Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und f = P/o = <02>, d. h. Träge Massen werden von jeder bewegenden Kraft unendlich beschleuniget. Diese Folge ist nicht etwa ein Spiel der Buchstabenrechnung, sie fließt in der That aus Hrn. Grens Sätzen, welche die Kraft in Beziehung auf träge Massen zu einer unendlichen und unerschöpflichen Quelle von Bewegung machen.

Zu S. 807--811. Von den bewegenden Kräften der Maschinen hat Hr. Prof. Büsch (Versuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnügen des bürgerlichen Lebens. Dritte Ausgabe. Hamburg, 1790. 8. Mechanik, 7ter Abschnitt. S. 183.) ausführlich gehandelt.

Statt der Num. 5. erwähnten Kraft des Feuers ist vielmehr die Elasticirät oder Expansivkraft der Wasserdämpfe zu setzen, von deren Stärke im Zusatze des Artikels Dämpfe (oben S. 213.) gehandelt wird. Es giebt drey Arten von Dampfmaschinen, die sich durch die dabey gebrauchten bewegenden Kräfte wesentlich unterscheiden. Nach der neuesten Einrichtung von Watt ist die bewegende Kraft die Elasticität des Dampfs; nach der von Newcomen ist es der Druck der Atmosphäre; nach der ältesten von Savery sind es beyde zusammen abwechselnd, s. den Zusatz des Art. Dampfmaschine (oben S. 216.).

Krystall, isländischer.

Zu Th. II. S. 820--825.

Nach Brisson (Pesanteur specifique des corps etc. a Paris, 1787. 4maj. pref.) findet man die Verdoppelung der Bilder nicht allein im isländischen und im Bergkrystalle, sondern überhaupt in allen durchsichtigen und festen Körpern, die künstlichen Gläser, den Flußspath und einige Edelsteine ausgenommen.

Diese verwickelte Erscheinung, und besonders die hugenianischen Beobachtungen, durch Schwingungen zu erklären, scheint völlig unmöglich, wie Huygens, der es durch zweyerley Media vibrantia versucht, am Ende selbst gestehen


und f = P/o = <02>, d. h. Traͤge Maſſen werden von jeder bewegenden Kraft unendlich beſchleuniget. Dieſe Folge iſt nicht etwa ein Spiel der Buchſtabenrechnung, ſie fließt in der That aus Hrn. Grens Saͤtzen, welche die Kraft in Beziehung auf traͤge Maſſen zu einer unendlichen und unerſchoͤpflichen Quelle von Bewegung machen.

Zu S. 807—811. Von den bewegenden Kraͤften der Maſchinen hat Hr. Prof. Buͤſch (Verſuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnuͤgen des buͤrgerlichen Lebens. Dritte Ausgabe. Hamburg, 1790. 8. Mechanik, 7ter Abſchnitt. S. 183.) ausfuͤhrlich gehandelt.

Statt der Num. 5. erwaͤhnten Kraft des Feuers iſt vielmehr die Elaſticiraͤt oder Expanſivkraft der Waſſerdaͤmpfe zu ſetzen, von deren Staͤrke im Zuſatze des Artikels Daͤmpfe (oben S. 213.) gehandelt wird. Es giebt drey Arten von Dampfmaſchinen, die ſich durch die dabey gebrauchten bewegenden Kraͤfte weſentlich unterſcheiden. Nach der neueſten Einrichtung von Watt iſt die bewegende Kraft die Elaſticitaͤt des Dampfs; nach der von Newcomen iſt es der Druck der Atmoſphaͤre; nach der aͤlteſten von Savery ſind es beyde zuſammen abwechſelnd, ſ. den Zuſatz des Art. Dampfmaſchine (oben S. 216.).

Kryſtall, islaͤndiſcher.

Zu Th. II. S. 820—825.

Nach Briſſon (Peſanteur ſpecifique des corps etc. à Paris, 1787. 4maj. pref.) findet man die Verdoppelung der Bilder nicht allein im islaͤndiſchen und im Bergkryſtalle, ſondern uͤberhaupt in allen durchſichtigen und feſten Koͤrpern, die kuͤnſtlichen Glaͤſer, den Flußſpath und einige Edelſteine ausgenommen.

