Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Hievon läßt sich viel für die geographische Ortsbestimmung erwarten, da diese Chronometer schon jetzt sehr vollkommen verfertiget werden. Der pfälzische Astronom Christian Mayer (Nouvelle methode pour lever en peu de tems et a peu de frais une carte exacte de toute la Russie. St. Petersb. 1770.) hatte schon vorgeschlagen, auf Reisen in dieser Absicht Uhren mit sich zu führen. Herr von Zach hat im berliner astronomischen Jahrbuche diese Methode vor allen andern empfohlen, und verschiedene Proben von ihr mitgetheilt. Unter andern bestimmt er die Länge von Leipzig (Jahrb. 1791.) in Zeit 40 Min. 13 Sec. östlicher, als Paris, welches im Bogen (die von Paris = 20° gesetzt) 30° 3' 15" giebt.

Die Rechnung zur Bestimmung aus Sonnenfinsternissen und Bedeckungen der Fixsterne vom Monde hat Cagnoli (Methode pour calculer les longitudes geographiques d'apres l'observation d'eclipses de Soleil etc. Verone, 1789. 4.) zu erleichtern gesucht; Bestimmungen dieser Art hat neuerlich Herr Prof. Seyffer gegeben (Bestimmungen der Länge von Göttingen, Gotha, Danzig, Berlin und Harefield in Middlessex, aus der Sonnenfinst. vom 5. Sept. 1793. Gött. 1794. 4.).

Zu S. 841. Von den Vorschlägen, die Länge zur See durch die Magnetnadel zu finden, und von Churchmann's neusten Bemühungen hierum, s. den Zusatz des Art. Abweichung der Magnetnadel (oben S. 5.). Auch Christoph Eberhard (Specimen theoriae magneticae. Lond. 1718. Versuch einer magnetischen Theorie; a. d. Lat. von S. B. W. Leipz. 1720.) hatte diesen Vorschlag gethan. Semler (Methodus inveniendae longitudinis maritimae. Hal. 1723.) schlug dreyerley vor: Neigungsnadeln, Messung des Wegs auf dem Meere, genaue Uhren; Wegmessung war auch Leonhard Christoph Sturms Vorschlag (Projet de la solution du fameux Probleme touchant la longitude sur mer. Nurenb. 1720.).

Zu S. 845. Die astronomische Methode durch die Mondsdistanzen bleibt den Schiffern immer unentbehrlich. Tafeln, die sehr mühsame Rechnung dabey zu erleichtern, hat der Prof. der Astronomie zu Cambridge, Shepher, herausgegeben


Hievon laͤßt ſich viel fuͤr die geographiſche Ortsbeſtimmung erwarten, da dieſe Chronometer ſchon jetzt ſehr vollkommen verfertiget werden. Der pfaͤlziſche Aſtronom Chriſtian Mayer (Nouvelle methode pour lever en peu de tems et à peu de frais une carte exacte de toute la Ruſſie. St. Petersb. 1770.) hatte ſchon vorgeſchlagen, auf Reiſen in dieſer Abſicht Uhren mit ſich zu fuͤhren. Herr von Zach hat im berliner aſtronomiſchen Jahrbuche dieſe Methode vor allen andern empfohlen, und verſchiedene Proben von ihr mitgetheilt. Unter andern beſtimmt er die Laͤnge von Leipzig (Jahrb. 1791.) in Zeit 40 Min. 13 Sec. oͤſtlicher, als Paris, welches im Bogen (die von Paris = 20° geſetzt) 30° 3′ 15″ giebt.

Die Rechnung zur Beſtimmung aus Sonnenfinſterniſſen und Bedeckungen der Fixſterne vom Monde hat Cagnoli (Methode pour calculer les longitudes géographiques d'après l'obſervation d'eclipſes de Soleil etc. Verone, 1789. 4.) zu erleichtern geſucht; Beſtimmungen dieſer Art hat neuerlich Herr Prof. Seyffer gegeben (Beſtimmungen der Laͤnge von Goͤttingen, Gotha, Danzig, Berlin und Harefield in Middleſſex, aus der Sonnenfinſt. vom 5. Sept. 1793. Goͤtt. 1794. 4.).

