Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Abhandlung in der Versammlung der göttingischen Societät 1758 vorlaß, sagte der dortige Lehrer der Arzneykunst, Röderer, zu Kästnern, der neben ihm saß: Mayer verwechselt pigmenta und colores (s. Kästner Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Dioptrik, 54. XIV.).

Farben, zufällige.

Zusatz zu Th. II. S. 155--157.

Von zufälligen Farben haben, außer den im Artikel angeführten, noch d'Arcy (Mem. de l'Acad. des Sc. 1765.), Franklin (New Experiments and observ. London, 1769. 4.), und vorzüglich lehrreich Robert Waring Darwin (Phil. Transact. Vol. LXXVI. übers. in C. Grosse Magazin für die Naturgeschichte des Menschen, II. B. 2tes St. Zittau und Leipz. 1789. 8. S. 66--138.) geschrieben. Der Letztere handelt überhaupt von den Eindrücken, welche gesehene Gegenstände im Auge zurücklassen, die er Spectra im Auge (ocular spectres) nennt. Er bringt dieselben unter folgende vier Classen: 1) solche, die von allzugroßer Thätigkeit, 2) die von Mangel an Empfindlichkeit der Retina herrühren, 3) directe Spectra, welche mit dem gesehenen Gegenstande gleiche Farbe, 4) inverse oder reverse, welche eine verschiedene Farbe zeigen. Diese letztern sind nun das, was Büffon zufällige Farben nannte. Darwin findet diese Benennung unschicklich, weil doch alle solche Erscheinungen bestimmten Gesegen unterworfen sind, die er zu erforschen sucht. In dieser Absicht werden artige Versuche mitgetheilt, und aus diesen allgemeine Sätze gezogen. Als Beyspiel hievon nur folgendes.

Man halte ein Stück farbiges Seidenzeug von 1 Zoll Durchmesser auf einem weißen Papierbogen eine halbe Elle weit vom Auge, sehe es eine Minute lang unverwandt an, und wende dann die Augen auf einen andern Theil des weißen Papiers, so sieht man ein Spectrum von der Form des Seidenzeugs, aber von ganz entgegengesetzter Farbe. Ein ähnliches zeigt sich auch, wenn man die Augen schließt, und die Augenlieder mit der Hand bedeckt, um das durchfallende Licht abzuhalten. Hiebey macht rothe Seide ein grünes


Abhandlung in der Verſammlung der goͤttingiſchen Societaͤt 1758 vorlaß, ſagte der dortige Lehrer der Arzneykunſt, Roͤderer, zu Kaͤſtnern, der neben ihm ſaß: Mayer verwechſelt pigmenta und colores (ſ. Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Dioptrik, 54. XIV.).

Farben, zufaͤllige.

Zuſatz zu Th. II. S. 155—157.

Von zufaͤlligen Farben haben, außer den im Artikel angefuͤhrten, noch d'Arcy (Mém. de l'Acad. des Sc. 1765.), Franklin (New Experiments and obſerv. London, 1769. 4.), und vorzuͤglich lehrreich Robert Waring Darwin (Phil. Transact. Vol. LXXVI. uͤberſ. in C. Groſſe Magazin fuͤr die Naturgeſchichte des Menſchen, II. B. 2tes St. Zittau und Leipz. 1789. 8. S. 66—138.) geſchrieben. Der Letztere handelt uͤberhaupt von den Eindruͤcken, welche geſehene Gegenſtaͤnde im Auge zuruͤcklaſſen, die er Spectra im Auge (ocular ſpectres) nennt. Er bringt dieſelben unter folgende vier Claſſen: 1) ſolche, die von allzugroßer Thaͤtigkeit, 2) die von Mangel an Empfindlichkeit der Retina herruͤhren, 3) directe Spectra, welche mit dem geſehenen Gegenſtande gleiche Farbe, 4) inverſe oder reverſe, welche eine verſchiedene Farbe zeigen. Dieſe letztern ſind nun das, was Buͤffon zufaͤllige Farben nannte. Darwin findet dieſe Benennung unſchicklich, weil doch alle ſolche Erſcheinungen beſtimmten Geſegen unterworfen ſind, die er zu erforſchen ſucht. In dieſer Abſicht werden artige Verſuche mitgetheilt, und aus dieſen allgemeine Saͤtze gezogen. Als Beyſpiel hievon nur folgendes.

