Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Schärfe gleich; besonders ist die in Lappland gebrauchte Tolse verdächtig (s. de la Lande Astr. ed. II. §. 2637 und Klügel im berliner astron. Jahrb. für 1790.); und außer Frankreich ist jeder Grad in einem andern Meridiane gemessen. Der Abbe de Caluso (Ueber das elliptische Sphäroid, in Mem. de l'Acad. roy. des sc. de Turin ann. 1788. 1789. Vol. IV. p. 325.) lehrt, die Erde sey kein geometrisch regelmäßiger Körper; aber die einfache theoretische Voraussetzung des Gleichgewichts einer homogenen flüßigen Masse gebe ein Ellipsoid, um seine kleine Axe gedreht, zu der sich die große = 230:229 verhalte, und wenn man damit die wirklichen Abmessungen vergleiche, so finde man nur geringe Unterschiede. Auch Lambert hat das Verhältniß 231:230 angenommen und darnach ist die Tafel: Ausmessungen für die abgeplattete Figur der Erde (Berliner Samml. astron. Taf. B. III. S. 164--169.) berechnet.

Herr du Sejour (Traite analytique des mouvements apparents des corps celestes. To. II. Paris, 1789. 4.) setzt das Verhältniß des Durchmessers zur Axe = 321:320, mit dem Zusatze, daß es eben so aus den beobachteten Pendellängen in verschiedenen Breiten folge, und von Herrn de la Place eben so aus der physischen Theorie der Erde gefunden worden sey. Auch de la Lande setzt die Abplattung jetzt nur (1/300) (s. Berl. astron. Jahrb. 1791. S. 251.).

Größe oder Grad der Abplattung (Degre d'applatissement) nennt Herr de la Lande den Unterschied zwischen Durchmesser und Axe, als Theil der letztern ausgedrückt, oder durch letztere dividirt, z. B. (1/177), wenn beyder Verhältniß = 178:177 angenommen wird. In Decimaltheilen der Axe sind die Größen der Abplattung nach

Maupertuis=0,005649
de la Caille=0,005025
Newton=0,004348
de la Condamine=0,003344
dü Sejour=0,003125
Nach Hrn. Klügels S. 41. mitgetheilten Angaben häl die geographische Meile 3811,6 Toisen oder 22869,6 pariser Fuß,


Schaͤrfe gleich; beſonders iſt die in Lappland gebrauchte Tolſe verdaͤchtig (ſ. de la Lande Aſtr. ed. II. §. 2637 und Kluͤgel im berliner aſtron. Jahrb. fuͤr 1790.); und außer Frankreich iſt jeder Grad in einem andern Meridiane gemeſſen. Der Abbe de Caluſo (Ueber das elliptiſche Sphaͤroid, in Mem. de l'Acad. roy. des ſc. de Turin ann. 1788. 1789. Vol. IV. p. 325.) lehrt, die Erde ſey kein geometriſch regelmaͤßiger Koͤrper; aber die einfache theoretiſche Vorausſetzung des Gleichgewichts einer homogenen fluͤßigen Maſſe gebe ein Ellipſoid, um ſeine kleine Axe gedreht, zu der ſich die große = 230:229 verhalte, und wenn man damit die wirklichen Abmeſſungen vergleiche, ſo finde man nur geringe Unterſchiede. Auch Lambert hat das Verhaͤltniß 231:230 angenommen und darnach iſt die Tafel: Ausmeſſungen für die abgeplattete Figur der Erde (Berliner Samml. aſtron. Taf. B. III. S. 164—169.) berechnet.

Herr du Sejour (Traité analytique des mouvements apparents des corps céleſtes. To. II. Paris, 1789. 4.) ſetzt das Verhaͤltniß des Durchmeſſers zur Axe = 321:320, mit dem Zuſatze, daß es eben ſo aus den beobachteten Pendellaͤngen in verſchiedenen Breiten folge, und von Herrn de la Place eben ſo aus der phyſiſchen Theorie der Erde gefunden worden ſey. Auch de la Lande ſetzt die Abplattung jetzt nur (1/300) (ſ. Berl. aſtron. Jahrb. 1791. S. 251.).

Groͤße oder Grad der Abplattung (Degré d'applátiſſement) nennt Herr de la Lande den Unterſchied zwiſchen Durchmeſſer und Axe, als Theil der letztern ausgedruͤckt, oder durch letztere dividirt, z. B. (1/177), wenn beyder Verhaͤltniß = 178:177 angenommen wird. In Decimaltheilen der Axe ſind die Groͤßen der Abplattung nach

