Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


welches um so dunkler ausfellt, je größer die Menge des Laugensalzes ist. Die Empfindlichkeit ist so groß, daß 2 Gran vom milden aus dem Weinstein bereiteten Gewächsalkali, und 7 Gran von dem luftsauren krystallisirten Mineralalkali in einer Dresdner Kanne (70 leipz. Cubikzoll) Wasser dadurch schon angezeigt werden. Da aber die im Wasser vermittelst der Luftsäure aufgelösten Erden, wenn sie in Menge vorhanden sind, diese Farbenveränderung ebenfalls hervorbringen, so muß man die zu prüfende Flüßigkeit vorher etwa bis zur Hälfte abrauchen, um diese luftsauren Erden daraus niederzuschlagen.

Krystallen des ätzenden Gewächslaugensalzes, welche bisher gänzlich unbekannt waren, hat zuerst Herr Lowitz dargestellt (Crells chem. Annal. 1793. B. I. S. 166 u. f.). Dieses krystallisirte Alkali bringt bey seiner schnellen Auflösung im Wasser eine sehr beträchtliche Kälte hervor. Herr D. Scherer in Jena, der eine Probe davon aus Riga erhielt, fand dieselbe noch vollkommen luftleer, ohngeachtet das Salz in einem bloßen Papiere gelegen hatte. Es löste sich in Salpetersäure ohne das mindeste Aufbrausen auf. Er beschreibt es als flache vierseitige, oben mit einer Fläche abgestumpfte Pyramiden (Grens Journal der Phys. B. VIII. S. 376).

Grens system. Handbuch der ges. Chemie. I. B. Halle, 1794. gr. 8. §. 310 u. f.

Ueber ein neues sehr empfindliches Reagens, zur Entdeckung der im Wasser, oder einer andern Flüßigkeit, aufgelösten Laugensalze, von I. I. H. v. Weiß in Grens Journ. d. Phys. B. VIII. S 24 f.

Lebensluft, s. Gas, dephlogistisirtes

Th. II. S. 371 u. f.

Leiter der Wärme, s. Wärme

Th. IV. S. 555.

Leuchtstein, bononischer, s. Phosphorus

Th. III. S. 475.

Libavs rauchender Geist, s. Zinn

Th. IV. S. 873.

Licht.

Zusatz zu diesem Artikel Th. II. S. 882--904.

Zu S 893--902. Von Eulers Briefen haben wir seitdem durch Herrn Kries in Gotha eine neue Uebersetzung


welches um ſo dunkler ausfëllt, je groͤßer die Menge des Laugenſalzes iſt. Die Empfindlichkeit iſt ſo groß, daß 2 Gran vom milden aus dem Weinſtein bereiteten Gewaͤchsalkali, und 7 Gran von dem luftſauren kryſtalliſirten Mineralalkali in einer Dresdner Kanne (70 leipz. Cubikzoll) Waſſer dadurch ſchon angezeigt werden. Da aber die im Waſſer vermittelſt der Luftſaͤure aufgeloͤſten Erden, wenn ſie in Menge vorhanden ſind, dieſe Farbenveraͤnderung ebenfalls hervorbringen, ſo muß man die zu pruͤfende Fluͤßigkeit vorher etwa bis zur Haͤlfte abrauchen, um dieſe luftſauren Erden daraus niederzuſchlagen.

Kryſtallen des aͤtzenden Gewaͤchslaugenſalzes, welche bisher gaͤnzlich unbekannt waren, hat zuerſt Herr Lowitz dargeſtellt (Crells chem. Annal. 1793. B. I. S. 166 u. f.). Dieſes kryſtalliſirte Alkali bringt bey ſeiner ſchnellen Aufloͤſung im Waſſer eine ſehr betraͤchtliche Kaͤlte hervor. Herr D. Scherer in Jena, der eine Probe davon aus Riga erhielt, fand dieſelbe noch vollkommen luftleer, ohngeachtet das Salz in einem bloßen Papiere gelegen hatte. Es loͤſte ſich in Salpeterſaͤure ohne das mindeſte Aufbrauſen auf. Er beſchreibt es als flache vierſeitige, oben mit einer Flaͤche abgeſtumpfte Pyramiden (Grens Journal der Phyſ. B. VIII. S. 376).

Grens ſyſtem. Handbuch der geſ. Chemie. I. B. Halle, 1794. gr. 8. §. 310 u. f.

Ueber ein neues ſehr empfindliches Reagens, zur Entdeckung der im Waſſer, oder einer andern Fluͤßigkeit, aufgeloͤſten Laugenſalze, von I. I. H. v. Weiß in Grens Journ. d. Phyſ. B. VIII. S 24 f.

Lebensluft, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes

Th. II. S. 371 u. f.

Leiter der Waͤrme, ſ. Waͤrme

Th. IV. S. 555.

Leuchtſtein, bononiſcher, ſ. Phosphorus

Th. III. S. 475.

Libavs rauchender Geiſt, ſ. Zinn

Th. IV. S. 873.

Licht.

Zuſatz zu dieſem Artikel Th. II. S. 882—904.