Man halte ein Stuͤck farbiges Seidenzeug von 1 Zoll Durchmeſſer auf einem weißen Papierbogen eine halbe Elle weit vom Auge, ſehe es eine Minute lang unverwandt an, und wende dann die Augen auf einen andern Theil des weißen Papiers, ſo ſieht man ein Spectrum von der Form des Seidenzeugs, aber von ganz entgegengeſetzter Farbe. Ein aͤhnliches zeigt ſich auch, wenn man die Augen ſchließt, und die Augenlieder mit der Hand bedeckt, um das durchfallende Licht abzuhalten. Hiebey macht rothe Seide ein gruͤnes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0403" xml:id="P.5.391" n="391"/><lb/>
Abhandlung in der Ver&#x017F;ammlung der go&#x0364;ttingi&#x017F;chen Societa&#x0364;t 1758 vorlaß, &#x017F;agte der dortige Lehrer der Arzneykun&#x017F;t, <hi rendition="#b">Ro&#x0364;derer,</hi> zu <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tnern,</hi> der neben ihm &#x017F;aß: Mayer verwech&#x017F;elt <hi rendition="#aq">pigmenta</hi> und <hi rendition="#aq">colores</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Dioptrik, 54. <hi rendition="#aq">XIV.).</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Farben, zufa&#x0364;llige.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 155&#x2014;157.</hi> </p>
              <p>Von zufa&#x0364;lligen Farben haben, außer den im Artikel angefu&#x0364;hrten, noch <hi rendition="#b">d'Arcy</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. des Sc. 1765.),</hi> <hi rendition="#b">Franklin</hi> <hi rendition="#aq">(New Experiments and ob&#x017F;erv. London, 1769. 4.),</hi> und vorzu&#x0364;glich lehrreich <hi rendition="#b">Robert Waring Darwin</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Transact. Vol. LXXVI.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">C. Gro&#x017F;&#x017F;e</hi> Magazin fu&#x0364;r die Naturge&#x017F;chichte des Men&#x017F;chen, <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 2tes St. Zittau und Leipz. 1789. 8. S. 66&#x2014;138.) ge&#x017F;chrieben. Der Letztere handelt u&#x0364;berhaupt von den Eindru&#x0364;cken, welche ge&#x017F;ehene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde im Auge zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en, die er <hi rendition="#b">Spectra im Auge</hi> <hi rendition="#aq">(ocular &#x017F;pectres)</hi> nennt. Er bringt die&#x017F;elben unter folgende vier Cla&#x017F;&#x017F;en: 1) &#x017F;olche, die von allzugroßer Tha&#x0364;tigkeit, 2) die von Mangel an Empfindlichkeit der Retina herru&#x0364;hren, 3) <hi rendition="#b">directe</hi> Spectra, welche mit dem ge&#x017F;ehenen Gegen&#x017F;tande gleiche Farbe, 4) <hi rendition="#b">inver&#x017F;e</hi> oder rever&#x017F;e, welche eine ver&#x017F;chiedene Farbe zeigen. Die&#x017F;e letztern &#x017F;ind nun das, was <hi rendition="#b">Bu&#x0364;ffon</hi> zufa&#x0364;llige Farben nannte. <hi rendition="#b">Darwin</hi> findet die&#x017F;e Benennung un&#x017F;chicklich, weil doch alle &#x017F;olche Er&#x017F;cheinungen <hi rendition="#b">be&#x017F;timmten Ge&#x017F;egen</hi> unterworfen &#x017F;ind, die er zu erfor&#x017F;chen &#x017F;ucht. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht werden artige Ver&#x017F;uche mitgetheilt, und aus die&#x017F;en allgemeine Sa&#x0364;tze gezogen. Als Bey&#x017F;piel hievon nur folgendes.</p>
