Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


gründliche Anweisung zur Verzeichnung der Land-See- und Himmelscharten. Erlangen, 1794. 8. Auch mit dem Titel: I. T. Mayer Gründl. u. ausführl. Unterricht zur praktischen Geometrie, IVter Theil), bey dem man alle Vorschriften hierüber sorgfältig gesammelt, geprüft und verglichen findet.

Geometrische und astronomische ins Große gehende Arbeiten, zu Entwerfung richtiger Landkarten, lehren und beschreiben Marinoni (De re ichnographica. Vindob. 1751. fol.), Hogreve (Praktische Anweisung zur topographischen Vermessung eines ganzen Landes. Hannover, 1773. 8.), Helfenzrieder (Geodäste. Ingolstadt, 1776. 4.), Mayer (Gründl. und ausführl. Unterricht zur prakt. Geom. 2te Aufl. I-IV. Th. Göttingen, 1792-1795. 8.), Bugge (Beschreibung der Ausmessungsmethode, welche bey den dänischen geographischen Charten angewandt worden; aus d. Dän. von Marcus, mit Zusätzen des Hrn. Obristlieut. Aster, auch Hrn. Bugge selbst. Dresden, 1787. gr. 4.), von Osterwald (Wie geometrische Operationen bey Aufhebung geograph. Landcharten anzustellen, in den Abhandl. der Churbayr. Akad. der Wiss. I. B. II. Theil. München, 1763.).

Eine der vollkommensten Operationen dieser Art hat in den Jahren 1784--1788 auf Kosten des Königs von Grosbritannien der General-Major William Roy in England ausgeführt (Philos. Transact. Vol. LXXV. art. 23. Vol. LXXVII. art. 19. Vol. LXXX. P. I. art. 12. u. P. II. im Anhange). Die Standlinie dazu ward auf der Anhöhe Hounslow-Heath mit der feinsten Sorgfalt und den vollkommensten Werkzeugen gemessen. Dadurch ist die Gegend um London mit großer topographischer Genauigkeit in Grund gelegt, und der Unterschied der Meridiane der Sternwarten zu Paris und Greenwich mit Zuverläßigkeit auf 9' 19" bestimmt worden.

Kästner Anfangsgr. der mathem. Geographie. 4te Aufl. Gött. 1792. §. 38. V. §. 63. 66.

Landwinde, s. Winde

Th. IV. S. 760.


gruͤndliche Anweiſung zur Verzeichnung der Land-See- und Himmelscharten. Erlangen, 1794. 8. Auch mit dem Titel: I. T. Mayer Gruͤndl. u. ausfuͤhrl. Unterricht zur praktiſchen Geometrie, IVter Theil), bey dem man alle Vorſchriften hieruͤber ſorgfaͤltig geſammelt, gepruͤft und verglichen findet.

Geometriſche und aſtronomiſche ins Große gehende Arbeiten, zu Entwerfung richtiger Landkarten, lehren und beſchreiben Marinoni (De re ichnographica. Vindob. 1751. fol.), Hogreve (Praktiſche Anweiſung zur topographiſchen Vermeſſung eines ganzen Landes. Hannover, 1773. 8.), Helfenzrieder (Geodaͤſte. Ingolſtadt, 1776. 4.), Mayer (Gruͤndl. und ausfuͤhrl. Unterricht zur prakt. Geom. 2te Aufl. I-IV. Th. Goͤttingen, 1792-1795. 8.), Bugge (Beſchreibung der Ausmeſſungsmethode, welche bey den daͤniſchen geographiſchen Charten angewandt worden; aus d. Daͤn. von Marcus, mit Zuſaͤtzen des Hrn. Obriſtlieut. Aſter, auch Hrn. Bugge ſelbſt. Dresden, 1787. gr. 4.), von Oſterwald (Wie geometriſche Operationen bey Aufhebung geograph. Landcharten anzuſtellen, in den Abhandl. der Churbayr. Akad. der Wiſſ. I. B. II. Theil. Muͤnchen, 1763.).

