Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Cubikzoll davon wiegt nach Lavoisier 0,03539 Gran, und ein Cubikfuß 61,15 Gran.

Das Wasserstoffgas löset den Kohlenstoff, den Schwefel, den Phosphor und verschiedene Metalle auf. Diese Auflösungen haben einen auffallend unangenehmen Geruch. Die Auflösung des Schwefels heißt geschwefeltes Wasserstoffgas (Schwefelleberluft) s. Gas, hepatisches. Die des Phosphors ist das gephosphorte Wasserstoffgas (Phosphorluft) s. Gas, phosphorisches.

Die Auflösung des Kohlenstoffes in dem Wasserstoffgas, oder das gekohlte Wasserstoffgas (Gas hydrogenium carbonatum, Gaz hydrogene carbone) begreift alle diejenigen Gasarten, die im vorigen unter dem Namen der schweren brennbaren Luft beschrieben worden sind. Dieses Gas entwickelt sich von selbst bey der Fäulniß der Thiere und Pflanzen, aber mit Luftsäure und vielleicht noch andern Stoffen vermischt. Wird diesem gekohlten Wasserstoffgas der Wärmestoff entzogen, so verwandelt sich dasselbe in einen flüßigen oder halbfesten Körper, in ein Oel, s. den Zusatz zu dem Art. Oele.

In den Saamen der Pflanzen zerstört das Wasserstoffgas die Kraft zu keimen gänzlich; doch keimen die Saamen, wenn es mit Sauerstoffgas vermischt ist, nach den Versuchen des Hrn. Senebier. Setzt man Pflanzen im Wasserstoffgas (in welchem sie sonst sterben) dem Sonnenlichte aus, so bemerkt man weiter keine Veränderung, als daß der Umfang des Gas abnimmt. Nemlich der Wasserstoff verbindet sich mit dem aus der Pflanze durchs Licht entwickelten Sauerstoff, und bildet Wasser. Nach Ingenhouß hingegen wird durch die Vegetation der Pflanzen das Wasser zersetzt, und es kömmt der größte Theil des Sauerstoffgas, welches die Pflanzen im Sonnenlichte liefern, von der Zerlegung des Wassers her, indem sich der Wasserstoff mit der Pflanze verbindet.

Aus der Verbindung des Wasserstoffs mit dem Kohlenstoffe der Pflanzen entstehen die Kohle, die Oele und alle verbrennlichen Theile der Vegetabilien. Die Destillation der Pflanzentheile, z. B. des Holzes, im pnevmatischen


Cubikzoll davon wiegt nach Lavoiſier 0,03539 Gran, und ein Cubikfuß 61,15 Gran.

Das Waſſerſtoffgas loͤſet den Kohlenſtoff, den Schwefel, den Phosphor und verſchiedene Metalle auf. Dieſe Aufloͤſungen haben einen auffallend unangenehmen Geruch. Die Aufloͤſung des Schwefels heißt geſchwefeltes Waſſerſtoffgas (Schwefelleberluft) ſ. Gas, hepatiſches. Die des Phosphors iſt das gephosphorte Waſſerſtoffgas (Phosphorluft) ſ. Gas, phosphoriſches.

Die Aufloͤſung des Kohlenſtoffes in dem Waſſerſtoffgas, oder das gekohlte Waſſerſtoffgas (Gas hydrogenium carbonatum, Gaz hydrogène carboné) begreift alle diejenigen Gasarten, die im vorigen unter dem Namen der ſchweren brennbaren Luft beſchrieben worden ſind. Dieſes Gas entwickelt ſich von ſelbſt bey der Faͤulniß der Thiere und Pflanzen, aber mit Luftſaͤure und vielleicht noch andern Stoffen vermiſcht. Wird dieſem gekohlten Waſſerſtoffgas der Waͤrmeſtoff entzogen, ſo verwandelt ſich daſſelbe in einen fluͤßigen oder halbfeſten Koͤrper, in ein Oel, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Oele.

In den Saamen der Pflanzen zerſtoͤrt das Waſſerſtoffgas die Kraft zu keimen gaͤnzlich; doch keimen die Saamen, wenn es mit Sauerſtoffgas vermiſcht iſt, nach den Verſuchen des Hrn. Senebier. Setzt man Pflanzen im Waſſerſtoffgas (in welchem ſie ſonſt ſterben) dem Sonnenlichte aus, ſo bemerkt man weiter keine Veraͤnderung, als daß der Umfang des Gas abnimmt. Nemlich der Waſſerſtoff verbindet ſich mit dem aus der Pflanze durchs Licht entwickelten Sauerſtoff, und bildet Waſſer. Nach Ingenhouß hingegen wird durch die Vegetation der Pflanzen das Waſſer zerſetzt, und es koͤmmt der groͤßte Theil des Sauerſtoffgas, welches die Pflanzen im Sonnenlichte liefern, von der Zerlegung des Waſſers her, indem ſich der Waſſerſtoff mit der Pflanze verbindet.

