Handbuche der Chemie (Halle, III. B. 1787--1789. gr. 8.), als auch in einer eignen scharfen Prüfung der Theorien von Feuer, Wärme, Brennstoff und Luft vor, die er zugleich mit einem kurzen Abriß der neuen Lehre begleitete (Gren Journal der Physik, B. II. S. 295 u. f.). Mit ihm vereinigten sich Herr Westrumb u. a. und die Physiker, welche nicht gerade Chemiker von Profession sind, wurden schon durch das Ansehen solcher Männer zurückgehalten, die sich eben sowohl, als die französischen Chemisten, auf eigne Erfahrungen beriefen. Die Abneigung gieng so weit, daß die Herren Hermbstädt und Girtanner in den Vorreden der Schriften, wodurch sie diese Lehre auf deutschen Boden verpflanzten, eigne Entschuldigungen eines so gewagten Schrittes nöthig fanden.
Es gehört hieher nicht, die Zweifel gegen das neue System vollständig zusammenzustellen, und ich hebe daher nur einiges aus, was mich in dieser kurzen Geschichte der Sache zum Ende führet. Dieses betrift die Schicksale einer theoretischen Erklärung, und den Erfolg der Versuche über zwey der vornehmsten Thatsachen.
Die Leichtigkeit, womit das neue System die Gewichtszunahme verbrannter und verkalkter Substanzen durch das Hinzukommen eines neuen wägbaren Stoffs erklärt, sticht sehr lebhaft gegen die Schwierigkeiten ab, die die Stahlische Lehre vom Phlogiston über diesen Punkt zurückläßt. Herr Gren glaubte die letztere nicht nur zu retten, sondern ihr sogar einen vollkommenen Sieg zu verschaffen, wenn er dem Wärmestoffe und Phlogiston absolute Leichtigkeit, oder was eben so viel ist, eine negative Schwere beylegte. Die mathematischen Physiker bemerkten bald, daß dies keine gute Vertheidigung der Sache sey (Man. s. im Wörterbuche den Art. Verkalkung, Th. IV. S. 462. und die übrigen dort angezogenen Stellen). Der würdige, die Wahrheit über alles werthschätzende, Chemiker nahm auch in der That, hauptsächlich durch Hrn. Hofrath Mayers Gründe bewogen, diese Erklärung wiederum zurück, aber nur -- um sie mit einer andern, vielleicht noch schwierigern, zu vertauschen, die er in seinem sonst vortreflichen Grundrisse der Naturlehre
Handbuche der Chemie (Halle, III. B. 1787—1789. gr. 8.), als auch in einer eignen ſcharfen Pruͤfung der Theorien von Feuer, Waͤrme, Brennſtoff und Luft vor, die er zugleich mit einem kurzen Abriß der neuen Lehre begleitete (Gren Journal der Phyſik, B. II. S. 295 u. f.). Mit ihm vereinigten ſich Herr Weſtrumb u. a. und die Phyſiker, welche nicht gerade Chemiker von Profeſſion ſind, wurden ſchon durch das Anſehen ſolcher Maͤnner zuruͤckgehalten, die ſich eben ſowohl, als die franzoͤſiſchen Chemiſten, auf eigne Erfahrungen beriefen. Die Abneigung gieng ſo weit, daß die Herren Hermbſtaͤdt und Girtanner in den Vorreden der Schriften, wodurch ſie dieſe Lehre auf deutſchen Boden verpflanzten, eigne Entſchuldigungen eines ſo gewagten Schrittes noͤthig fanden.
Es gehoͤrt hieher nicht, die Zweifel gegen das neue Syſtem vollſtaͤndig zuſammenzuſtellen, und ich hebe daher nur einiges aus, was mich in dieſer kurzen Geſchichte der Sache zum Ende fuͤhret. Dieſes betrift die Schickſale einer theoretiſchen Erklaͤrung, und den Erfolg der Verſuche uͤber zwey der vornehmſten Thatſachen.
Die Leichtigkeit, womit das neue Syſtem die Gewichtszunahme verbrannter und verkalkter Subſtanzen durch das Hinzukommen eines neuen waͤgbaren Stoffs erklaͤrt, ſticht ſehr lebhaft gegen die Schwierigkeiten ab, die die Stahliſche Lehre vom Phlogiſton uͤber dieſen Punkt zuruͤcklaͤßt. Herr Gren glaubte die letztere nicht nur zu retten, ſondern ihr ſogar einen vollkommenen Sieg zu verſchaffen, wenn er dem Waͤrmeſtoffe und Phlogiſton abſolute Leichtigkeit, oder was eben ſo viel iſt, eine negative Schwere beylegte. Die mathematiſchen Phyſiker bemerkten bald, daß dies keine gute Vertheidigung der Sache ſey (Man. ſ. im Woͤrterbuche den Art. Verkalkung, Th. IV. S. 462. und die uͤbrigen dort angezogenen Stellen). Der wuͤrdige, die Wahrheit uͤber alles werthſchaͤtzende, Chemiker nahm auch in der That, hauptſaͤchlich durch Hrn. Hofrath Mayers Gruͤnde bewogen, dieſe Erklaͤrung wiederum zuruͤck, aber nur — um ſie mit einer andern, vielleicht noch ſchwierigern, zu vertauſchen, die er in ſeinem ſonſt vortreflichen Grundriſſe der Naturlehre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0054"xml:id="P.5.42"n="42"/><lb/>