Zu S 893—902. Von Eulers Briefen haben wir ſeitdem durch Herrn Kries in Gotha eine neue Ueberſetzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0558" xml:id="P.5.546" n="546"/><lb/>
welches um &#x017F;o dunkler ausfëllt, je gro&#x0364;ßer die Menge des Laugen&#x017F;alzes i&#x017F;t. Die Empfindlichkeit i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß 2 Gran vom milden aus dem Wein&#x017F;tein bereiteten Gewa&#x0364;chsalkali, und 7 Gran von dem luft&#x017F;auren kry&#x017F;talli&#x017F;irten Mineralalkali in einer Dresdner Kanne (70 leipz. Cubikzoll) Wa&#x017F;&#x017F;er dadurch &#x017F;chon angezeigt werden. Da aber die im Wa&#x017F;&#x017F;er vermittel&#x017F;t der Luft&#x017F;a&#x0364;ure aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Erden, wenn &#x017F;ie in Menge vorhanden &#x017F;ind, die&#x017F;e Farbenvera&#x0364;nderung ebenfalls hervorbringen, &#x017F;o muß man die zu pru&#x0364;fende Flu&#x0364;ßigkeit vorher etwa bis zur Ha&#x0364;lfte abrauchen, um die&#x017F;e luft&#x017F;auren Erden daraus niederzu&#x017F;chlagen.</p>
              <p>Kry&#x017F;tallen des a&#x0364;tzenden Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alzes, welche bisher ga&#x0364;nzlich unbekannt waren, hat zuer&#x017F;t Herr <hi rendition="#b">Lowitz</hi> darge&#x017F;tellt (<hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Annal. 1793. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 166 u. f.). Die&#x017F;es kry&#x017F;talli&#x017F;irte Alkali bringt bey &#x017F;einer &#x017F;chnellen Auflo&#x0364;&#x017F;ung im Wa&#x017F;&#x017F;er eine &#x017F;ehr betra&#x0364;chtliche Ka&#x0364;lte hervor. Herr D. <hi rendition="#b">Scherer</hi> in Jena, der eine Probe davon aus Riga erhielt, fand die&#x017F;elbe noch vollkommen luftleer, ohngeachtet das Salz in einem bloßen Papiere gelegen hatte. Es lo&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure ohne das minde&#x017F;te Aufbrau&#x017F;en auf. Er be&#x017F;chreibt es als flache vier&#x017F;eitige, oben mit einer Fla&#x0364;che abge&#x017F;tumpfte Pyramiden (<hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 376).</p>
              <p><hi rendition="#b">Grens</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;. Chemie. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. Halle, 1794. gr. 8. §. 310 u. f.</p>
              <p>Ueber ein neues &#x017F;ehr empfindliches Reagens, zur Entdeckung der im Wa&#x017F;&#x017F;er, oder einer andern Flu&#x0364;ßigkeit, aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Laugen&#x017F;alze, von <hi rendition="#b">I. I. H. v. Weiß</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S 24 f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Lebensluft, &#x017F;. Gas, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 371 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Leiter der Wa&#x0364;rme, &#x017F;. Wa&#x0364;rme</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 555.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Leucht&#x017F;tein, bononi&#x017F;cher, &#x017F;. Phosphorus</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 475.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Libavs rauchender Gei&#x017F;t, &#x017F;. Zinn</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 873.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Licht.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Artikel Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 882&#x2014;904.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S</hi> 893&#x2014;902. Von <hi rendition="#b">Eulers</hi> Briefen haben wir &#x017F;eitdem durch Herrn <hi rendition="#b">Kries</hi> in Gotha eine neue Ueber&#x017F;etzung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0558] welches um ſo dunkler ausfëllt, je groͤßer die Menge des Laugenſalzes iſt. Die Empfindlichkeit iſt ſo groß, daß 2 Gran vom milden aus dem Weinſtein bereiteten Gewaͤchsalkali, und 7 Gran von dem luftſauren kryſtalliſirten Mineralalkali in einer Dresdner Kanne (70 leipz. Cubikzoll) Waſſer dadurch ſchon angezeigt werden. Da aber die im Waſſer vermittelſt der Luftſaͤure aufgeloͤſten Erden, wenn ſie in Menge vorhanden ſind, dieſe Farbenveraͤnderung ebenfalls hervorbringen, ſo muß man die zu pruͤfende Fluͤßigkeit vorher etwa bis zur Haͤlfte abrauchen, um dieſe luftſauren Erden daraus niederzuſchlagen. Kryſtallen des aͤtzenden Gewaͤchslaugenſalzes, welche bisher gaͤnzlich unbekannt waren, hat zuerſt Herr Lowitz dargeſtellt (Crells chem. Annal. 1793. B. I. S. 166 u. f.). Dieſes kryſtalliſirte Alkali bringt bey ſeiner ſchnellen Aufloͤſung im Waſſer eine ſehr betraͤchtliche Kaͤlte hervor. Herr D. Scherer in Jena, der eine Probe davon aus Riga erhielt, fand dieſelbe noch vollkommen luftleer, ohngeachtet das Salz in einem bloßen Papiere gelegen hatte. Es loͤſte ſich in Salpeterſaͤure ohne das mindeſte Aufbrauſen auf. Er beſchreibt es als flache vierſeitige, oben mit einer Flaͤche abgeſtumpfte Pyramiden (Grens Journal der Phyſ. B. VIII. S. 376). Grens ſyſtem. Handbuch der geſ. Chemie. I. B. Halle, 1794. gr. 8. §. 310 u. f. Ueber ein neues ſehr empfindliches Reagens, zur Entdeckung der im Waſſer, oder einer andern Fluͤßigkeit, aufgeloͤſten Laugenſalze, von I. I. H. v. Weiß in Grens Journ. d. Phyſ. B. VIII. S 24 f. Lebensluft, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes Th. II. S. 371 u. f. Leiter der Waͤrme, ſ. Waͤrme Th. IV. S. 555. Leuchtſtein, bononiſcher, ſ. Phosphorus Th. III. S. 475. Libavs rauchender Geiſt, ſ. Zinn Th. IV. S. 873. Licht. Zuſatz zu dieſem Artikel Th. II. S. 882—904. Zu S 893—902. Von Eulers Briefen haben wir ſeitdem durch Herrn Kries in Gotha eine neue Ueberſetzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/558
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/558>, abgerufen am 14.06.2024.