Eine der vollkommenſten Operationen dieſer Art hat in den Jahren 1784—1788 auf Koſten des Koͤnigs von Grosbritannien der General-Major William Roy in England ausgefuͤhrt (Philoſ. Transact. Vol. LXXV. art. 23. Vol. LXXVII. art. 19. Vol. LXXX. P. I. art. 12. u. P. II. im Anhange). Die Standlinie dazu ward auf der Anhoͤhe Hounslow-Heath mit der feinſten Sorgfalt und den vollkommenſten Werkzeugen gemeſſen. Dadurch iſt die Gegend um London mit großer topographiſcher Genauigkeit in Grund gelegt, und der Unterſchied der Meridiane der Sternwarten zu Paris und Greenwich mit Zuverlaͤßigkeit auf 9′ 19″ beſtimmt worden.

Kaͤſtner Anfangsgr. der mathem. Geographie. 4te Aufl. Goͤtt. 1792. §. 38. V. §. 63. 66.

Landwinde, ſ. Winde

Th. IV. S. 760.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0556" xml:id="P.5.544" n="544"/><lb/>
gru&#x0364;ndliche Anwei&#x017F;ung zur Verzeichnung der Land-See- und Himmelscharten. Erlangen, 1794. 8. Auch mit dem Titel: <hi rendition="#b">I. T. Mayer</hi> Gru&#x0364;ndl. u. ausfu&#x0364;hrl. Unterricht zur prakti&#x017F;chen Geometrie, <hi rendition="#aq">IV</hi>ter Theil), bey dem man alle Vor&#x017F;chriften hieru&#x0364;ber &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ge&#x017F;ammelt, gepru&#x0364;ft und verglichen findet.</p>
              <p>Geometri&#x017F;che und a&#x017F;tronomi&#x017F;che ins Große gehende Arbeiten, zu Entwerfung richtiger Landkarten, lehren und be&#x017F;chreiben <hi rendition="#b">Marinoni</hi> <hi rendition="#aq">(De re ichnographica. Vindob. 1751. fol.),</hi> <hi rendition="#b">Hogreve</hi> (Prakti&#x017F;che Anwei&#x017F;ung zur topographi&#x017F;chen Verme&#x017F;&#x017F;ung eines ganzen Landes. Hannover, 1773. 8.), <hi rendition="#b">Helfenzrieder</hi> (Geoda&#x0364;&#x017F;te. Ingol&#x017F;tadt, 1776. 4.), <hi rendition="#b">Mayer</hi> (Gru&#x0364;ndl. und ausfu&#x0364;hrl. Unterricht zur prakt. Geom. 2te Aufl. <hi rendition="#aq">I-IV.</hi> Th. Go&#x0364;ttingen, 1792-1795. 8.), <hi rendition="#b">Bugge</hi> (Be&#x017F;chreibung der Ausme&#x017F;&#x017F;ungsmethode, welche bey den da&#x0364;ni&#x017F;chen geographi&#x017F;chen Charten angewandt worden; aus d. Da&#x0364;n. von <hi rendition="#b">Marcus,</hi> mit Zu&#x017F;a&#x0364;tzen des Hrn. Obri&#x017F;tlieut. A&#x017F;ter, auch Hrn. <hi rendition="#b">Bugge</hi> &#x017F;elb&#x017F;t. Dresden, 1787. gr. 4.), <hi rendition="#b">von O&#x017F;terwald</hi> (Wie geometri&#x017F;che Operationen bey Aufhebung geograph. Landcharten anzu&#x017F;tellen, in den Abhandl. der Churbayr. Akad. der Wi&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. Mu&#x0364;nchen, 1763.).</p>