Handbuche der Chemie (Halle, <hirendition="#aq">III.</hi> B. 1787—1789. gr. 8.), als auch in einer eignen ſcharfen Pruͤfung der Theorien von Feuer, Waͤrme, Brennſtoff und Luft vor, die er zugleich mit einem kurzen Abriß der neuen Lehre begleitete (<hirendition="#b">Gren</hi> Journal der Phyſik, B. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 295 u. f.). Mit ihm vereinigten ſich Herr <hirendition="#b">Weſtrumb</hi> u. a. und die Phyſiker, welche nicht gerade Chemiker von Profeſſion ſind, wurden ſchon durch das Anſehen ſolcher Maͤnner zuruͤckgehalten, die ſich eben ſowohl, als die franzoͤſiſchen Chemiſten, auf eigne Erfahrungen beriefen. Die Abneigung gieng ſo weit, daß die Herren <hirendition="#b">Hermbſtaͤdt</hi> und <hirendition="#b">Girtanner</hi> in den Vorreden der Schriften, wodurch ſie dieſe Lehre auf deutſchen Boden verpflanzten, eigne Entſchuldigungen eines ſo gewagten Schrittes noͤthig fanden.</p><p>Es gehoͤrt hieher nicht, die Zweifel gegen das neue Syſtem vollſtaͤndig zuſammenzuſtellen, und ich hebe daher nur einiges aus, was mich in dieſer kurzen Geſchichte der Sache zum Ende fuͤhret. Dieſes betrift die Schickſale einer theoretiſchen Erklaͤrung, und den Erfolg der Verſuche uͤber zwey der vornehmſten Thatſachen.</p><p>Die Leichtigkeit, womit das neue Syſtem die Gewichtszunahme verbrannter und verkalkter Subſtanzen durch das Hinzukommen eines neuen waͤgbaren Stoffs erklaͤrt, ſticht ſehr lebhaft gegen die Schwierigkeiten ab, die die Stahliſche Lehre vom Phlogiſton uͤber dieſen Punkt zuruͤcklaͤßt. Herr <hirendition="#b">Gren</hi> glaubte die letztere nicht nur zu retten, ſondern ihr ſogar einen vollkommenen Sieg zu verſchaffen, wenn er dem Waͤrmeſtoffe und Phlogiſton <hirendition="#b">abſolute Leichtigkeit,</hi> oder was eben ſo viel iſt, eine <hirendition="#b">negative Schwere</hi> beylegte. Die mathematiſchen Phyſiker bemerkten bald, daß dies keine gute Vertheidigung der Sache ſey (Man. ſ. im Woͤrterbuche den Art. <hirendition="#b">Verkalkung,</hi> Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 462. und die uͤbrigen dort angezogenen Stellen). Der wuͤrdige, die Wahrheit uͤber alles werthſchaͤtzende, Chemiker nahm auch in der That, hauptſaͤchlich durch Hrn. Hofrath <hirendition="#b">Mayers</hi> Gruͤnde bewogen, dieſe Erklaͤrung wiederum zuruͤck, aber nur — um ſie mit einer andern, vielleicht noch ſchwierigern, zu vertauſchen, die er in ſeinem ſonſt vortreflichen Grundriſſe der Naturlehre<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0054]
Handbuche der Chemie (Halle, III. B. 1787—1789. gr. 8.), als auch in einer eignen ſcharfen Pruͤfung der Theorien von Feuer, Waͤrme, Brennſtoff und Luft vor, die er zugleich mit einem kurzen Abriß der neuen Lehre begleitete (Gren Journal der Phyſik, B. II. S. 295 u. f.). Mit ihm vereinigten ſich Herr Weſtrumb u. a. und die Phyſiker, welche nicht gerade Chemiker von Profeſſion ſind, wurden ſchon durch das Anſehen ſolcher Maͤnner zuruͤckgehalten, die ſich eben ſowohl, als die franzoͤſiſchen Chemiſten, auf eigne Erfahrungen beriefen. Die Abneigung gieng ſo weit, daß die Herren Hermbſtaͤdt und Girtanner in den Vorreden der Schriften, wodurch ſie dieſe Lehre auf deutſchen Boden verpflanzten, eigne Entſchuldigungen eines ſo gewagten Schrittes noͤthig fanden.
Es gehoͤrt hieher nicht, die Zweifel gegen das neue Syſtem vollſtaͤndig zuſammenzuſtellen, und ich hebe daher nur einiges aus, was mich in dieſer kurzen Geſchichte der Sache zum Ende fuͤhret. Dieſes betrift die Schickſale einer theoretiſchen Erklaͤrung, und den Erfolg der Verſuche uͤber zwey der vornehmſten Thatſachen.
Die Leichtigkeit, womit das neue Syſtem die Gewichtszunahme verbrannter und verkalkter Subſtanzen durch das Hinzukommen eines neuen waͤgbaren Stoffs erklaͤrt, ſticht ſehr lebhaft gegen die Schwierigkeiten ab, die die Stahliſche Lehre vom Phlogiſton uͤber dieſen Punkt zuruͤcklaͤßt. Herr Gren glaubte die letztere nicht nur zu retten, ſondern ihr ſogar einen vollkommenen Sieg zu verſchaffen, wenn er dem Waͤrmeſtoffe und Phlogiſton abſolute Leichtigkeit, oder was eben ſo viel iſt, eine negative Schwere beylegte. Die mathematiſchen Phyſiker bemerkten bald, daß dies keine gute Vertheidigung der Sache ſey (Man. ſ. im Woͤrterbuche den Art. Verkalkung, Th. IV. S. 462. und die uͤbrigen dort angezogenen Stellen). Der wuͤrdige, die Wahrheit uͤber alles werthſchaͤtzende, Chemiker nahm auch in der That, hauptſaͤchlich durch Hrn. Hofrath Mayers Gruͤnde bewogen, dieſe Erklaͤrung wiederum zuruͤck, aber nur — um ſie mit einer andern, vielleicht noch ſchwierigern, zu vertauſchen, die er in ſeinem ſonſt vortreflichen Grundriſſe der Naturlehre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/54>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.