Zu S. 841. Von den Vorſchlaͤgen, die Laͤnge zur See durch die Magnetnadel zu finden, und von Churchmann's neuſten Bemuͤhungen hierum, ſ. den Zuſatz des Art. Abweichung der Magnetnadel (oben S. 5.). Auch Chriſtoph Eberhard (Specimen theoriae magneticae. Lond. 1718. Verſuch einer magnetiſchen Theorie; a. d. Lat. von S. B. W. Leipz. 1720.) hatte dieſen Vorſchlag gethan. Semler (Methodus inveniendae longitudinis maritimae. Hal. 1723.) ſchlug dreyerley vor: Neigungsnadeln, Meſſung des Wegs auf dem Meere, genaue Uhren; Wegmeſſung war auch Leonhard Chriſtoph Sturms Vorſchlag (Projet de la ſolution du fameux Problême touchant la longitude ſur mer. Nurenb. 1720.).

Zu S. 845. Die aſtronomiſche Methode durch die Mondsdiſtanzen bleibt den Schiffern immer unentbehrlich. Tafeln, die ſehr muͤhſame Rechnung dabey zu erleichtern, hat der Prof. der Aſtronomie zu Cambridge, Shepher, herausgegeben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0554" xml:id="P.5.542" n="542"/><lb/>
Hievon la&#x0364;ßt &#x017F;ich viel fu&#x0364;r die geographi&#x017F;che Ortsbe&#x017F;timmung erwarten, da die&#x017F;e Chronometer &#x017F;chon jetzt &#x017F;ehr vollkommen verfertiget werden. Der pfa&#x0364;lzi&#x017F;che A&#x017F;tronom <hi rendition="#b">Chri&#x017F;tian Mayer</hi> <hi rendition="#aq">(Nouvelle methode pour lever en peu de tems et à peu de frais une carte exacte de toute la Ru&#x017F;&#x017F;ie. St. Petersb. 1770.)</hi> hatte &#x017F;chon vorge&#x017F;chlagen, auf Rei&#x017F;en in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht Uhren mit &#x017F;ich zu fu&#x0364;hren. Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> hat im berliner a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Jahrbuche die&#x017F;e Methode vor allen andern empfohlen, und ver&#x017F;chiedene Proben von ihr mitgetheilt. Unter andern be&#x017F;timmt er die La&#x0364;nge von Leipzig (Jahrb. 1791.) in Zeit 40 Min. 13 Sec. o&#x0364;&#x017F;tlicher, als Paris, welches im Bogen (die von Paris = 20° ge&#x017F;etzt) 30° 3&#x2032; 15&#x2033; giebt.</p>
              <p>Die Rechnung zur Be&#x017F;timmung aus Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en und Bedeckungen der Fix&#x017F;terne vom Monde hat <hi rendition="#b">Cagnoli</hi> <hi rendition="#aq">(Methode pour calculer les longitudes géographiques d'après l'ob&#x017F;ervation d'eclip&#x017F;es de Soleil etc. Verone, 1789. 4.)</hi> zu erleichtern ge&#x017F;ucht; Be&#x017F;timmungen die&#x017F;er Art hat neuerlich Herr Prof. <hi rendition="#b">Seyffer</hi> gegeben (Be&#x017F;timmungen der La&#x0364;nge von Go&#x0364;ttingen, Gotha, Danzig, Berlin und Harefield in Middle&#x017F;&#x017F;ex, aus der Sonnenfin&#x017F;t. vom 5. Sept. 1793. Go&#x0364;tt. 1794. 4.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 841. Von den Vor&#x017F;chla&#x0364;gen, die La&#x0364;nge zur See durch die Magnetnadel zu finden, und von <hi rendition="#b">Churchmann's</hi> neu&#x017F;ten Bemu&#x0364;hungen hierum, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Abweichung der Magnetnadel</hi> (oben S. 5.). Auch <hi rendition="#b">Chri&#x017F;toph Eberhard</hi> <hi rendition="#aq">(Specimen theoriae magneticae. Lond. 1718.