Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Flasche, ohne vorher diesen unbelegten Theil sorgfältig zu trocknen und abzuwischen.

Ganz neuerlich aber hat Herr Cuthbertson im dritten Theile seiner Algemeene Eigenschappen van deElectriciteit (tot Amsteld. 1794. Die beyden ersten Theile erschienen schon 1782) unter andern wichtigen Entdeckungen auch die bekannt gemacht, daß die Wirkung der Flaschen ganz außerordentlich verstärkt wird, wenn man ihren unbelegten Theil etwas von Feuchtigkeit (damp) beschlagen läßt. Blos durch dieses Mittel war Herr Cuthbertson im Stande, mit einer Maschine von zwey Scheiben, jeder von 18 Zoll Durchmesser, und einer einzigen Flasche von 160 Quadratzoll (ungefähr 1 1/6 Quadratfuß) Belegung einen Zoll Eisendrath in Dunst, 3 Zoll davon in spinnwebenartige Flocken von Eisenkalk (wie bey der Batterie der großen Teylerischen Maschine) zu verwandeln, und 8 Zoll zu schmelzen. Mit der Scheibenmaschine von 24 Zoll und einer Batterie von 15 Quadratfuß belegten Glases konnte er so fast alle die großen Wirkungen hervorbringen, die van Marum mit seiner großen Maschine und 225 Quadratfuß Belegung erreicht hatte.

Zu S. 292--299. Ueber die Ladung der Flaschen theilt Herr Cnthbertson noch folgende merkwürdige Entdeckungen mit. Eine größere Flasche ladet sich durch eben dieselbe Maschine nicht viel später, als eine kleinere. Eine von 5 1/2 Fuß Belegung zu laden, erforderte nur eine einzige Umdrehung der Maschine mehr, als eine gemeine von 160 Zollen, die doch schon allein mehrere erforderte.

Im Sommer ertragen die Flaschen eine weit stärkere Ladung, als im Winter. Eine, die im Sommer 8 Zoll Drath schmolz, wollte nicht mehr, als 5, im Winter schmelzen, und zerbrach, wenn man sie stärker laden wollte. Hrn. Cuthbertsons|Normalflasche schlägt sich im Sommer los, wenn die Knöpfe der beyden Belegungen 3/4 Zoll aus einander stehen, ohne vorhergehendes Ausströmen von den Belegungen; im Winter aber zeigt sich dieses Ausströmen, selbst schon, ehe sie sich auf 1/2 Zoll losschlägt.

Ueber die Ladung dicker Gläser finden sich schätzbare Bemerkungen und Versuche in Herrn Bohnenbergers Beyträgen


Flaſche, ohne vorher dieſen unbelegten Theil ſorgfaͤltig zu trocknen und abzuwiſchen.

Ganz neuerlich aber hat Herr Cuthbertſon im dritten Theile ſeiner Algemeene Eigenſchappen van deElectriciteit (tot Amſteld. 1794. Die beyden erſten Theile erſchienen ſchon 1782) unter andern wichtigen Entdeckungen auch die bekannt gemacht, daß die Wirkung der Flaſchen ganz außerordentlich verſtaͤrkt wird, wenn man ihren unbelegten Theil etwas von Feuchtigkeit (damp) beſchlagen laͤßt. Blos durch dieſes Mittel war Herr Cuthbertſon im Stande, mit einer Maſchine von zwey Scheiben, jeder von 18 Zoll Durchmeſſer, und einer einzigen Flaſche von 160 Quadratzoll (ungefaͤhr 1 1/6 Quadratfuß) Belegung einen Zoll Eiſendrath in Dunſt, 3 Zoll davon in ſpinnwebenartige Flocken von Eiſenkalk (wie bey der Batterie der großen Teyleriſchen Maſchine) zu verwandeln, und 8 Zoll zu ſchmelzen. Mit der Scheibenmaſchine von 24 Zoll und einer Batterie von 15 Quadratfuß belegten Glaſes konnte er ſo faſt alle die großen Wirkungen hervorbringen, die van Marum mit ſeiner großen Maſchine und 225 Quadratfuß Belegung erreicht hatte.

