Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn ein Stück Seidenzeug so an den Cylinder angebracht wird, daß seine Enden hinabwärts gehen und es die Hälfte des Umkreises berührt, der Cylinder aber alsdann gedrehet und die Elektricität durch ein mit Amalgama bestrichenes Leder erregt wird, so wird der Cylinder sehr begierig nach + E, während der Zeit, da er unter dem Seidenzeuge durchgehet. Die herannahende Fläche des Glases nimmt + E an, und giebt dasselbe am andern Ende, wo sie das Seidenzeug verläßt, wieder von sich. Werden also auf beyden Seiten an der ersten und letzten Berührungsstelle isolirte Leiter angebracht, so wird der erste negativ, der andere positiv, bis die Intensitäten beyder E so groß sind, als es die Kraft des Apparats bewirken kann. Diese elektrischen Zustände beyder Leiter verwechseln sich sogleich, wenn man den Cylinder in entgegengesetzter Richtung dreht.

Dieser Umstand brachte Herrn Nicholson auf die Idee, zu Erregung beyder Elektricitäten an eben demselben Leiter zwey Kissen, eines auf jeder Seite, zu befestigen, das Reibzeug aber mit dem seidnen Lappen beweglich zu machen. Er hat nach dieser Idee eine Maschine mit einem Conductor angegeben, in welchem beyde Elektricitäten durch das einfache Verfahren hervorgebracht werden, daß, wenn man die entgegengesetzte haben will, das lederne Reibzeug abgelöset, und an dem andern Kissen auf der entgegengesetzten Seite des Cyliuders befestiget, dieser aber nun nach der entgegengesetzten Richtung umgedrehet wird. Dieses Mittel ist so schön und einfach, daß man sich verwundern muß, wie es bey so vielen Bemühungen um bequeme Hervorbringung beyder Elektricitäten so lange Zeit habe übersehen werden können.

Uebrigens beschreibt Herr Nicholson noch eine Art, die Elektricität eines Cylinders in einem hohen Grade zu erregen. Er reinigt den Cylinder, und wischt den seidnen Lappen ab. Er läßt hierauf den erstern an einem mit Talg bestrichenen Leder so lang umlaufen, bis er gleichförmig undurchsichtig geworden ist. Dann dreht er ihn so lang um, bis der seidne Lappen so viel Talg abgewischt hat, daß er halbdurchsichtig wird. Er legt nunmehr etwas Amalgama auf ein Stück Leder, vertheilt es gleichförmig, und bringt


Wenn ein Stuͤck Seidenzeug ſo an den Cylinder angebracht wird, daß ſeine Enden hinabwaͤrts gehen und es die Haͤlfte des Umkreiſes beruͤhrt, der Cylinder aber alsdann gedrehet und die Elektricitaͤt durch ein mit Amalgama beſtrichenes Leder erregt wird, ſo wird der Cylinder ſehr begierig nach + E, waͤhrend der Zeit, da er unter dem Seidenzeuge durchgehet. Die herannahende Flaͤche des Glaſes nimmt + E an, und giebt daſſelbe am andern Ende, wo ſie das Seidenzeug verlaͤßt, wieder von ſich. Werden alſo auf beyden Seiten an der erſten und letzten Beruͤhrungsſtelle iſolirte Leiter angebracht, ſo wird der erſte negativ, der andere poſitiv, bis die Intenſitaͤten beyder E ſo groß ſind, als es die Kraft des Apparats bewirken kann. Dieſe elektriſchen Zuſtaͤnde beyder Leiter verwechſeln ſich ſogleich, wenn man den Cylinder in entgegengeſetzter Richtung dreht.

Dieſer Umſtand brachte Herrn Nicholſon auf die Idee, zu Erregung beyder Elektricitaͤten an eben demſelben Leiter zwey Kiſſen, eines auf jeder Seite, zu befeſtigen, das Reibzeug aber mit dem ſeidnen Lappen beweglich zu machen. Er hat nach dieſer Idee eine Maſchine mit einem Conductor angegeben, in welchem beyde Elektricitaͤten durch das einfache Verfahren hervorgebracht werden, daß, wenn man die entgegengeſetzte haben will, das lederne Reibzeug abgeloͤſet, und an dem andern Kiſſen auf der entgegengeſetzten Seite des Cyliuders befeſtiget, dieſer aber nun nach der entgegengeſetzten Richtung umgedrehet wird. Dieſes Mittel iſt ſo ſchoͤn und einfach, daß man ſich verwundern muß, wie es bey ſo vielen Bemuͤhungen um bequeme Hervorbringung beyder Elektricitaͤten ſo lange Zeit habe uͤberſehen werden koͤnnen.

