Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Kräfte nach oben zu in einen Punkt vereinigen. Dadurch soll die Reibung des Zapfens, der den Zeiger trägt, besser, als durch ein einziges Haar, überwunden werden; unstreitig aber wird auch das Instrument selbst verwickelter, und verliert an Zuverläßigkeit seines Ganges.

Herr de Luc hat dagegen wider die Anwendbarkeit des Haares selbst, und aller Fäden überhaupt, wichtige Einwürfe gemacht, die sich auf neue und wiederholte Versuche gründen. Bey diesen Versuchen hatten Streifen von Fischbein, Federkiel, Tannenholz u. s. w., senkrecht auf die Richtung der Längenfiebern ausgeschnitten, immer einen regelmäßigen Gang, indeß Fäden, von eben denselben Materien nach der Länge der Fibern genommen, den Streifen bey gleicher Feuchtigkeit beträchtlich voreilten, den Grad der äußersten Feuchtigkeit viel zu früh erreichten, bey zunehmender Feuchtigkeit sogar darüber hinausgiengen, dann aber rückgängig wurden, und endlich bey wirklicher größter Feuchtigkeit des Mediums zum gehörigen Grade wieder zurückkamen. Folgende Tabelle wird dieses erläutern.

FischbeinFischbein
StreifenFädenStreifenFäden
Gr. Trockenh.0 .0,055 .88,8
5 .12,160 .91,3
10 .30,165 .93,3
15 .41,170 .95,6
20 .51,175 .97,6
25 .59,180 .98,6
30 .65,685 .99,6
35 .71,190 .100,1
40 .76,595 .100,5
45 .81,8100 .100Gr. Feuchtigk.
50 .85,8

Herr de Luc entwickelt sehr scharfsinnig die Ursache dieses unregelmäßigen Ganges der Fäden, worinn sich ein Rückwärtsgehen bey der Sättigung mit Wasser zeigt, welches seinen Einfluß schon lange vorher äußert. Er bestätigt seine Theorie hierüber durch viele Versuche mit Fäden und Streifen,


Kraͤfte nach oben zu in einen Punkt vereinigen. Dadurch ſoll die Reibung des Zapfens, der den Zeiger traͤgt, beſſer, als durch ein einziges Haar, uͤberwunden werden; unſtreitig aber wird auch das Inſtrument ſelbſt verwickelter, und verliert an Zuverlaͤßigkeit ſeines Ganges.

Herr de Luc hat dagegen wider die Anwendbarkeit des Haares ſelbſt, und aller Faͤden uͤberhaupt, wichtige Einwuͤrfe gemacht, die ſich auf neue und wiederholte Verſuche gruͤnden. Bey dieſen Verſuchen hatten Streifen von Fiſchbein, Federkiel, Tannenholz u. ſ. w., ſenkrecht auf die Richtung der Laͤngenfiebern ausgeſchnitten, immer einen regelmaͤßigen Gang, indeß Faͤden, von eben denſelben Materien nach der Laͤnge der Fibern genommen, den Streifen bey gleicher Feuchtigkeit betraͤchtlich voreilten, den Grad der aͤußerſten Feuchtigkeit viel zu fruͤh erreichten, bey zunehmender Feuchtigkeit ſogar daruͤber hinausgiengen, dann aber ruͤckgaͤngig wurden, und endlich bey wirklicher groͤßter Feuchtigkeit des Mediums zum gehoͤrigen Grade wieder zuruͤckkamen. Folgende Tabelle wird dieſes erlaͤutern.

FiſchbeinFiſchbein
StreifenFaͤdenStreifenFaͤden
Gr. Trockenh.0 .0,055 .88,8
5 .12,160 .91,3
10 .30,165 .93,3
15 .41,170 .95,6
20 .51,175 .97,6
25 .59,180 .98,6
30 .65,685 .99,6
35 .71,190 .100,1
40 .76,595 .100,5
45 .81,8100 .100Gr. Feuchtigk.
50 .85,8

