Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


eben so aufgehoben zu seyn, wie nach Woodward bey der großen Erdrevolution die Gesetze der Schwere und des Zusammenhangs einstweilen suspendirt waren. Im Artikel sind 27--28 Hypothesen angeführt, welche wenigstens nicht die schlechteste Hälfte ausmachen, und denen ich hier noch einige der neusten beyfüge.

Franklin's erst kürzlich bekannt gewordene Muthmaßung (Transact. of the American Philosophical Society held at Philadelphia. Vol. III. 1793. 4. num. I. auch im European Magazine, Aug. 1793. p. 137. sqq.) geht von dem Gedanken aus, die Erde bestehe inwendig aus einem Fluidum, das dichter sey, als alle bekannte feste Körper, auf dem also der solide Theil als eine Art von Schale schwimme. Befände sich unter der Erde Luft, nach dem Mariottischen Gesetz verdichtet, so würde schon in einer Tiefe von 11 deutschen Meilen das Gold auf ihr schwimmen. War nun alle Materie, wie ein Dunst, durch den Raum verbreitet, und fieng die Schwere zu wirken an, so mußte eine nach dem Mittelpunkte zu immer dichtere Luftkugel entstehen, in der sich die übrigen entstandenen Körper, jeder in einer bestimmten Entfernung vom Mittelpunkte, setzten, und dadurch eine Kruste bildeten. Manche, die der Fall zu tief herabgeführt hatte, stiegen nachher wieder auf, und schlossen sich von unten an die Kruste an. Diese Kruste ist die Erdrinde, über die nur noch unsere jetzige Atmosphäre hervorragt. Die erste Bewegung konnte einen Wirbel, und dadurch Umdrehung um die Axe veranlassen. Ward nun einmal die Axe verändert, so mußte das Fluidum seine Figur ändern, und konnte so die Schale zerbrechen, auflüften u. s. w. Große Explosionen von Dämpfen konnten durch Druck auf das Fluidum unter der Kruste eine Welle verursachen, die sich auf Tausende von Meilen erstreckte, und alles Land über ihr erschütterte. Die große Menge von Eisen machte die Erde fähig, magnetisch zu werden. Das ganze Universum hat seinen Magnetismus, und vielleicht ist es dieser, der die Erdare sich immer parallel erhält. Franklin lobt übrigens das Bestreben, Facta zu sammeln und blos aus diesen zu räsonniren; nur, sagt er, verstatteten seine Umstände ihm nicht mehr, die Erdkugel


eben ſo aufgehoben zu ſeyn, wie nach Woodward bey der großen Erdrevolution die Geſetze der Schwere und des Zuſammenhangs einſtweilen ſuſpendirt waren. Im Artikel ſind 27—28 Hypotheſen angefuͤhrt, welche wenigſtens nicht die ſchlechteſte Haͤlfte ausmachen, und denen ich hier noch einige der neuſten beyfuͤge.