Aus der Verbindung des Waſſerſtoffs mit dem Kohlenſtoffe der Pflanzen entſtehen die Kohle, die Oele und alle verbrennlichen Theile der Vegetabilien. Die Deſtillation der Pflanzentheile, z. B. des Holzes, im pnevmatiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0442" xml:id="P.5.430" n="430"/><lb/>
Cubikzoll davon wiegt nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> 0,03539 Gran, und ein Cubikfuß 61,15 Gran.</p>
              <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas lo&#x0364;&#x017F;et den Kohlen&#x017F;toff, den Schwefel, den Phosphor und ver&#x017F;chiedene Metalle auf. Die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ungen haben einen auffallend unangenehmen Geruch. Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Schwefels heißt <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwefeltes Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas</hi> (Schwefelleberluft) &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, hepati&#x017F;ches.</hi> Die des Phosphors i&#x017F;t <hi rendition="#b">das gephosphorte Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas</hi> (Phosphorluft) &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, phosphori&#x017F;ches.</hi></p>
              <p>Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Kohlen&#x017F;toffes in dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, oder das <hi rendition="#b">gekohlte Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas</hi> <hi rendition="#aq">(Gas hydrogenium carbonatum, <hi rendition="#i">Gaz hydrogène carboné)</hi></hi> begreift alle diejenigen Gasarten, die im vorigen unter dem Namen der <hi rendition="#b">&#x017F;chweren brennbaren Luft</hi> be&#x017F;chrieben worden &#x017F;ind. Die&#x017F;es Gas entwickelt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t bey der Fa&#x0364;ulniß der Thiere und Pflanzen, aber mit Luft&#x017F;a&#x0364;ure und vielleicht noch andern Stoffen vermi&#x017F;cht. Wird die&#x017F;em gekohlten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff entzogen, &#x017F;o verwandelt &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe in einen flu&#x0364;ßigen oder halbfe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, in ein <hi rendition="#b">Oel,</hi> &#x017F;. den Zu&#x017F;atz zu dem Art. <hi rendition="#b">Oele.</hi></p>
              <p>In den Saamen der Pflanzen zer&#x017F;to&#x0364;rt das Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas die Kraft zu keimen ga&#x0364;nzlich; doch keimen die Saamen, wenn es mit Sauer&#x017F;toffgas vermi&#x017F;cht i&#x017F;t, nach den Ver&#x017F;uchen des Hrn. <hi rendition="#b">Senebier.</hi> Setzt man Pflanzen im Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas (in welchem &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;terben) dem Sonnenlichte aus, &#x017F;o bemerkt man weiter keine Vera&#x0364;nderung, als daß der Umfang des Gas abnimmt. Nemlich der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff verbindet &#x017F;ich mit dem aus der Pflanze durchs Licht entwickelten Sauer&#x017F;toff, und bildet Wa&#x017F;&#x017F;er. Nach <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> hingegen wird durch die Vegetation der Pflanzen das Wa&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;etzt, und es ko&#x0364;mmt der gro&#x0364;ßte Theil des Sauer&#x017F;toffgas, welches die Pflanzen im Sonnenlichte liefern, von der Zerlegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers her, indem &#x017F;ich der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff mit der Pflanze verbindet.</p>
              <p>Aus der Verbindung des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffs mit dem Kohlen&#x017F;toffe der Pflanzen ent&#x017F;tehen die Kohle, die Oele und alle verbrennlichen Theile der Vegetabilien. Die De&#x017F;tillation der Pflanzentheile, z. B. des Holzes, im pnevmati&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0442] Cubikzoll davon wiegt nach Lavoiſier 0,03539 Gran, und ein Cubikfuß 61,15 Gran. Das Waſſerſtoffgas loͤſet den Kohlenſtoff, den Schwefel, den Phosphor und verſchiedene Metalle auf. Dieſe Aufloͤſungen haben einen auffallend unangenehmen Geruch. Die Aufloͤſung des Schwefels heißt geſchwefeltes Waſſerſtoffgas (Schwefelleberluft) ſ. Gas, hepatiſches. Die des Phosphors iſt das gephosphorte Waſſerſtoffgas (Phosphorluft) ſ. Gas, phosphoriſches. Die Aufloͤſung des Kohlenſtoffes in dem Waſſerſtoffgas, oder das gekohlte Waſſerſtoffgas (Gas hydrogenium carbonatum, Gaz hydrogène carboné) begreift alle diejenigen Gasarten, die im vorigen unter dem Namen der ſchweren brennbaren Luft beſchrieben worden ſind. Dieſes Gas entwickelt ſich von ſelbſt bey der Faͤulniß der Thiere und Pflanzen, aber mit Luftſaͤure und vielleicht noch andern Stoffen vermiſcht. Wird dieſem gekohlten Waſſerſtoffgas der Waͤrmeſtoff entzogen, ſo verwandelt ſich daſſelbe in einen fluͤßigen oder halbfeſten Koͤrper, in ein Oel, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Oele. In den Saamen der Pflanzen zerſtoͤrt das Waſſerſtoffgas die Kraft zu keimen gaͤnzlich; doch keimen die Saamen, wenn es mit Sauerſtoffgas vermiſcht iſt, nach den Verſuchen des Hrn. Senebier. Setzt man Pflanzen im Waſſerſtoffgas (in welchem ſie ſonſt ſterben) dem Sonnenlichte aus, ſo bemerkt man weiter keine Veraͤnderung, als daß der Umfang des Gas abnimmt. Nemlich der Waſſerſtoff verbindet ſich mit dem aus der Pflanze durchs Licht entwickelten Sauerſtoff, und bildet Waſſer. Nach Ingenhouß hingegen wird durch die Vegetation der Pflanzen das Waſſer zerſetzt, und es koͤmmt der groͤßte Theil des Sauerſtoffgas, welches die Pflanzen im Sonnenlichte liefern, von der Zerlegung des Waſſers her, indem ſich der Waſſerſtoff mit der Pflanze verbindet. Aus der Verbindung des Waſſerſtoffs mit dem Kohlenſtoffe der Pflanzen entſtehen die Kohle, die Oele und alle verbrennlichen Theile der Vegetabilien. Die Deſtillation der Pflanzentheile, z. B. des Holzes, im pnevmatiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/442
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/442>, abgerufen am 19.05.2024.