Zu S. 292—299. Ueber die Ladung der Flaſchen theilt Herr Cnthbertſon noch folgende merkwuͤrdige Entdeckungen mit. Eine groͤßere Flaſche ladet ſich durch eben dieſelbe Maſchine nicht viel ſpaͤter, als eine kleinere. Eine von 5 1/2 Fuß Belegung zu laden, erforderte nur eine einzige Umdrehung der Maſchine mehr, als eine gemeine von 160 Zollen, die doch ſchon allein mehrere erforderte.

Im Sommer ertragen die Flaſchen eine weit ſtaͤrkere Ladung, als im Winter. Eine, die im Sommer 8 Zoll Drath ſchmolz, wollte nicht mehr, als 5, im Winter ſchmelzen, und zerbrach, wenn man ſie ſtaͤrker laden wollte. Hrn. Cuthbertſons|Normalflaſche ſchlaͤgt ſich im Sommer los, wenn die Knoͤpfe der beyden Belegungen 3/4 Zoll aus einander ſtehen, ohne vorhergehendes Ausſtroͤmen von den Belegungen; im Winter aber zeigt ſich dieſes Ausſtroͤmen, ſelbſt ſchon, ehe ſie ſich auf 1/2 Zoll losſchlaͤgt.

Ueber die Ladung dicker Glaͤſer finden ſich ſchaͤtzbare Bemerkungen und Verſuche in Herrn Bohnenbergers Beytraͤgen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0424" xml:id="P.5.412" n="412"/><lb/>
Fla&#x017F;che, ohne vorher die&#x017F;en unbelegten Theil &#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu trocknen und abzuwi&#x017F;chen.</p>
              <p>Ganz neuerlich aber hat Herr <hi rendition="#b">Cuthbert&#x017F;on</hi> im dritten Theile &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Algemeene Eigen&#x017F;chappen van deElectriciteit (tot Am&#x017F;teld. 1794.</hi> Die beyden er&#x017F;ten Theile er&#x017F;chienen &#x017F;chon 1782) unter andern wichtigen Entdeckungen auch die bekannt gemacht, daß die Wirkung der Fla&#x017F;chen ganz außerordentlich ver&#x017F;ta&#x0364;rkt wird, wenn man ihren unbelegten Theil etwas von Feuchtigkeit <hi rendition="#aq">(damp)</hi> be&#x017F;chlagen la&#x0364;ßt. Blos durch die&#x017F;es Mittel war Herr <hi rendition="#b">Cuthbert&#x017F;on</hi> im Stande, mit einer Ma&#x017F;chine von zwey Scheiben, jeder von 18 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er, und einer einzigen Fla&#x017F;che von 160 Quadratzoll (ungefa&#x0364;hr 1 1/6 Quadratfuß) Belegung einen Zoll Ei&#x017F;endrath in Dun&#x017F;t, 3 Zoll davon in &#x017F;pinnwebenartige Flocken von Ei&#x017F;enkalk (wie bey der Batterie der großen Teyleri&#x017F;chen Ma&#x017F;chine) zu verwandeln, und 8 Zoll zu &#x017F;chmelzen. Mit der Scheibenma&#x017F;chine von 24 Zoll und einer Batterie von 15 Quadratfuß belegten Gla&#x017F;es konnte er &#x017F;o fa&#x017F;t alle die großen Wirkungen hervorbringen, die <hi rendition="#b">van Marum</hi> mit &#x017F;einer großen Ma&#x017F;chine und 225 Quadratfuß Belegung erreicht hatte.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 292&#x2014;299. Ueber die Ladung der Fla&#x017F;chen theilt Herr <hi rendition="#b">Cnthbert&#x017F;on</hi> noch folgende merkwu&#x0364;rdige Entdeckungen mit. Eine gro&#x0364;ßere Fla&#x017F;che ladet &#x017F;ich durch eben die&#x017F;elbe Ma&#x017F;chine nicht viel &#x017F;pa&#x0364;ter, als eine kleinere. Eine von 5 1/2 Fuß Belegung zu laden, erforderte nur eine einzige Umdrehung der Ma&#x017F;chine mehr, als eine gemeine von 160 Zollen, die doch &#x017F;chon allein mehrere erforderte.</p>
