Im antiphlogistischen System Gaz acide sulfureux, Gas acidum sulfureum,schwefelsaures Gas (Girtanner), unvollkommne Schwefelsäure in Dampfgestalt. Es ist nemlich das Schwefelsaure (oder der mit Sauerstoff noch nicht gesättigte Schwefel) selbst, welches sich in Gas- oder vielmehr in Dampfgestalt zeigt, so lang es nicht mit dem Wasser verbunden ist. Es läßt sich vermittelst einer starken Kälte in flüßiger Gestalt darstellen.
Mit dem Sauerstoffe hat das schwefelsaure Gas eine sehr starke Verwandtschaft. Daher zersetzt es die Lebensluft und die atmosphärische Luft, wenn es mit denselben in Berührung kömmt, indem es ihnen schon bey der gewöhnlichen Temperatur der Luft ihren Sauerstoff entzieht, und den Wärmestoff frey macht. Durch seine Verbindung mit meh- <*>erm Sauerstoff entsteht Schwefelsäure, welche sich in tropfbar flüßiger Gestalt zeigt, und den vorigen durchdringenden und erstickenden Geruch verlohren hat, s. Vittiolsäure.
Girtanner Anfangsgründe der antiphlog. Chemie. Berlin, 1792. gr. 8.
Lavoisier System der antiphlogistischen Chemie; aus dem Französischen durch Hermbstädt,I. B. Berlin und Stettin, 1792. gr. 8.
Gren
Grundriß der Naturlehre. Halle, 1793. 8. §. 820 --873.
Ebend. Systematisches Handbuch der gesammten Chemie. 2te Aufl. I. B. Halle, 1794. gr. 8.
Göttling Beytrag z<*>r Berichtigung der antiphlogistischen Chemie, auf Versuche gegründet. Weimar, 1794. 8.
Grens
Journal der Physik, an mehreren Stellen.
Gazometer.
N. A.
Gazometer, Gasometer, Luftmesser
Gazometrum, Gazometre. Unter diesem Namen hat Lavoisier(Traite elementaire de chimie. To. II. p. 342. sqq. in Hrn. Hermbstädts Uebers. B. II. S. 22. u. f.) den ziemlich zu
Gas, vitriolſaures.
Zuſ. zu Th. II. S. 425—427.
Im antiphlogiſtiſchen Syſtem Gaz acide ſulfureux, Gas acidum ſulfureum,ſchwefelſaures Gas (Girtanner), unvollkommne Schwefelſaͤure in Dampfgeſtalt. Es iſt nemlich das Schwefelſaure (oder der mit Sauerſtoff noch nicht geſaͤttigte Schwefel) ſelbſt, welches ſich in Gas- oder vielmehr in Dampfgeſtalt zeigt, ſo lang es nicht mit dem Waſſer verbunden iſt. Es laͤßt ſich vermittelſt einer ſtarken Kaͤlte in fluͤßiger Geſtalt darſtellen.
Mit dem Sauerſtoffe hat das ſchwefelſaure Gas eine ſehr ſtarke Verwandtſchaft. Daher zerſetzt es die Lebensluft und die atmoſphaͤriſche Luft, wenn es mit denſelben in Beruͤhrung koͤmmt, indem es ihnen ſchon bey der gewoͤhnlichen Temperatur der Luft ihren Sauerſtoff entzieht, und den Waͤrmeſtoff frey macht. Durch ſeine Verbindung mit meh- <*>erm Sauerſtoff entſteht Schwefelſaͤure, welche ſich in tropfbar fluͤßiger Geſtalt zeigt, und den vorigen durchdringenden und erſtickenden Geruch verlohren hat, ſ. Vittiolſaͤure.
Girtanner Anfangsgründe der antiphlog. Chemie. Berlin, 1792. gr. 8.
Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; aus dem Franzoͤſiſchen durch Hermbſtaͤdt,I. B. Berlin und Stettin, 1792. gr. 8.
Gren
Grundriß der Naturlehre. Halle, 1793. 8. §. 820 —873.
Ebend. Syſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie. 2te Aufl. I. B. Halle, 1794. gr. 8.
Göttling Beytrag z<*>r Berichtigung der antiphlogiſtiſchen Chemie, auf Verſuche gegründet. Weimar, 1794. 8.
Grens
Journal der Phyſik, an mehreren Stellen.
Gazometer.
