, indem ſich der Phosphorſtoff mit dem Sauerſtoff zu Saͤure, der Lichtſtoff mit dem Feuerſtoff zu Feuer verbindet; nach Gren, indem die ſaure Grundlage des Phosphors mit der Baſis der Lebensluft zu Saͤure, die Lichtbaſis mit dem Waͤrmeſtoff zu Licht zuſammentritt; nach den Antiphlogiſtikern, indem der Phosphor blos den Sauerſtoff der Luft anzieht, daher ihr Waͤrmeſtoff frey wird, und ſich durch Hitze und Licht zu erkennen giebt. Darinn aber geht jene Theorie von der Greniſchen ab, daß ſie das Princip der Saͤure nicht in die Koͤrper, ſondern mit den Antiphlogiſtikern in die Luft ſetzt. Eben dieſer Umſtand war es, der Hrn. Goͤttling noͤthigte, der Stickluft, in der er den Phosphor durchs Leuchten geſaͤuert fand, den Sauerſtoff beyzulegen, den Waͤrmeſtoff aber abzuſprechen, weil er dieſes Leuchten nicht mit Waͤrme begleitet fand. Er laͤßt daher das Leuchten in Stickluft ſo erfolgen, daß dabey der Phosphorſtoff mit dem Sauerſtoff zu Saͤure, der Lichtſtoff aber ſowohl aus dem Phosphor, als aus der Stickluft, frey und ſichtbar wird. Uebrigens hat Hr. Goͤttling nicht genau beſtimmt, in welchem Verhaͤltniſſe bey ſeiner Theorie Lichtund Feuerſtoff ſtehen ſollen, ob das Licht die Wirkſamkeit des Feuerſtoffs vermehre, ob es durch die Verbindung mit demſelben ſein Leuchten verliere, und was fuͤr ein neues Fluidum aus dieſer Verbindung entſtehe. Bevor dieſe Fragen nicht genauer beantwortet werden, moͤchte es Manchem unbegreiflich ſcheinen, daß das Licht, wenn es durch die Anziehung des Feuerſtoffs entbunden wird, dennoch nicht mit dieſem Stoffe verbunden bleibt, ſondern ſich in ſo großer Menge zerſteuet, und alles umher mit ſeinem Glanze erfuͤllet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/566
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/566>, abgerufen am 13.06.2024.