Franklin's erſt kuͤrzlich bekannt gewordene Muthmaßung (Transact. of the American Philoſophical Society held at Philadelphia. Vol. III. 1793. 4. num. I. auch im European Magazine, Aug. 1793. p. 137. ſqq.) geht von dem Gedanken aus, die Erde beſtehe inwendig aus einem Fluidum, das dichter ſey, als alle bekannte feſte Koͤrper, auf dem alſo der ſolide Theil als eine Art von Schale ſchwimme. Befaͤnde ſich unter der Erde Luft, nach dem Mariottiſchen Geſetz verdichtet, ſo wuͤrde ſchon in einer Tiefe von 11 deutſchen Meilen das Gold auf ihr ſchwimmen. War nun alle Materie, wie ein Dunſt, durch den Raum verbreitet, und fieng die Schwere zu wirken an, ſo mußte eine nach dem Mittelpunkte zu immer dichtere Luftkugel entſtehen, in der ſich die uͤbrigen entſtandenen Koͤrper, jeder in einer beſtimmten Entfernung vom Mittelpunkte, ſetzten, und dadurch eine Kruſte bildeten. Manche, die der Fall zu tief herabgefuͤhrt hatte, ſtiegen nachher wieder auf, und ſchloſſen ſich von unten an die Kruſte an. Dieſe Kruſte iſt die Erdrinde, uͤber die nur noch unſere jetzige Atmoſphaͤre hervorragt. Die erſte Bewegung konnte einen Wirbel, und dadurch Umdrehung um die Axe veranlaſſen. Ward nun einmal die Axe veraͤndert, ſo mußte das Fluidum ſeine Figur aͤndern, und konnte ſo die Schale zerbrechen, aufluͤften u. ſ. w. Große Exploſionen von Daͤmpfen konnten durch Druck auf das Fluidum unter der Kruſte eine Welle verurſachen, die ſich auf Tauſende von Meilen erſtreckte, und alles Land uͤber ihr erſchuͤtterte. Die große Menge von Eiſen machte die Erde faͤhig, magnetiſch zu werden. Das ganze Univerſum hat ſeinen Magnetismus, und vielleicht iſt es dieſer, der die Erdare ſich immer parallel erhaͤlt. Franklin lobt uͤbrigens das Beſtreben, Facta zu ſammeln und blos aus dieſen zu raͤſonniren; nur, ſagt er, verſtatteten ſeine Umſtaͤnde ihm nicht mehr, die Erdkugel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0376" xml:id="P.5.364" n="364"/><lb/>
eben &#x017F;o aufgehoben zu &#x017F;eyn, wie nach <hi rendition="#b">Woodward</hi> bey der großen Erdrevolution die Ge&#x017F;etze der Schwere und des Zu&#x017F;ammenhangs ein&#x017F;tweilen &#x017F;u&#x017F;pendirt waren. Im Artikel &#x017F;ind 27&#x2014;28 Hypothe&#x017F;en angefu&#x0364;hrt, welche wenig&#x017F;tens nicht die &#x017F;chlechte&#x017F;te Ha&#x0364;lfte ausmachen, und denen ich hier noch einige der neu&#x017F;ten beyfu&#x0364;ge.</p>
              <p><hi rendition="#b">Franklin's</hi> er&#x017F;t ku&#x0364;rzlich bekannt gewordene Muthmaßung <hi rendition="#aq">(Transact. of the American Philo&#x017F;ophical Society held at Philadelphia. Vol. III. 1793. 4. num. I.</hi> auch im <hi rendition="#aq">European Magazine, Aug. 1793. p. 137. &#x017F;qq.)</hi> geht von dem Gedanken aus, die Erde be&#x017F;tehe inwendig aus einem Fluidum, das dichter &#x017F;ey, als alle bekannte fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, auf dem al&#x017F;o der &#x017F;olide Theil als eine Art von Schale &#x017F;chwimme. Befa&#x0364;nde &#x017F;ich unter der Erde Luft, nach dem Mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etz verdichtet, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;chon in einer Tiefe von 11 deut&#x017F;chen Meilen das Gold auf ihr &#x017F;chwimmen. War nun alle Materie, wie ein Dun&#x017F;t, durch den Raum verbreitet, und fieng die Schwere zu wirken an, &#x017F;o mußte eine nach dem Mittelpunkte zu immer dichtere Luftkugel ent&#x017F;tehen, in der &#x017F;ich die u&#x0364;brigen ent&#x017F;tandenen Ko&#x0364;rper, jeder in einer be&#x017F;timmten Entfernung vom Mittelpunkte, &#x017F;etzten, und dadurch eine Kru&#x017F;te bildeten. Manche, die der Fall zu tief herabgefu&#x0364;hrt