              <p>Im Sommer ertragen die Fla&#x017F;chen eine weit &#x017F;ta&#x0364;rkere Ladung, als im Winter. Eine, die im Sommer 8 Zoll Drath &#x017F;chmolz, wollte nicht mehr, als 5, im Winter &#x017F;chmelzen, und zerbrach, wenn man &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rker laden wollte. Hrn. <hi rendition="#b">Cuthbert&#x017F;ons</hi>|Normalfla&#x017F;che &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich im Sommer los, wenn die Kno&#x0364;pfe der beyden Belegungen 3/4 Zoll aus einander &#x017F;tehen, ohne vorhergehendes Aus&#x017F;tro&#x0364;men von den Belegungen; im Winter aber zeigt &#x017F;ich die&#x017F;es Aus&#x017F;tro&#x0364;men, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich auf 1/2 Zoll los&#x017F;chla&#x0364;gt.</p>
              <p>Ueber die Ladung dicker Gla&#x0364;&#x017F;er finden &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;tzbare Bemerkungen und Ver&#x017F;uche in Herrn <hi rendition="#b">Bohnenbergers</hi> Beytra&#x0364;gen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0424] Flaſche, ohne vorher dieſen unbelegten Theil ſorgfaͤltig zu trocknen und abzuwiſchen. Ganz neuerlich aber hat Herr Cuthbertſon im dritten Theile ſeiner Algemeene Eigenſchappen van deElectriciteit (tot Amſteld. 1794. Die beyden erſten Theile erſchienen ſchon 1782) unter andern wichtigen Entdeckungen auch die bekannt gemacht, daß die Wirkung der Flaſchen ganz außerordentlich verſtaͤrkt wird, wenn man ihren unbelegten Theil etwas von Feuchtigkeit (damp) beſchlagen laͤßt. Blos durch dieſes Mittel war Herr Cuthbertſon im Stande, mit einer Maſchine von zwey Scheiben, jeder von 18 Zoll Durchmeſſer, und einer einzigen Flaſche von 160 Quadratzoll (ungefaͤhr 1 1/6 Quadratfuß) Belegung einen Zoll Eiſendrath in Dunſt, 3 Zoll davon in ſpinnwebenartige Flocken von Eiſenkalk (wie bey der Batterie der großen Teyleriſchen Maſchine) zu verwandeln, und 8 Zoll zu ſchmelzen. Mit der Scheibenmaſchine von 24 Zoll und einer Batterie von 15 Quadratfuß belegten Glaſes konnte er ſo faſt alle die großen Wirkungen hervorbringen, die van Marum mit ſeiner großen Maſchine und 225 Quadratfuß Belegung erreicht hatte. Zu S. 292—299. Ueber die Ladung der Flaſchen theilt Herr Cnthbertſon noch folgende merkwuͤrdige Entdeckungen mit. Eine groͤßere Flaſche ladet ſich durch eben dieſelbe Maſchine nicht viel ſpaͤter, als eine kleinere. Eine von 5 1/2 Fuß Belegung zu laden, erforderte nur eine einzige Umdrehung der Maſchine mehr, als eine gemeine von 160 Zollen, die doch ſchon allein mehrere erforderte. Im Sommer ertragen die Flaſchen eine weit ſtaͤrkere Ladung, als im Winter. Eine, die im Sommer 8 Zoll Drath ſchmolz, wollte nicht mehr, als 5, im Winter ſchmelzen, und zerbrach, wenn man ſie ſtaͤrker laden wollte. Hrn. Cuthbertſons|Normalflaſche ſchlaͤgt ſich im Sommer los, wenn die Knoͤpfe der beyden Belegungen 3/4 Zoll aus einander ſtehen, ohne vorhergehendes Ausſtroͤmen von den Belegungen; im Winter aber zeigt ſich dieſes Ausſtroͤmen, ſelbſt ſchon, ehe ſie ſich auf 1/2 Zoll losſchlaͤgt. Ueber die Ladung dicker Glaͤſer finden ſich ſchaͤtzbare Bemerkungen und Verſuche in Herrn Bohnenbergers Beytraͤgen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/424
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/424>, abgerufen am 19.05.2024.