              <p>Man halte ein Stu&#x0364;ck farbiges Seidenzeug von 1 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er auf einem weißen Papierbogen eine halbe Elle weit vom Auge, &#x017F;ehe es eine Minute lang unverwandt an, und wende dann die Augen auf einen andern Theil des weißen Papiers, &#x017F;o &#x017F;ieht man ein Spectrum von der Form des Seidenzeugs, aber von ganz entgegenge&#x017F;etzter Farbe. Ein a&#x0364;hnliches zeigt &#x017F;ich auch, wenn man die Augen &#x017F;chließt, und die Augenlieder mit der Hand bedeckt, um das durchfallende Licht abzuhalten. Hiebey macht rothe Seide ein gru&#x0364;nes<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0403] Abhandlung in der Verſammlung der goͤttingiſchen Societaͤt 1758 vorlaß, ſagte der dortige Lehrer der Arzneykunſt, Roͤderer, zu Kaͤſtnern, der neben ihm ſaß: Mayer verwechſelt pigmenta und colores (ſ. Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math. 4te Aufl. 1792. Dioptrik, 54. XIV.). Farben, zufaͤllige. Zuſatz zu Th. II. S. 155—157. Von zufaͤlligen Farben haben, außer den im Artikel angefuͤhrten, noch d'Arcy (Mém. de l'Acad. des Sc. 1765.), Franklin (New Experiments and obſerv. London, 1769. 4.), und vorzuͤglich lehrreich Robert Waring Darwin (Phil. Transact. Vol. LXXVI. uͤberſ. in C. Groſſe Magazin fuͤr die Naturgeſchichte des Menſchen, II. B. 2tes St. Zittau und Leipz. 1789. 8. S. 66—138.) geſchrieben. Der Letztere handelt uͤberhaupt von den Eindruͤcken, welche geſehene Gegenſtaͤnde im Auge zuruͤcklaſſen, die er Spectra im Auge (ocular ſpectres) nennt. Er bringt dieſelben unter folgende vier Claſſen: 1) ſolche, die von allzugroßer Thaͤtigkeit, 2) die von Mangel an Empfindlichkeit der Retina herruͤhren, 3) directe Spectra, welche mit dem geſehenen Gegenſtande gleiche Farbe, 4) inverſe oder reverſe, welche eine verſchiedene Farbe zeigen. Dieſe letztern ſind nun das, was Buͤffon zufaͤllige Farben nannte. Darwin findet dieſe Benennung unſchicklich, weil doch alle ſolche Erſcheinungen beſtimmten Geſegen unterworfen ſind, die er zu erforſchen ſucht. In dieſer Abſicht werden artige Verſuche mitgetheilt, und aus dieſen allgemeine Saͤtze gezogen. Als Beyſpiel hievon nur folgendes. Man halte ein Stuͤck farbiges Seidenzeug von 1 Zoll Durchmeſſer auf einem weißen Papierbogen eine halbe Elle weit vom Auge, ſehe es eine Minute lang unverwandt an, und wende dann die Augen auf einen andern Theil des weißen Papiers, ſo ſieht man ein Spectrum von der Form des Seidenzeugs, aber von ganz entgegengeſetzter Farbe. Ein aͤhnliches zeigt ſich auch, wenn man die Augen ſchließt, und die Augenlieder mit der Hand bedeckt, um das durchfallende Licht abzuhalten. Hiebey macht rothe Seide ein gruͤnes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/403
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/403>, abgerufen am 19.05.2024.