Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


herzurühren. Sonst leitete man sie vom plötzlichen Gefrieren ab, wobey die Theile nicht Zeit hätten, sich regelmäßig zu ordnen (s. Gren Grundriß der Naturl. §. 1168).

Halbsäuren

s. den Zusatz des Art. Säuren.

Halonen, s. Höfe um Sonne und Mond

Th. II. S. 606--611.

Hammerschlag

s. den Zusatz des Artikels Eisen, oben S. 239.

Hebebaum, s. Hebel

Th. II. S. 574.

Heblade, s. Hebel

ebend. S. 575.

Hefen, s. Wein

Th. IV. S. 673.

Helligkeit, s. Licht

Th. II. S. 885.

Helligkeit

bey Fernröhren, s. Fernrohr, Th. II. S. 192.

Himmel.

Zusatz zu Th. II. S. 593.

Auch Hr. von Saussure (Journal de physique. Mars. 1791) leitet die blaue Farbe des Himmels von den reflectirten Stralen her. In sofern die Luft durchsichtig ist, färbt sie nach ihm die Gegenstände nicht; denn die Schneeberge, von der Sonne erleuchtet, sehen nicht blau, sondern rosenfarb oder weißlich aus, wenn man sie gleich durch eine Masse Luft von 20--30 Meilen hindurch betrachtet. Dieses ist die Farbe der Dünste, durch welche die Sonnenstralen auf sie fallen. Ließe die Luft der blauen Stralen mehr, als andere, durch, so müßten die Gletscher in solchen Distanzen stets blau erscheinen. Aber Berge von dunkler, besonders grüner, Farbe senden überhaupt nicht viel Licht ins Auge, zumal wenn sie wenig erhellt sind; in diesem Falle werden die blauen Stralen, welche die vorliegende Luft reflectirt, von keinem Ueberschusse anders gefärbter Stralen überwogen, und jene Berge, durch diese Luft angesehen, erscheinen blau, desto dunkler, je weiter sie sind. Dieses kan zur Erklärung dessen dienen, was im Wörterbuche hierüber angeführt ist.

Wäre die Luft vollkommen durchsichtig, ohne Farbe und ganz frey von undurchsichtigen gefärbten Dünsten, so müßte der Himmel durchaus schwarz erscheinen. Je reiner


herzuruͤhren. Sonſt leitete man ſie vom ploͤtzlichen Gefrieren ab, wobey die Theile nicht Zeit haͤtten, ſich regelmaͤßig zu ordnen (ſ. Gren Grundriß der Naturl. §. 1168).

Halbſaͤuren

ſ. den Zuſatz des Art. Saͤuren.

Halonen, ſ. Hoͤfe um Sonne und Mond

Th. II. S. 606—611.

Hammerſchlag

ſ. den Zuſatz des Artikels Eiſen, oben S. 239.

Hebebaum, ſ. Hebel

Th. II. S. 574.

Heblade, ſ. Hebel

ebend. S. 575.

Hefen, ſ. Wein

Th. IV. S. 673.

Helligkeit, ſ. Licht

Th. II. S. 885.

Helligkeit

bey Fernroͤhren, ſ. Fernrohr, Th. II. S. 192.

Himmel.

Zuſatz zu Th. II. S. 593.

Auch Hr. von Sauſſure (Journal de phyſique. Mars. 1791) leitet die blaue Farbe des Himmels von den reflectirten Stralen her. In ſofern die Luft durchſichtig iſt, faͤrbt ſie nach ihm die Gegenſtaͤnde nicht; denn die Schneeberge, von der Sonne erleuchtet, ſehen nicht blau, ſondern roſenfarb oder weißlich aus, wenn man ſie gleich durch eine Maſſe Luft von 20—30 Meilen hindurch betrachtet. Dieſes iſt die Farbe der Duͤnſte, durch welche die Sonnenſtralen auf ſie fallen. Ließe die Luft der blauen Stralen mehr, als andere, durch, ſo muͤßten die Gletſcher in ſolchen Diſtanzen ſtets blau erſcheinen. Aber Berge von dunkler, beſonders gruͤner, Farbe ſenden uͤberhaupt nicht viel Licht ins Auge, zumal wenn ſie wenig erhellt ſind; in dieſem Falle werden die blauen Stralen, welche die vorliegende Luft reflectirt, von keinem Ueberſchuſſe anders gefaͤrbter Stralen uͤberwogen, und jene Berge, durch dieſe Luft angeſehen, erſcheinen blau, deſto dunkler, je weiter ſie ſind. Dieſes kan zur Erklaͤrung deſſen dienen, was im Woͤrterbuche hieruͤber angefuͤhrt iſt.