hatte, &#x017F;tiegen nachher wieder auf, und &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich von unten an die Kru&#x017F;te an. Die&#x017F;e Kru&#x017F;te i&#x017F;t die Erdrinde, u&#x0364;ber die nur noch un&#x017F;ere jetzige Atmo&#x017F;pha&#x0364;re hervorragt. Die er&#x017F;te Bewegung konnte einen Wirbel, und dadurch Umdrehung um die Axe veranla&#x017F;&#x017F;en. Ward nun einmal die Axe vera&#x0364;ndert, &#x017F;o mußte das Fluidum &#x017F;eine Figur a&#x0364;ndern, und konnte &#x017F;o die Schale zerbrechen, auflu&#x0364;ften u. &#x017F;. w. Große Explo&#x017F;ionen von Da&#x0364;mpfen konnten durch Druck auf das Fluidum unter der Kru&#x017F;te eine Welle verur&#x017F;achen, die &#x017F;ich auf Tau&#x017F;ende von Meilen er&#x017F;treckte, und alles Land u&#x0364;ber ihr er&#x017F;chu&#x0364;tterte. Die große Menge von Ei&#x017F;en machte die Erde fa&#x0364;hig, magneti&#x017F;ch zu werden. Das ganze Univer&#x017F;um hat &#x017F;einen Magnetismus, und vielleicht i&#x017F;t es die&#x017F;er, der die Erdare &#x017F;ich immer parallel erha&#x0364;lt. <hi rendition="#b">Franklin</hi> lobt u&#x0364;brigens das Be&#x017F;treben, Facta zu &#x017F;ammeln und blos aus die&#x017F;en zu ra&#x0364;&#x017F;onniren; nur, &#x017F;agt er, ver&#x017F;tatteten &#x017F;eine Um&#x017F;ta&#x0364;nde ihm nicht mehr, die Erdkugel<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0376] eben ſo aufgehoben zu ſeyn, wie nach Woodward bey der großen Erdrevolution die Geſetze der Schwere und des Zuſammenhangs einſtweilen ſuſpendirt waren. Im Artikel ſind 27—28 Hypotheſen angefuͤhrt, welche wenigſtens nicht die ſchlechteſte Haͤlfte ausmachen, und denen ich hier noch einige der neuſten beyfuͤge. Franklin's erſt kuͤrzlich bekannt gewordene Muthmaßung (Transact. of the American Philoſophical Society held at Philadelphia. Vol. III. 1793. 4. num. I. auch im European Magazine, Aug. 1793. p. 137. ſqq.) geht von dem Gedanken aus, die Erde beſtehe inwendig aus einem Fluidum, das dichter ſey, als alle bekannte feſte Koͤrper, auf dem alſo der ſolide Theil als eine Art von Schale ſchwimme. Befaͤnde ſich unter der Erde Luft, nach dem Mariottiſchen Geſetz verdichtet, ſo wuͤrde ſchon in einer Tiefe von 11 deutſchen Meilen das Gold auf ihr ſchwimmen. War nun alle Materie, wie ein Dunſt, durch den Raum verbreitet, und fieng die Schwere zu wirken an, ſo mußte eine nach dem Mittelpunkte zu immer dichtere Luftkugel entſtehen, in der ſich die uͤbrigen entſtandenen Koͤrper, jeder in einer beſtimmten Entfernung vom Mittelpunkte, ſetzten, und dadurch eine Kruſte bildeten. Manche, die der Fall zu tief herabgefuͤhrt hatte, ſtiegen nachher wieder auf, und ſchloſſen ſich von unten an die Kruſte an. Dieſe Kruſte iſt die Erdrinde, uͤber die nur noch unſere jetzige Atmoſphaͤre hervorragt. Die erſte Bewegung konnte einen Wirbel, und dadurch Umdrehung um die Axe veranlaſſen. Ward nun einmal die Axe veraͤndert, ſo mußte das Fluidum ſeine Figur aͤndern, und konnte ſo die Schale zerbrechen, aufluͤften u. ſ. w. Große Exploſionen von Daͤmpfen konnten durch Druck auf das Fluidum unter der Kruſte eine Welle verurſachen, die ſich auf Tauſende von Meilen erſtreckte, und alles Land uͤber ihr erſchuͤtterte. Die große Menge von Eiſen machte die Erde faͤhig, magnetiſch zu werden. Das ganze Univerſum hat ſeinen Magnetismus, und vielleicht iſt es dieſer, der die Erdare ſich immer parallel erhaͤlt. Franklin lobt uͤbrigens das Beſtreben, Facta zu ſammeln und blos aus dieſen zu raͤſonniren; nur, ſagt er, verſtatteten ſeine Umſtaͤnde ihm nicht mehr, die Erdkugel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/376
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/376>, abgerufen am 22.11.2024.