N. A.
Gazometer, Gaſometer, Luftmeſſer
Gazometrum, Gazomètre. Unter dieſem Namen hat Lavoiſier(Traité elémentaire de chimie. To. II. p. 342. ſqq. in Hrn. Hermbſtaͤdts Ueberſ. B. II. S. 22. u. f.) den ziemlich zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0478"xml:id="P.5.466"n="466"/><lb/></p></div><divn="2"><head>Gas, vitriolſaures.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 425—427.</hi></p><p>Im antiphlogiſtiſchen Syſtem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gaz acide ſulfureux,</hi> Gas acidum ſulfureum,</hi><hirendition="#b">ſchwefelſaures Gas</hi> (Girtanner), <hirendition="#b">unvollkommne Schwefelſaͤure</hi> in Dampfgeſtalt. Es iſt nemlich das <hirendition="#b">Schwefelſaure</hi> (oder der mit Sauerſtoff noch nicht geſaͤttigte Schwefel) ſelbſt, welches ſich in Gas- oder vielmehr in Dampfgeſtalt zeigt, ſo lang es nicht mit dem Waſſer verbunden iſt. Es laͤßt ſich vermittelſt einer ſtarken Kaͤlte in fluͤßiger Geſtalt darſtellen.</p><p>Mit dem Sauerſtoffe hat das ſchwefelſaure Gas eine ſehr ſtarke Verwandtſchaft. Daher zerſetzt es die Lebensluft und die atmoſphaͤriſche Luft, wenn es mit denſelben in Beruͤhrung koͤmmt, indem es ihnen ſchon bey der gewoͤhnlichen Temperatur der Luft ihren Sauerſtoff entzieht, und den Waͤrmeſtoff frey macht. Durch ſeine Verbindung mit meh- <*>erm Sauerſtoff entſteht <hirendition="#b">Schwefelſaͤure,</hi> welche ſich in tropfbar fluͤßiger Geſtalt zeigt, und den vorigen durchdringenden und erſtickenden Geruch verlohren hat, ſ. <hirendition="#b">Vittiolſaͤure.</hi></p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlog. Chemie. Berlin, 1792. gr. 8.</hi></p><p><hirendition="#b">Lavoiſier</hi> Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; aus dem Franzoͤſiſchen durch <hirendition="#b">Hermbſtaͤdt,</hi><hirendition="#aq">I.</hi> B. Berlin und Stettin, 1792. gr. 8.</p></div><divn="2"><head>Gren</head><lb/><p>Grundriß der Naturlehre. Halle, 1793. 8. §. 820 —873.</p><p><hirendition="#b">Ebend.</hi> Syſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie. 2te Aufl. <hirendition="#aq">I.</hi> B. Halle, 1794. gr. 8.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Göttling</hi> Beytrag z<*>r Berichtigung der antiphlogiſtiſchen Chemie, auf Verſuche gegründet. Weimar, 1794. 8.</hi></p></div><divn="2"><head>Grens</head><lb/><p>Journal der Phyſik, an mehreren Stellen.</p></div><divn="2"><head>Gazometer.</head><lb/><p><hirendition="#c">N. A.</hi></p></div><divn="2"><head>Gazometer, Gaſometer, Luftmeſſer</head><lb/><p><hirendition="#aq">Gazometrum, <hirendition="#i">Gazomètre.</hi></hi> Unter dieſem Namen hat <hirendition="#b">Lavoiſier</hi><hirendition="#aq">(Traité elémentaire de chimie. To. II. p. 342. ſqq.</hi> in Hrn. <hirendition="#b">Hermbſtaͤdts</hi> Ueberſ. B. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 22. u. f.) den ziemlich zu<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[466/0478]
Gas, vitriolſaures.
Zuſ. zu Th. II. S. 425—427.
Im antiphlogiſtiſchen Syſtem Gaz acide ſulfureux, Gas acidum ſulfureum, ſchwefelſaures Gas (Girtanner), unvollkommne Schwefelſaͤure in Dampfgeſtalt. Es iſt nemlich das Schwefelſaure (oder der mit Sauerſtoff noch nicht geſaͤttigte Schwefel) ſelbſt, welches ſich in Gas- oder vielmehr in Dampfgeſtalt zeigt, ſo lang es nicht mit dem Waſſer verbunden iſt. Es laͤßt ſich vermittelſt einer ſtarken Kaͤlte in fluͤßiger Geſtalt darſtellen.
Mit dem Sauerſtoffe hat das ſchwefelſaure Gas eine ſehr ſtarke Verwandtſchaft. Daher zerſetzt es die Lebensluft und die atmoſphaͤriſche Luft, wenn es mit denſelben in Beruͤhrung koͤmmt, indem es ihnen ſchon bey der gewoͤhnlichen Temperatur der Luft ihren Sauerſtoff entzieht, und den Waͤrmeſtoff frey macht. Durch ſeine Verbindung mit meh- <*>erm Sauerſtoff entſteht Schwefelſaͤure, welche ſich in tropfbar fluͤßiger Geſtalt zeigt, und den vorigen durchdringenden und erſtickenden Geruch verlohren hat, ſ. Vittiolſaͤure.
Girtanner Anfangsgründe der antiphlog. Chemie. Berlin, 1792. gr. 8.
Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; aus dem Franzoͤſiſchen durch Hermbſtaͤdt, I. B. Berlin und Stettin, 1792. gr. 8.
Gren
Grundriß der Naturlehre. Halle, 1793. 8. §. 820 —873.
Ebend. Syſtematiſches Handbuch der geſammten Chemie. 2te Aufl. I. B. Halle, 1794. gr. 8.
Göttling Beytrag z<*>r Berichtigung der antiphlogiſtiſchen Chemie, auf Verſuche gegründet. Weimar, 1794. 8.
Grens
Journal der Phyſik, an mehreren Stellen.
Gazometer.
N. A.
Gazometer, Gaſometer, Luftmeſſer
Gazometrum, Gazomètre. Unter dieſem Namen hat Lavoiſier (Traité elémentaire de chimie. To. II. p. 342. ſqq. in Hrn. Hermbſtaͤdts Ueberſ. B. II. S. 22. u. f.) den ziemlich zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/478>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.