Waͤre die Luft vollkommen durchſichtig, ohne Farbe und ganz frey von undurchſichtigen gefaͤrbten Duͤnſten, ſo muͤßte der Himmel durchaus ſchwarz erſcheinen. Je reiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0502" xml:id="P.5.490" n="490"/><lb/>
herzuru&#x0364;hren. Son&#x017F;t leitete man &#x017F;ie vom <hi rendition="#b">plo&#x0364;tzlichen</hi> Gefrieren ab, wobey die Theile nicht Zeit ha&#x0364;tten, &#x017F;ich regelma&#x0364;ßig zu ordnen (&#x017F;. <hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. §. 1168).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Halb&#x017F;a&#x0364;uren</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Sa&#x0364;uren.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Halonen, &#x017F;. Ho&#x0364;fe um Sonne und Mond</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 606&#x2014;611.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hammer&#x017F;chlag</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Artikels <hi rendition="#b">Ei&#x017F;en,</hi> oben S. 239.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hebebaum, &#x017F;. Hebel</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 574.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Heblade, &#x017F;. Hebel</head><lb/>
              <p>ebend. S. 575.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Hefen, &#x017F;. Wein</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 673.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Helligkeit, &#x017F;. Licht</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 885.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Helligkeit</head><lb/>
              <p>bey Fernro&#x0364;hren, &#x017F;. <hi rendition="#b">Fernrohr,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 192.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Himmel.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 593.</hi> </p>
              <p>Auch Hr. <hi rendition="#b">von Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;ique. Mars. 1791)</hi> leitet die <hi rendition="#b">blaue Farbe</hi> des Himmels von den reflectirten Stralen her. In &#x017F;ofern die Luft durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t, fa&#x0364;rbt &#x017F;ie nach ihm die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nicht; denn die Schneeberge, von der Sonne erleuchtet, &#x017F;ehen nicht blau, &#x017F;ondern ro&#x017F;enfarb oder weißlich aus, wenn man &#x017F;ie gleich durch eine Ma&#x017F;&#x017F;e Luft von 20&#x2014;30 Meilen hindurch betrachtet. Die&#x017F;es i&#x017F;t die Farbe der Du&#x0364;n&#x017F;te, durch welche die Sonnen&#x017F;tralen auf &#x017F;ie fallen. Ließe die Luft der blauen Stralen mehr, als andere, durch, &#x017F;o mu&#x0364;ßten die Glet&#x017F;cher in &#x017F;olchen Di&#x017F;tanzen &#x017F;tets blau er&#x017F;cheinen. Aber Berge von dunkler, be&#x017F;onders gru&#x0364;ner, Farbe &#x017F;enden u&#x0364;berhaupt nicht viel Licht ins Auge, zumal wenn &#x017F;ie wenig erhellt &#x017F;ind; in die&#x017F;em Falle werden die blauen Stralen, welche die vorliegende Luft reflectirt, von keinem Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e anders gefa&#x0364;rbter Stralen u&#x0364;berwogen, und jene Berge, durch die&#x017F;e Luft ange&#x017F;ehen, er&#x017F;cheinen blau, de&#x017F;to dunkler, je weiter &#x017F;ie &#x017F;ind. Die&#x017F;es kan zur Erkla&#x0364;rung de&#x017F;&#x017F;en dienen, was im Wo&#x0364;rterbuche hieru&#x0364;ber angefu&#x0364;hrt i&#x017F;t.</p>
              <p>Wa&#x0364;re die Luft vollkommen durch&#x017F;ichtig, ohne Farbe und ganz frey von undurch&#x017F;ichtigen gefa&#x0364;rbten Du&#x0364;n&#x017F;ten, &#x017F;o mu&#x0364;ßte der Himmel durchaus &#x017F;chwarz er&#x017F;cheinen. Je reiner<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0502] herzuruͤhren. Sonſt leitete man ſie vom ploͤtzlichen Gefrieren ab, wobey die Theile nicht Zeit haͤtten, ſich regelmaͤßig zu ordnen (ſ. Gren Grundriß der Naturl. §. 1168). Halbſaͤuren ſ. den Zuſatz des Art. Saͤuren. Halonen, ſ. Hoͤfe um Sonne und Mond Th. II. S. 606—611. Hammerſchlag ſ. den Zuſatz des Artikels Eiſen, oben S. 239. Hebebaum, ſ. Hebel Th. II. S. 574. Heblade, ſ. Hebel ebend. S. 575. Hefen, ſ. Wein Th. IV. S. 673. Helligkeit, ſ. Licht Th. II. S. 885. Helligkeit bey Fernroͤhren, ſ. Fernrohr, Th. II. S. 192. Himmel. Zuſatz zu Th. II. S. 593. Auch Hr. von Sauſſure (Journal de phyſique. Mars. 1791) leitet die blaue Farbe des Himmels von den reflectirten Stralen her. In ſofern die Luft durchſichtig iſt, faͤrbt ſie nach ihm die Gegenſtaͤnde nicht; denn die Schneeberge, von der Sonne erleuchtet, ſehen nicht blau, ſondern roſenfarb oder weißlich aus, wenn man ſie gleich durch eine Maſſe Luft von 20—30 Meilen hindurch betrachtet. Dieſes iſt die Farbe der Duͤnſte, durch welche die Sonnenſtralen auf ſie fallen. Ließe die Luft der blauen Stralen mehr, als andere, durch, ſo muͤßten die Gletſcher in ſolchen Diſtanzen ſtets blau erſcheinen. Aber Berge von dunkler, beſonders gruͤner, Farbe ſenden uͤberhaupt nicht viel Licht ins Auge, zumal wenn ſie wenig erhellt ſind; in dieſem Falle werden die blauen Stralen, welche die vorliegende Luft reflectirt, von keinem Ueberſchuſſe anders gefaͤrbter Stralen uͤberwogen, und jene Berge, durch dieſe Luft angeſehen, erſcheinen blau, deſto dunkler, je weiter ſie ſind. Dieſes kan zur Erklaͤrung deſſen dienen, was im Woͤrterbuche hieruͤber angefuͤhrt iſt. Waͤre die Luft vollkommen durchſichtig, ohne Farbe und ganz frey von undurchſichtigen gefaͤrbten Duͤnſten, ſo muͤßte der Himmel durchaus ſchwarz erſcheinen. Je reiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/502
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/502>, abgerufen am 21.06.2024.