Dieſe verwickelte Erſcheinung, und beſonders die hugenianiſchen Beobachtungen, durch Schwingungen zu erklaͤren, ſcheint voͤllig unmoͤglich, wie Huygens, der es durch zweyerley Media vibrantia verſucht, am Ende ſelbſt geſtehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0548" xml:id="P.5.536" n="536"/><lb/>
und <hi rendition="#aq">f = P/o = &lt;02&gt;,</hi> d. h. <hi rendition="#b">Tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;en werden von jeder bewegenden Kraft unendlich be&#x017F;chleuniget.</hi> Die&#x017F;e Folge i&#x017F;t nicht etwa ein Spiel der Buch&#x017F;tabenrechnung, &#x017F;ie fließt in der That aus Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> Sa&#x0364;tzen, welche die Kraft in Beziehung auf tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;en zu einer unendlichen und uner&#x017F;cho&#x0364;pflichen Quelle von Bewegung machen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 807&#x2014;811. Von den <hi rendition="#b">bewegenden Kra&#x0364;ften der Ma&#x017F;chinen</hi> hat Hr. Prof. <hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;ch</hi> (Ver&#x017F;uch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnu&#x0364;gen des bu&#x0364;rgerlichen Lebens. Dritte Ausgabe. Hamburg, 1790. 8. Mechanik, 7ter Ab&#x017F;chnitt. S. 183.) ausfu&#x0364;hrlich gehandelt.</p>
              <p>Statt der Num. 5. erwa&#x0364;hnten Kraft des Feuers i&#x017F;t vielmehr die <hi rendition="#b">Ela&#x017F;ticira&#x0364;t</hi> oder <hi rendition="#b">Expan&#x017F;ivkraft der Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe</hi> zu &#x017F;etzen, von deren Sta&#x0364;rke im Zu&#x017F;atze des Artikels <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe</hi> (oben S. 213.) gehandelt wird. Es giebt drey Arten von Dampfma&#x017F;chinen, die &#x017F;ich durch die dabey gebrauchten bewegenden Kra&#x0364;fte we&#x017F;entlich unter&#x017F;cheiden. Nach der neue&#x017F;ten Einrichtung von <hi rendition="#b">Watt</hi> i&#x017F;t die bewegende Kraft die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Dampfs; nach der von <hi rendition="#b">Newcomen</hi> i&#x017F;t es der Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re; nach der a&#x0364;lte&#x017F;ten von <hi rendition="#b">Savery</hi> &#x017F;ind es beyde zu&#x017F;ammen abwech&#x017F;elnd, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Dampfma&#x017F;chine</hi> (oben S. 216.).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kry&#x017F;tall, isla&#x0364;ndi&#x017F;cher.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 820&#x2014;825.</hi> </p>
              <p>Nach <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Pe&#x017F;anteur &#x017F;pecifique des corps etc. à Paris, 1787. 4maj. pref.)</hi> findet man die Verdoppelung der Bilder nicht allein im isla&#x0364;ndi&#x017F;chen und im Bergkry&#x017F;talle, &#x017F;ondern u&#x0364;berhaupt in allen durch&#x017F;ichtigen und fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern, die ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Gla&#x0364;&#x017F;er, den Fluß&#x017F;path und einige Edel&#x017F;teine ausgenommen.</p>
              <p>Die&#x017F;e verwickelte Er&#x017F;cheinung, und be&#x017F;onders die hugeniani&#x017F;chen Beobachtungen, durch Schwingungen zu erkla&#x0364;ren, &#x017F;cheint vo&#x0364;llig unmo&#x0364;glich, wie <hi rendition="#b">Huygens,</hi> der es durch zweyerley <hi rendition="#aq">Media vibrantia</hi> ver&#x017F;ucht, am Ende &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0548] und f = P/o = <02>, d. h. Traͤge Maſſen werden von jeder bewegenden Kraft unendlich beſchleuniget. Dieſe Folge iſt nicht etwa ein Spiel der Buchſtabenrechnung, ſie fließt in der That aus Hrn. Grens Saͤtzen, welche die Kraft in Beziehung auf traͤge Maſſen zu einer unendlichen und unerſchoͤpflichen Quelle von Bewegung machen. Zu S. 807—811. Von den bewegenden Kraͤften der Maſchinen hat Hr. Prof. Buͤſch (Verſuch einer Mathematik zum Nutzen und Vergnuͤgen des buͤrgerlichen Lebens. Dritte Ausgabe. Hamburg, 1790. 8. Mechanik, 7ter Abſchnitt. S. 183.) ausfuͤhrlich gehandelt. Statt der Num. 5. erwaͤhnten Kraft des Feuers iſt vielmehr die Elaſticiraͤt oder Expanſivkraft der Waſſerdaͤmpfe zu ſetzen, von deren Staͤrke im Zuſatze des Artikels Daͤmpfe (oben S. 213.) gehandelt wird. Es giebt drey Arten von Dampfmaſchinen, die ſich durch die dabey gebrauchten bewegenden Kraͤfte weſentlich unterſcheiden. Nach der neueſten Einrichtung von Watt iſt die bewegende Kraft die Elaſticitaͤt des Dampfs; nach der von Newcomen iſt es der Druck der Atmoſphaͤre; nach der aͤlteſten von Savery ſind es beyde zuſammen abwechſelnd, ſ. den Zuſatz des Art. Dampfmaſchine (oben S. 216.). Kryſtall, islaͤndiſcher. Zu Th. II. S. 820—825. Nach Briſſon (Peſanteur ſpecifique des corps etc. à Paris, 1787. 4maj. pref.) findet man die Verdoppelung der Bilder nicht allein im islaͤndiſchen und im Bergkryſtalle, ſondern uͤberhaupt in allen durchſichtigen und feſten Koͤrpern, die kuͤnſtlichen Glaͤſer, den Flußſpath und einige Edelſteine ausgenommen. Dieſe verwickelte Erſcheinung, und beſonders die hugenianiſchen Beobachtungen, durch Schwingungen zu erklaͤren, ſcheint voͤllig unmoͤglich, wie Huygens, der es durch zweyerley Media vibrantia verſucht, am Ende ſelbſt geſtehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/548
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/548>, abgerufen am 23.06.2024.