Die größte Kälte, welche durch Schmelzen eines Salzes mit Schnee oder Eis hervorgebracht werden kan, ist derjenigen gleich, bey welcher eine gesättigte Auflösung eben dieses Salzes im Wasser gefriert. Sobald dieser Grad hervorgebracht ist, hört das Schmelzen, und also die Ursache der Erkältung, auf. Alle Säuren und Salze, welche mit Schnee und Eis kaltmachende Mischungen geben, bringen auch den Gefrierpunkt des Wassers tiefer herab, s. den Zusatz des Art. Eis, wo Blagden's Versuche hierüber angeführt werden.
Richard Walker, Apotheker zu Oxford (Phil. Trans. 1788. Vol. LXXVIII. P. II. p. 277 sqq. übers. in Grens Journ. d. Phys. B. I. S. 419 u. f.) hat über die Hervorbringung künstlicher Kälte eine Reihe schöner Versuche angestellt. Die stärkste kaltmachende Mischung ist aus 2 Theilen starker rauchender Salpetersäure mit 1 Theil destillirtem Wasser, worein 4 Theile gepülvertes krystallisirtes Glaubersalz und hierauf 3 1/2 Theil gepülverter Salpetersalmiak geschüttet und wohl umgerührt werden. Wenn die Salze recht trocken und durchsichtig sind, so bringt diese Mischung das Thermometer 52 fahrenh. Grade herab; es sinkt nemlich von + 32 bis -- 20.
Eine wohlfeile zu den meisten Absichten hinreichende Mischung ist concentrirte Vitriolsäure, mit gleichem Gewichte Wasser, und gleichem Gewichte von gepülvertem krystallisirten Glaubersalze vermischt. Wenn die Temperatur der Luft und der Ingredienzien + 50 ist, so sinkt das Thermometer in dieser Mischung bis auf + 5. Wird eine größere Kälte verlangt, so kan man sogenanntes doppeltes Scheidewasser nehmen, und zu 2 Theilen desselben 3 Theile Glaubersalz mischen, wodurch das Thermometer von + 50 sehr nahe auf 0 fällt. Bey der Temperatur + 70 brachte ein Gemisch von Glaubersalz und verdünnter Salpetersäure das Thermometer auf + 10. Cavendish brachte durch bloßes Regenwasser und gleichviel Salpetersalmiak das Thermometer
Kaͤlte, kuͤnſtliche.
Zuſatz zu dieſem Artikel Th. II. S. 706—712.
Die groͤßte Kaͤlte, welche durch Schmelzen eines Salzes mit Schnee oder Eis hervorgebracht werden kan, iſt derjenigen gleich, bey welcher eine geſaͤttigte Aufloͤſung eben dieſes Salzes im Waſſer gefriert. Sobald dieſer Grad hervorgebracht iſt, hoͤrt das Schmelzen, und alſo die Urſache der Erkaͤltung, auf. Alle Saͤuren und Salze, welche mit Schnee und Eis kaltmachende Miſchungen geben, bringen auch den Gefrierpunkt des Waſſers tiefer herab, ſ. den Zuſatz des Art. Eis, wo Blagden's Verſuche hieruͤber angefuͤhrt werden.
Richard Walker, Apotheker zu Oxford (Phil. Trans. 1788. Vol. LXXVIII. P. II. p. 277 ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. I. S. 419 u. f.) hat uͤber die Hervorbringung kuͤnſtlicher Kaͤlte eine Reihe ſchoͤner Verſuche angeſtellt. Die ſtaͤrkſte kaltmachende Miſchung iſt aus 2 Theilen ſtarker rauchender Salpeterſaͤure mit 1 Theil deſtillirtem Waſſer, worein 4 Theile gepuͤlvertes kryſtalliſirtes Glauberſalz und hierauf 3 1/2 Theil gepuͤlverter Salpeterſalmiak geſchuͤttet und wohl umgeruͤhrt werden. Wenn die Salze recht trocken und durchſichtig ſind, ſo bringt dieſe Miſchung das Thermometer 52 fahrenh. Grade herab; es ſinkt nemlich von + 32 bis — 20.