              <p>Eine der vollkommen&#x017F;ten Operationen die&#x017F;er Art hat in den Jahren 1784&#x2014;1788 auf Ko&#x017F;ten des Ko&#x0364;nigs von Grosbritannien der General-Major <hi rendition="#b">William Roy</hi> in England ausgefu&#x0364;hrt <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXXV. art. 23. Vol. LXXVII. art. 19. Vol. LXXX. P. I. art. 12.</hi> u. <hi rendition="#aq">P. II.</hi> im Anhange). Die Standlinie dazu ward auf der Anho&#x0364;he Hounslow-Heath mit der fein&#x017F;ten Sorgfalt und den vollkommen&#x017F;ten Werkzeugen geme&#x017F;&#x017F;en. Dadurch i&#x017F;t die Gegend um London mit großer topographi&#x017F;cher Genauigkeit in Grund gelegt, und der Unter&#x017F;chied der Meridiane der Sternwarten zu Paris und Greenwich mit Zuverla&#x0364;ßigkeit auf 9&#x2032; 19&#x2033; be&#x017F;timmt worden.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der mathem. Geographie. 4te Aufl. Go&#x0364;tt. 1792. §. 38. <hi rendition="#aq">V.</hi> §. 63. 66.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Landwinde, &#x017F;. Winde</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 760.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0556] gruͤndliche Anweiſung zur Verzeichnung der Land-See- und Himmelscharten. Erlangen, 1794. 8. Auch mit dem Titel: I. T. Mayer Gruͤndl. u. ausfuͤhrl. Unterricht zur praktiſchen Geometrie, IVter Theil), bey dem man alle Vorſchriften hieruͤber ſorgfaͤltig geſammelt, gepruͤft und verglichen findet. Geometriſche und aſtronomiſche ins Große gehende Arbeiten, zu Entwerfung richtiger Landkarten, lehren und beſchreiben Marinoni (De re ichnographica. Vindob. 1751. fol.), Hogreve (Praktiſche Anweiſung zur topographiſchen Vermeſſung eines ganzen Landes. Hannover, 1773. 8.), Helfenzrieder (Geodaͤſte. Ingolſtadt, 1776. 4.), Mayer (Gruͤndl. und ausfuͤhrl. Unterricht zur prakt. Geom. 2te Aufl. I-IV. Th. Goͤttingen, 1792-1795. 8.), Bugge (Beſchreibung der Ausmeſſungsmethode, welche bey den daͤniſchen geographiſchen Charten angewandt worden; aus d. Daͤn. von Marcus, mit Zuſaͤtzen des Hrn. Obriſtlieut. Aſter, auch Hrn. Bugge ſelbſt. Dresden, 1787. gr. 4.), von Oſterwald (Wie geometriſche Operationen bey Aufhebung geograph. Landcharten anzuſtellen, in den Abhandl. der Churbayr. Akad. der Wiſſ. I. B. II. Theil. Muͤnchen, 1763.). Eine der vollkommenſten Operationen dieſer Art hat in den Jahren 1784—1788 auf Koſten des Koͤnigs von Grosbritannien der General-Major William Roy in England ausgefuͤhrt (Philoſ. Transact. Vol. LXXV. art. 23. Vol. LXXVII. art. 19. Vol. LXXX. P. I. art. 12. u. P. II. im Anhange). Die Standlinie dazu ward auf der Anhoͤhe Hounslow-Heath mit der feinſten Sorgfalt und den vollkommenſten Werkzeugen gemeſſen. Dadurch iſt die Gegend um London mit großer topographiſcher Genauigkeit in Grund gelegt, und der Unterſchied der Meridiane der Sternwarten zu Paris und Greenwich mit Zuverlaͤßigkeit auf 9′ 19″ beſtimmt worden. Kaͤſtner Anfangsgr. der mathem. Geographie. 4te Aufl. Goͤtt. 1792. §. 38. V. §. 63. 66. Landwinde, ſ. Winde Th. IV. S. 760.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/556
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/556>, abgerufen am 13.06.2024.