Maupertuis=0,005649
de la Caille=0,005025
Newton=0,004348
de la Condamine=0,003344
duͤ Sejour=0,003125
Nach Hrn. Kluͤgels S. 41. mitgetheilten Angaben haͤl die geographiſche Meile 3811,6 Toiſen oder 22869,6 pariſer Fuß,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0374" xml:id="P.5.362" n="362"/><lb/>
Scha&#x0364;rfe gleich; be&#x017F;onders i&#x017F;t die in Lappland gebrauchte Tol&#x017F;e verda&#x0364;chtig (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Lande</hi> A&#x017F;tr. ed. II. §. 2637</hi> und <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> im berliner a&#x017F;tron. Jahrb. fu&#x0364;r 1790.); und außer Frankreich i&#x017F;t jeder Grad in einem andern Meridiane geme&#x017F;&#x017F;en. Der Abbe <hi rendition="#b">de Calu&#x017F;o</hi> (Ueber das ellipti&#x017F;che Spha&#x0364;roid, in <hi rendition="#aq">Mem. de l'Acad. roy. des &#x017F;c. de Turin ann. 1788. 1789. Vol. IV. p. 325.)</hi> lehrt, die Erde &#x017F;ey kein geometri&#x017F;ch regelma&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper; aber die einfache theoreti&#x017F;che Voraus&#x017F;etzung des Gleichgewichts einer homogenen flu&#x0364;ßigen Ma&#x017F;&#x017F;e gebe ein Ellip&#x017F;oid, um &#x017F;eine kleine Axe gedreht, zu der &#x017F;ich die große = 230:229 verhalte, und wenn man damit die wirklichen Abme&#x017F;&#x017F;ungen vergleiche, &#x017F;o finde man nur geringe Unter&#x017F;chiede. Auch <hi rendition="#b">Lambert</hi> hat das Verha&#x0364;ltniß 231:230 angenommen und darnach i&#x017F;t die Tafel: <hi rendition="#aq">Ausme&#x017F;&#x017F;ungen für die abgeplattete Figur der Erde (Berliner Samml. a&#x017F;tron. Taf. B. III. S. 164&#x2014;169.)</hi> berechnet.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">du Sejour</hi> <hi rendition="#aq">(Traité analytique des mouvements apparents des corps céle&#x017F;tes. To. II. Paris, 1789. 4.)</hi> &#x017F;etzt das Verha&#x0364;ltniß des Durchme&#x017F;&#x017F;ers zur Axe = 321:320, mit dem Zu&#x017F;atze, daß es eben &#x017F;o aus den beobachteten Pendella&#x0364;ngen in ver&#x017F;chiedenen Breiten folge, und von Herrn <hi rendition="#b">de la Place</hi> eben &#x017F;o aus der phy&#x017F;i&#x017F;chen Theorie der Erde gefunden worden &#x017F;ey. Auch <hi rendition="#b">de la Lande</hi> &#x017F;etzt die Abplattung jetzt nur (1/300) (&#x017F;. Berl. a&#x017F;tron. Jahrb. 1791. S. 251.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Gro&#x0364;ße</hi> oder <hi rendition="#b">Grad der Abplattung</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Degré d'appláti&#x017F;&#x017F;ement)</hi></hi> nennt Herr <hi rendition="#b">de la Lande</hi> den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Durchme&#x017F;&#x017F;er und Axe, als Theil der letztern ausgedru&#x0364;ckt, oder durch letztere dividirt, z. B. (1/177), wenn beyder Verha&#x0364;ltniß = 178:177 angenommen wird. In Decimaltheilen der Axe &#x017F;ind die Gro&#x0364;ßen der Abplattung nach <table><row><cell><hi rendition="#b">Maupertuis</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,005649</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">de la Caille</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,005025</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Newton</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,004348</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">de la Condamine</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,003344</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">du&#x0364; Sejour</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,003125</cell></row></table> Nach Hrn. <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gels</hi> S. 41. mitgetheilten Angaben ha&#x0364;l die geographi&#x017F;che Meile 3811,6 Toi&#x017F;en oder 22869,6 pari&#x017F;er Fuß,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0374] Schaͤrfe gleich; beſonders iſt die in Lappland gebrauchte Tolſe verdaͤchtig (ſ. de la Lande Aſtr. ed. II. §. 2637 und Kluͤgel im berliner aſtron. Jahrb. fuͤr 1790.); und außer Frankreich iſt jeder Grad in einem andern Meridiane gemeſſen. Der Abbe de Caluſo (Ueber das elliptiſche Sphaͤroid, in Mem. de l'Acad. roy. des ſc. de Turin ann. 1788. 1789. Vol. IV. p. 325.) lehrt, die Erde ſey kein geometriſch regelmaͤßiger Koͤrper; aber die einfache theoretiſche Vorausſetzung des Gleichgewichts einer homogenen fluͤßigen Maſſe gebe ein Ellipſoid, um ſeine kleine Axe gedreht, zu der ſich die große = 230:229 verhalte, und wenn man damit die wirklichen Abmeſſungen vergleiche, ſo finde man nur geringe Unterſchiede. Auch Lambert hat das Verhaͤltniß 231:230 angenommen und darnach iſt die Tafel: Ausmeſſungen für die abgeplattete Figur der Erde (Berliner Samml. aſtron. Taf. B. III. S. 164—169.) berechnet. Herr du Sejour (Traité analytique des mouvements apparents des corps céleſtes. To. II. Paris, 1789. 4.) ſetzt das Verhaͤltniß des Durchmeſſers zur Axe = 321:320, mit dem Zuſatze, daß es eben ſo aus den beobachteten Pendellaͤngen in verſchiedenen Breiten folge, und von Herrn de la Place eben ſo aus der phyſiſchen Theorie der Erde gefunden worden ſey. Auch de la Lande ſetzt die Abplattung jetzt nur (1/300) (ſ. Berl. aſtron. Jahrb. 1791. S. 251.). Groͤße oder Grad der Abplattung (Degré d'applátiſſement) nennt Herr de la Lande den Unterſchied zwiſchen Durchmeſſer und Axe, als Theil der letztern ausgedruͤckt, oder durch letztere dividirt, z. B. (1/177), wenn beyder Verhaͤltniß = 178:177 angenommen wird. In Decimaltheilen der Axe ſind die Groͤßen der Abplattung nach Maupertuis = 0,005649 de la Caille = 0,005025 Newton = 0,004348 de la Condamine = 0,003344 duͤ Sejour = 0,003125 Nach Hrn. Kluͤgels S. 41. mitgetheilten Angaben haͤl die geographiſche Meile 3811,6 Toiſen oder 22869,6 pariſer Fuß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/374
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/374>, abgerufen am 17.05.2024.