</hi> Ver&#x017F;uch einer magneti&#x017F;chen Theorie; a. d. Lat. von <hi rendition="#b">S. B. W.</hi> Leipz. 1720.) hatte die&#x017F;en Vor&#x017F;chlag gethan. <hi rendition="#b">Semler</hi> <hi rendition="#aq">(Methodus inveniendae longitudinis maritimae. Hal. 1723.)</hi> &#x017F;chlug dreyerley vor: Neigungsnadeln, Me&#x017F;&#x017F;ung des Wegs auf dem Meere, genaue Uhren; Wegme&#x017F;&#x017F;ung war auch <hi rendition="#b">Leonhard Chri&#x017F;toph Sturms</hi> Vor&#x017F;chlag <hi rendition="#aq">(Projet de la &#x017F;olution du fameux Problême touchant la longitude &#x017F;ur mer. Nurenb. 1720.).</hi></p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 845. Die a&#x017F;tronomi&#x017F;che Methode durch die Mondsdi&#x017F;tanzen bleibt den Schiffern immer unentbehrlich. Tafeln, die &#x017F;ehr mu&#x0364;h&#x017F;ame Rechnung dabey zu erleichtern, hat der Prof. der A&#x017F;tronomie zu Cambridge, <hi rendition="#b">Shepher,</hi> herausgegeben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0554] Hievon laͤßt ſich viel fuͤr die geographiſche Ortsbeſtimmung erwarten, da dieſe Chronometer ſchon jetzt ſehr vollkommen verfertiget werden. Der pfaͤlziſche Aſtronom Chriſtian Mayer (Nouvelle methode pour lever en peu de tems et à peu de frais une carte exacte de toute la Ruſſie. St. Petersb. 1770.) hatte ſchon vorgeſchlagen, auf Reiſen in dieſer Abſicht Uhren mit ſich zu fuͤhren. Herr von Zach hat im berliner aſtronomiſchen Jahrbuche dieſe Methode vor allen andern empfohlen, und verſchiedene Proben von ihr mitgetheilt. Unter andern beſtimmt er die Laͤnge von Leipzig (Jahrb. 1791.) in Zeit 40 Min. 13 Sec. oͤſtlicher, als Paris, welches im Bogen (die von Paris = 20° geſetzt) 30° 3′ 15″ giebt. Die Rechnung zur Beſtimmung aus Sonnenfinſterniſſen und Bedeckungen der Fixſterne vom Monde hat Cagnoli (Methode pour calculer les longitudes géographiques d'après l'obſervation d'eclipſes de Soleil etc. Verone, 1789. 4.) zu erleichtern geſucht; Beſtimmungen dieſer Art hat neuerlich Herr Prof. Seyffer gegeben (Beſtimmungen der Laͤnge von Goͤttingen, Gotha, Danzig, Berlin und Harefield in Middleſſex, aus der Sonnenfinſt. vom 5. Sept. 1793. Goͤtt. 1794. 4.). Zu S. 841. Von den Vorſchlaͤgen, die Laͤnge zur See durch die Magnetnadel zu finden, und von Churchmann's neuſten Bemuͤhungen hierum, ſ. den Zuſatz des Art. Abweichung der Magnetnadel (oben S. 5.). Auch Chriſtoph Eberhard (Specimen theoriae magneticae. Lond. 1718. Verſuch einer magnetiſchen Theorie; a. d. Lat. von S. B. W. Leipz. 1720.) hatte dieſen Vorſchlag gethan. Semler (Methodus inveniendae longitudinis maritimae. Hal. 1723.) ſchlug dreyerley vor: Neigungsnadeln, Meſſung des Wegs auf dem Meere, genaue Uhren; Wegmeſſung war auch Leonhard Chriſtoph Sturms Vorſchlag (Projet de la ſolution du fameux Problême touchant la longitude ſur mer. Nurenb. 1720.). Zu S. 845. Die aſtronomiſche Methode durch die Mondsdiſtanzen bleibt den Schiffern immer unentbehrlich. Tafeln, die ſehr muͤhſame Rechnung dabey zu erleichtern, hat der Prof. der Aſtronomie zu Cambridge, Shepher, herausgegeben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/554
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/554>, abgerufen am 13.06.2024.