Eine wohlfeile zu den meiſten Abſichten hinreichende Miſchung iſt concentrirte Vitriolſaͤure, mit gleichem Gewichte Waſſer, und gleichem Gewichte von gepuͤlvertem kryſtalliſirten Glauberſalze vermiſcht. Wenn die Temperatur der Luft und der Ingredienzien + 50 iſt, ſo ſinkt das Thermometer in dieſer Miſchung bis auf + 5. Wird eine groͤßere Kaͤlte verlangt, ſo kan man ſogenanntes doppeltes Scheidewaſſer nehmen, und zu 2 Theilen deſſelben 3 Theile Glauberſalz miſchen, wodurch das Thermometer von + 50 ſehr nahe auf 0 faͤllt. Bey der Temperatur + 70 brachte ein Gemiſch von Glauberſalz und verduͤnnter Salpeterſaͤure das Thermometer auf + 10. Cavendiſh brachte durch bloßes Regenwaſſer und gleichviel Salpeterſalmiak das Thermometer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0526"xml:id="P.5.514"n="514"/><lb/></p></div><divn="2"><head>Kaͤlte, kuͤnſtliche.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu dieſem Artikel Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 706—712.</hi></p><p>Die groͤßte Kaͤlte, welche durch Schmelzen eines Salzes mit Schnee oder Eis hervorgebracht werden kan, iſt derjenigen gleich, bey welcher eine geſaͤttigte Aufloͤſung eben dieſes Salzes im Waſſer gefriert. Sobald dieſer Grad hervorgebracht iſt, hoͤrt das Schmelzen, und alſo die Urſache der Erkaͤltung, auf. Alle Saͤuren und Salze, welche mit Schnee und Eis kaltmachende Miſchungen geben, bringen auch den Gefrierpunkt des Waſſers tiefer herab, ſ. den Zuſatz des Art. <hirendition="#b">Eis,</hi> wo <hirendition="#b">Blagden's</hi> Verſuche hieruͤber angefuͤhrt werden.</p><p><hirendition="#b">Richard Walker,</hi> Apotheker zu Oxford <hirendition="#aq">(Phil. Trans. 1788. Vol. LXXVIII. P. II. p. 277 ſqq.</hi> uͤberſ. in <hirendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phyſ. B. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 419 u. f.) hat uͤber die Hervorbringung kuͤnſtlicher Kaͤlte eine Reihe ſchoͤner Verſuche angeſtellt. Die ſtaͤrkſte kaltmachende Miſchung iſt aus 2 Theilen ſtarker rauchender Salpeterſaͤure mit 1 Theil deſtillirtem Waſſer, worein 4 Theile gepuͤlvertes kryſtalliſirtes Glauberſalz und hierauf 3 1/2 Theil gepuͤlverter Salpeterſalmiak geſchuͤttet und wohl umgeruͤhrt werden. Wenn die Salze recht trocken und durchſichtig ſind, ſo bringt dieſe Miſchung das Thermometer 52 fahrenh. Grade herab; es ſinkt nemlich von + 32 bis — 20.</p><p>Eine wohlfeile zu den meiſten Abſichten hinreichende Miſchung iſt concentrirte Vitriolſaͤure, mit gleichem Gewichte Waſſer, und gleichem Gewichte von gepuͤlvertem kryſtalliſirten Glauberſalze vermiſcht. Wenn die Temperatur der Luft und der Ingredienzien + 50 iſt, ſo ſinkt das Thermometer in dieſer Miſchung bis auf + 5. Wird eine groͤßere Kaͤlte verlangt, ſo kan man ſogenanntes doppeltes Scheidewaſſer nehmen, und zu 2 Theilen deſſelben 3 Theile Glauberſalz miſchen, wodurch das Thermometer von + 50 ſehr nahe auf 0 faͤllt. Bey der Temperatur + 70 brachte ein Gemiſch von Glauberſalz und verduͤnnter Salpeterſaͤure das Thermometer auf + 10. <hirendition="#b">Cavendiſh</hi> brachte durch bloßes Regenwaſſer und gleichviel Salpeterſalmiak das Thermometer<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[514/0526]
Kaͤlte, kuͤnſtliche.
Zuſatz zu dieſem Artikel Th. II. S. 706—712.
Die groͤßte Kaͤlte, welche durch Schmelzen eines Salzes mit Schnee oder Eis hervorgebracht werden kan, iſt derjenigen gleich, bey welcher eine geſaͤttigte Aufloͤſung eben dieſes Salzes im Waſſer gefriert. Sobald dieſer Grad hervorgebracht iſt, hoͤrt das Schmelzen, und alſo die Urſache der Erkaͤltung, auf. Alle Saͤuren und Salze, welche mit Schnee und Eis kaltmachende Miſchungen geben, bringen auch den Gefrierpunkt des Waſſers tiefer herab, ſ. den Zuſatz des Art. Eis, wo Blagden's Verſuche hieruͤber angefuͤhrt werden.
Richard Walker, Apotheker zu Oxford (Phil. Trans. 1788. Vol. LXXVIII. P. II. p. 277 ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. d. Phyſ. B. I. S. 419 u. f.) hat uͤber die Hervorbringung kuͤnſtlicher Kaͤlte eine Reihe ſchoͤner Verſuche angeſtellt. Die ſtaͤrkſte kaltmachende Miſchung iſt aus 2 Theilen ſtarker rauchender Salpeterſaͤure mit 1 Theil deſtillirtem Waſſer, worein 4 Theile gepuͤlvertes kryſtalliſirtes Glauberſalz und hierauf 3 1/2 Theil gepuͤlverter Salpeterſalmiak geſchuͤttet und wohl umgeruͤhrt werden. Wenn die Salze recht trocken und durchſichtig ſind, ſo bringt dieſe Miſchung das Thermometer 52 fahrenh. Grade herab; es ſinkt nemlich von + 32 bis — 20.
Eine wohlfeile zu den meiſten Abſichten hinreichende Miſchung iſt concentrirte Vitriolſaͤure, mit gleichem Gewichte Waſſer, und gleichem Gewichte von gepuͤlvertem kryſtalliſirten Glauberſalze vermiſcht. Wenn die Temperatur der Luft und der Ingredienzien + 50 iſt, ſo ſinkt das Thermometer in dieſer Miſchung bis auf + 5. Wird eine groͤßere Kaͤlte verlangt, ſo kan man ſogenanntes doppeltes Scheidewaſſer nehmen, und zu 2 Theilen deſſelben 3 Theile Glauberſalz miſchen, wodurch das Thermometer von + 50 ſehr nahe auf 0 faͤllt. Bey der Temperatur + 70 brachte ein Gemiſch von Glauberſalz und verduͤnnter Salpeterſaͤure das Thermometer auf + 10. Cavendiſh brachte durch bloßes Regenwaſſer und gleichviel Salpeterſalmiak das Thermometer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/526>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.