Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Kometen.

Zus. zu diesem Art. Th. II. S. 784--794.

Zu S. 790. Halley's Muthmaßung, daß der Komet von 1532 mit dem von 1661 einerley sey, und 1790 wieder erscheinen werde, ist, wie schon Hr. D. Olbers (Leipz. mathem. Magazin. 1787. IV. St. S. 430.) und Hr. v. Zach (Goth. gel. Zeit. 1788. 92 St.) voraussagten, nicht eingetroffen. Apians im sechszehnten Jahrhunderte mit sehr unvollkommenen Werkzeugen gemachte Beobachtungen waren ein viel zu unsicherer Grund für eine solche Vorhersagung. Man s. hierüber noch eine lehrreiche Schrift des Hrn. Prof. Fischer (E. G. Fischer über die Kometen, bey Gelegenheit der im I. 1789 vermutheten Wiedererscheinung. Berlin, 1789. 8.).

Zu S. 791. In England, wo man seit Newton und Halley über die Berechnung der Kometenbahnen nichts erhebliches geleistet hatte, hat neuerlich Sir Henry Englefield (On the determination of the Orbits of Comets according to the methods of Father Boscowich and Mr. de la Place, with new and complete Tables and Examples. London, 1793. 4.) zwo der besten Methoden mit Tafeln und Beyspielen zum Unterricht seiner Landsleute bekannt gemacht.

Die Elemente von 69 damals bekannten Kometenbahnen findet man in der berliner Sammlung astronomischer Tafeln (Bestimmungsstücke der Bahn aller bisher berechneten Cometen, in d. Samml. astr. Taf. Berlin, 1776. gr. 8. B. I. S. 36--41.). Bis zum Jahre 1785 hatte sich die Anzahl schon auf 72 vermehrt. Ueber die Lage und Vertheilung derselben hat Herr Bode (Mem. de Berlin, 1786. 1787.) Betrachtungen angestellt, deren deutsche Ausgabe (Allgemeine Untersuchungen über die Lage und Austheilung aller bisher berechneten Planeten- und Kometenbahnen, von I. E. Bode. Berlin, 1791. gr. 8.) mit einer großen Karte begleitet ist, auf welcher diese 72 Bahnen mit allen bestimmenden Umständen in den gehörigen Verhältnissen verzeichnet sind. Bis zum August 1794 zählte man nach Herrn


Kometen.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. II. S. 784—794.

Zu S. 790. Halley's Muthmaßung, daß der Komet von 1532 mit dem von 1661 einerley ſey, und 1790 wieder erſcheinen werde, iſt, wie ſchon Hr. D. Olbers (Leipz. mathem. Magazin. 1787. IV. St. S. 430.) und Hr. v. Zach (Goth. gel. Zeit. 1788. 92 St.) vorausſagten, nicht eingetroffen. Apians im ſechszehnten Jahrhunderte mit ſehr unvollkommenen Werkzeugen gemachte Beobachtungen waren ein viel zu unſicherer Grund fuͤr eine ſolche Vorherſagung. Man ſ. hieruͤber noch eine lehrreiche Schrift des Hrn. Prof. Fiſcher (E. G. Fiſcher uͤber die Kometen, bey Gelegenheit der im I. 1789 vermutheten Wiedererſcheinung. Berlin, 1789. 8.).

Zu S. 791. In England, wo man ſeit Newton und Halley uͤber die Berechnung der Kometenbahnen nichts erhebliches geleiſtet hatte, hat neuerlich Sir Henry Englefield (On the determination of the Orbits of Comets according to the methods of Father Boſcowich and Mr. de la Place, with new and complete Tables and Examples. London, 1793. 4.) zwo der beſten Methoden mit Tafeln und Beyſpielen zum Unterricht ſeiner Landsleute bekannt gemacht.