Herr de Luc entwickelt ſehr ſcharfſinnig die Urſache dieſes unregelmaͤßigen Ganges der Faͤden, worinn ſich ein Ruͤckwaͤrtsgehen bey der Saͤttigung mit Waſſer zeigt, welches ſeinen Einfluß ſchon lange vorher aͤußert. Er beſtaͤtigt ſeine Theorie hieruͤber durch viele Verſuche mit Faͤden und Streifen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0520" xml:id="P.5.508" n="508"/><lb/>
Kra&#x0364;fte nach oben zu in einen Punkt vereinigen. Dadurch &#x017F;oll die Reibung des Zapfens, der den Zeiger tra&#x0364;gt, be&#x017F;&#x017F;er, als durch ein einziges Haar, u&#x0364;berwunden werden; un&#x017F;treitig aber wird auch das In&#x017F;trument &#x017F;elb&#x017F;t verwickelter, und verliert an Zuverla&#x0364;ßigkeit &#x017F;eines Ganges.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> hat dagegen wider die Anwendbarkeit des Haares &#x017F;elb&#x017F;t, und aller <hi rendition="#b">Fa&#x0364;den</hi> u&#x0364;berhaupt, wichtige Einwu&#x0364;rfe gemacht, die &#x017F;ich auf neue und wiederholte Ver&#x017F;uche gru&#x0364;nden. Bey die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen hatten <hi rendition="#b">Streifen</hi> von Fi&#x017F;chbein, Federkiel, Tannenholz u. &#x017F;. w., &#x017F;enkrecht auf die Richtung der La&#x0364;ngenfiebern ausge&#x017F;chnitten, immer einen regelma&#x0364;ßigen Gang, indeß <hi rendition="#b">Fa&#x0364;den,</hi> von eben den&#x017F;elben Materien nach der La&#x0364;nge der Fibern genommen, den Streifen bey gleicher Feuchtigkeit betra&#x0364;chtlich voreilten, den Grad der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Feuchtigkeit viel zu fru&#x0364;h erreichten, bey zunehmender Feuchtigkeit &#x017F;ogar daru&#x0364;ber hinausgiengen, dann aber <hi rendition="#b">ru&#x0364;ckga&#x0364;ngig</hi> wurden, und endlich bey wirklicher gro&#x0364;ßter Feuchtigkeit des Mediums zum geho&#x0364;rigen Grade wieder zuru&#x0364;ckkamen. Folgende Tabelle wird die&#x017F;es erla&#x0364;utern. <table><row><cell/><cell>Fi&#x017F;chbein</cell><cell>Fi&#x017F;chbein</cell><cell/></row><row><cell/><cell>Streifen</cell><cell>Fa&#x0364;den</cell><cell>Streifen</cell><cell>Fa&#x0364;den</cell><cell/></row><row><cell>Gr. Trockenh.</cell><cell>0 .</cell><cell>0,0</cell><cell>55 .</cell><cell>88,8</cell><cell/></row><row><cell/><cell>5 .</cell><cell>12,1</cell><cell>60 .</cell><cell>91,3</cell><cell/></row><row><cell/><cell>10 .</cell><cell>30,1</cell><cell>65 .</cell><cell>93,3</cell><cell/></row><row><cell/><cell>15 .</cell><cell>41,1</cell><cell>70 .</cell><cell>95,6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>20 .</cell><cell>51,1</cell><cell>75 .</cell><cell>97,6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>25 .</cell><cell>59,1</cell><cell>80 .</cell><cell>98,6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>30 .</cell><cell>65,6</cell><cell>85 .</cell><cell>99,6</cell><cell/></row><row><cell/><cell>35 .</cell><cell>71,1</cell><cell>90 .</cell><cell>100,1</cell><cell/></row><row><cell/><cell>40 .</cell><cell>76,5</cell><cell>95 .</cell><cell>100,5</cell><cell/></row><row><cell/><cell>45 .</cell><cell>81,8</cell><cell>100 .</cell><cell>100</cell><cell>Gr. Feuchtigk.</cell></row><row><cell/><cell>50 .</cell><cell>85,8</cell><cell/><cell/><cell/></row></table></p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> entwickelt &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innig die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es unregelma&#x0364;ßigen Ganges der Fa&#x0364;den, worinn &#x017F;ich ein Ru&#x0364;ckwa&#x0364;rtsgehen bey der Sa&#x0364;ttigung mit Wa&#x017F;&#x017F;er zeigt, welches &#x017F;einen Einfluß &#x017F;chon lange vorher a&#x0364;ußert. Er be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;eine Theorie hieru&#x0364;ber durch viele Ver&#x017F;uche mit Fa&#x0364;den und Streifen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0520] Kraͤfte nach oben zu in einen Punkt vereinigen. Dadurch ſoll die Reibung des Zapfens, der den Zeiger traͤgt, beſſer, als durch ein einziges Haar, uͤberwunden werden; unſtreitig aber wird auch das Inſtrument ſelbſt verwickelter, und verliert an Zuverlaͤßigkeit ſeines Ganges. Herr de Luc hat dagegen wider die Anwendbarkeit des Haares ſelbſt, und aller Faͤden uͤberhaupt, wichtige Einwuͤrfe gemacht, die ſich auf neue und wiederholte Verſuche gruͤnden. Bey dieſen Verſuchen hatten Streifen von Fiſchbein, Federkiel, Tannenholz u. ſ. w., ſenkrecht auf die Richtung der Laͤngenfiebern ausgeſchnitten, immer einen regelmaͤßigen Gang, indeß Faͤden, von eben denſelben Materien nach der Laͤnge der Fibern genommen, den Streifen bey gleicher Feuchtigkeit betraͤchtlich voreilten, den Grad der aͤußerſten Feuchtigkeit viel zu fruͤh erreichten, bey zunehmender Feuchtigkeit ſogar daruͤber hinausgiengen, dann aber ruͤckgaͤngig wurden, und endlich bey wirklicher groͤßter Feuchtigkeit des Mediums zum gehoͤrigen Grade wieder zuruͤckkamen. Folgende Tabelle wird dieſes erlaͤutern. Fiſchbein Fiſchbein Streifen Faͤden Streifen Faͤden Gr. Trockenh. 0 . 0,0 55 . 88,8 5 . 12,1 60 . 91,3 10 . 30,1 65 . 93,3 15 . 41,1 70 . 95,6 20 . 51,1 75 . 97,6 25 . 59,1 80 . 98,6 30 . 65,6 85 . 99,6 35 . 71,1 90 . 100,1 40 . 76,5 95 . 100,5 45 . 81,8 100 . 100 Gr. Feuchtigk. 50 . 85,8 Herr de Luc entwickelt ſehr ſcharfſinnig die Urſache dieſes unregelmaͤßigen Ganges der Faͤden, worinn ſich ein Ruͤckwaͤrtsgehen bey der Saͤttigung mit Waſſer zeigt, welches ſeinen Einfluß ſchon lange vorher aͤußert. Er beſtaͤtigt ſeine Theorie hieruͤber durch viele Verſuche mit Faͤden und Streifen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/520
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/520>, abgerufen am 22.07.2024.