Die Elemente von 69 damals bekannten Kometenbahnen findet man in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (Beſtimmungsſtücke der Bahn aller bisher berechneten Cometen, in d. Samml. aſtr. Taf. Berlin, 1776. gr. 8. B. I. S. 36—41.). Bis zum Jahre 1785 hatte ſich die Anzahl ſchon auf 72 vermehrt. Ueber die Lage und Vertheilung derſelben hat Herr Bode (Mém. de Berlin, 1786. 1787.) Betrachtungen angeſtellt, deren deutſche Ausgabe (Allgemeine Unterſuchungen uͤber die Lage und Austheilung aller bisher berechneten Planeten- und Kometenbahnen, von I. E. Bode. Berlin, 1791. gr. 8.) mit einer großen Karte begleitet iſt, auf welcher dieſe 72 Bahnen mit allen beſtimmenden Umſtaͤnden in den gehoͤrigen Verhaͤltniſſen verzeichnet ſind. Bis zum Auguſt 1794 zaͤhlte man nach Herrn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0543" xml:id="P.5.531" n="531"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Kometen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 784&#x2014;794.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 790. <hi rendition="#b">Halley's</hi> Muthmaßung, daß der Komet von 1532 mit dem von 1661 einerley &#x017F;ey, und 1790 wieder er&#x017F;cheinen werde, i&#x017F;t, wie &#x017F;chon Hr. D. <hi rendition="#b">Olbers</hi> (Leipz. mathem. Magazin. 1787. <hi rendition="#aq">IV.</hi> St. S. 430.) und Hr. <hi rendition="#b">v. Zach</hi> (Goth. gel. Zeit. 1788. 92 St.) voraus&#x017F;agten, nicht eingetroffen. <hi rendition="#b">Apians</hi> im &#x017F;echszehnten Jahrhunderte mit &#x017F;ehr unvollkommenen Werkzeugen gemachte Beobachtungen waren ein viel zu un&#x017F;icherer Grund fu&#x0364;r eine &#x017F;olche Vorher&#x017F;agung. Man &#x017F;. hieru&#x0364;ber noch eine lehrreiche Schrift des Hrn. Prof. <hi rendition="#b">Fi&#x017F;cher (E. G. Fi&#x017F;cher</hi> u&#x0364;ber die Kometen, bey Gelegenheit der im I. 1789 vermutheten Wiederer&#x017F;cheinung. Berlin, 1789. 8.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 791. In England, wo man &#x017F;eit Newton und Halley u&#x0364;ber die Berechnung der Kometenbahnen nichts erhebliches gelei&#x017F;tet hatte, hat neuerlich Sir <hi rendition="#b">Henry Englefield</hi> <hi rendition="#aq">(On the determination of the Orbits of Comets according to the methods of Father <hi rendition="#i">Bo&#x017F;cowich</hi> and Mr. <hi rendition="#i">de la Place,</hi> with new and complete Tables and Examples. London, 1793. 4.)</hi> zwo der be&#x017F;ten Methoden mit Tafeln und Bey&#x017F;pielen zum Unterricht &#x017F;einer Landsleute bekannt gemacht.</p>
              <p>Die Elemente von 69 damals bekannten Kometenbahnen findet man in der berliner Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln <hi rendition="#aq">(Be&#x017F;timmungs&#x017F;tücke der Bahn aller bisher berechneten Cometen, in d. Samml. a&#x017F;tr. Taf. Berlin, 1776. gr. 8. B. I. S. 36&#x2014;41.).</hi> Bis zum Jahre 1785 hatte &#x017F;ich die Anzahl &#x017F;chon auf 72 vermehrt. Ueber die Lage und Vertheilung der&#x017F;elben hat Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Berlin, 1786. 1787.)</hi> Betrachtungen ange&#x017F;tellt, deren deut&#x017F;che Ausgabe (Allgemeine Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Lage und Austheilung aller bisher berechneten Planeten- und Kometenbahnen, von <hi rendition="#b">I. E. Bode.</hi> Berlin, 1791. gr. 8.) mit einer großen Karte begleitet i&#x017F;t, auf welcher die&#x017F;e 72 Bahnen mit allen be&#x017F;timmenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden in den geho&#x0364;rigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en verzeichnet &#x017F;ind. Bis zum Augu&#x017F;t 1794 za&#x0364;hlte man nach Herrn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0543] Kometen. Zuſ. zu dieſem Art. Th. II. S. 784—794. Zu S. 790. Halley's Muthmaßung, daß der Komet von 1532 mit dem von 1661 einerley ſey, und 1790 wieder erſcheinen werde, iſt, wie ſchon Hr. D. Olbers (Leipz. mathem. Magazin. 1787. IV. St. S. 430.) und Hr. v. Zach (Goth. gel. Zeit. 1788. 92 St.) vorausſagten, nicht eingetroffen. Apians im ſechszehnten Jahrhunderte mit ſehr unvollkommenen Werkzeugen gemachte Beobachtungen waren ein viel zu unſicherer Grund fuͤr eine ſolche Vorherſagung. Man ſ. hieruͤber noch eine lehrreiche Schrift des Hrn. Prof. Fiſcher (E. G. Fiſcher uͤber die Kometen, bey Gelegenheit der im I. 1789 vermutheten Wiedererſcheinung. Berlin, 1789. 8.). Zu S. 791. In England, wo man ſeit Newton und Halley uͤber die Berechnung der Kometenbahnen nichts erhebliches geleiſtet hatte, hat neuerlich Sir Henry Englefield (On the determination of the Orbits of Comets according to the methods of Father Boſcowich and Mr. de la Place, with new and complete Tables and Examples. London, 1793. 4.) zwo der beſten Methoden mit Tafeln und Beyſpielen zum Unterricht ſeiner Landsleute bekannt gemacht. Die Elemente von 69 damals bekannten Kometenbahnen findet man in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (Beſtimmungsſtücke der Bahn aller bisher berechneten Cometen, in d. Samml. aſtr. Taf. Berlin, 1776. gr. 8. B. I. S. 36—41.). Bis zum Jahre 1785 hatte ſich die Anzahl ſchon auf 72 vermehrt. Ueber die Lage und Vertheilung derſelben hat Herr Bode (Mém. de Berlin, 1786. 1787.) Betrachtungen angeſtellt, deren deutſche Ausgabe (Allgemeine Unterſuchungen uͤber die Lage und Austheilung aller bisher berechneten Planeten- und Kometenbahnen, von I. E. Bode. Berlin, 1791. gr. 8.) mit einer großen Karte begleitet iſt, auf welcher dieſe 72 Bahnen mit allen beſtimmenden Umſtaͤnden in den gehoͤrigen Verhaͤltniſſen verzeichnet ſind. Bis zum Auguſt 1794 zaͤhlte man nach Herrn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/543
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/543>, abgerufen am 23.06.2024.