Uebrigens beſchreibt Herr Nicholſon noch eine Art, die Elektricitaͤt eines Cylinders in einem hohen Grade zu erregen. Er reinigt den Cylinder, und wiſcht den ſeidnen Lappen ab. Er laͤßt hierauf den erſtern an einem mit Talg beſtrichenen Leder ſo lang umlaufen, bis er gleichfoͤrmig undurchſichtig geworden iſt. Dann dreht er ihn ſo lang um, bis der ſeidne Lappen ſo viel Talg abgewiſcht hat, daß er halbdurchſichtig wird. Er legt nunmehr etwas Amalgama auf ein Stuͤck Leder, vertheilt es gleichfoͤrmig, und bringt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0337" xml:id="P.5.325" n="325"/><lb/>
              </p>
              <p>Wenn ein Stu&#x0364;ck Seidenzeug &#x017F;o an den Cylinder angebracht wird, daß &#x017F;eine Enden hinabwa&#x0364;rts gehen und es die Ha&#x0364;lfte des Umkrei&#x017F;es beru&#x0364;hrt, der Cylinder aber alsdann gedrehet und die Elektricita&#x0364;t durch ein mit Amalgama be&#x017F;trichenes Leder erregt wird, &#x017F;o wird der Cylinder &#x017F;ehr begierig nach + <hi rendition="#aq">E,</hi> wa&#x0364;hrend der Zeit, da er unter dem Seidenzeuge durchgehet. Die herannahende Fla&#x0364;che des Gla&#x017F;es nimmt + <hi rendition="#aq">E</hi> an, und giebt da&#x017F;&#x017F;elbe am andern Ende, wo &#x017F;ie das Seidenzeug verla&#x0364;ßt, wieder von &#x017F;ich. Werden al&#x017F;o auf beyden Seiten an der er&#x017F;ten und letzten Beru&#x0364;hrungs&#x017F;telle i&#x017F;olirte Leiter angebracht, &#x017F;o wird der er&#x017F;te negativ, der andere po&#x017F;itiv, bis die Inten&#x017F;ita&#x0364;ten beyder <hi rendition="#aq">E</hi> &#x017F;o groß &#x017F;ind, als es die Kraft des Apparats bewirken kann. Die&#x017F;e elektri&#x017F;chen Zu&#x017F;ta&#x0364;nde beyder Leiter verwech&#x017F;eln &#x017F;ich &#x017F;ogleich, wenn man den Cylinder in entgegenge&#x017F;etzter Richtung dreht.</p>
              <p>Die&#x017F;er Um&#x017F;tand brachte Herrn <hi rendition="#b">Nichol&#x017F;on</hi> auf die Idee, zu Erregung beyder Elektricita&#x0364;ten an eben dem&#x017F;elben Leiter zwey Ki&#x017F;&#x017F;en, eines auf jeder Seite, zu befe&#x017F;tigen, das Reibzeug aber mit dem &#x017F;eidnen Lappen beweglich zu machen. Er hat nach die&#x017F;er Idee eine Ma&#x017F;chine mit einem Conductor angegeben, in welchem beyde Elektricita&#x0364;ten durch das einfache Verfahren hervorgebracht werden, daß, wenn man die entgegenge&#x017F;etzte haben will, das lederne Reibzeug abgelo&#x0364;&#x017F;et, und an dem andern Ki&#x017F;&#x017F;en auf der entgegenge&#x017F;etzten Seite des Cyliuders befe&#x017F;tiget, die&#x017F;er aber nun nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung umgedrehet wird. Die&#x017F;es Mittel i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n und einfach, daß man &#x017F;ich verwundern muß, wie es bey &#x017F;o vielen Bemu&#x0364;hungen um bequeme Hervorbringung beyder Elektricita&#x0364;ten &#x017F;o lange Zeit habe u&#x0364;ber&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen.</p>
              <p>Uebrigens be&#x017F;chreibt Herr <hi rendition="#b">Nichol&#x017F;on</hi> noch eine Art, die Elektricita&#x0364;t eines Cylinders in einem hohen Grade zu erregen. Er reinigt den Cylinder, und wi&#x017F;cht den &#x017F;eidnen Lappen ab. Er la&#x0364;ßt hierauf den er&#x017F;tern an einem mit Talg be&#x017F;trichenen Leder &#x017F;o lang umlaufen, bis er gleichfo&#x0364;rmig undurch&#x017F;ichtig geworden i&#x017F;t. Dann dreht er ihn &#x017F;o lang um, bis der &#x017F;eidne Lappen &#x017F;o viel Talg abgewi&#x017F;cht hat, daß er halbdurch&#x017F;ichtig wird. Er legt nunmehr etwas Amalgama auf ein Stu&#x0364;ck Leder, vertheilt es gleichfo&#x0364;rmig, und bringt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0337] Wenn ein Stuͤck Seidenzeug ſo an den Cylinder angebracht wird, daß ſeine Enden hinabwaͤrts gehen und es die Haͤlfte des Umkreiſes beruͤhrt, der Cylinder aber alsdann gedrehet und die Elektricitaͤt durch ein mit Amalgama beſtrichenes Leder erregt wird, ſo wird der Cylinder ſehr begierig nach + E, waͤhrend der Zeit, da er unter dem Seidenzeuge durchgehet. Die herannahende Flaͤche des Glaſes nimmt + E an, und giebt daſſelbe am andern Ende, wo ſie das Seidenzeug verlaͤßt, wieder von ſich. Werden alſo auf beyden Seiten an der erſten und letzten Beruͤhrungsſtelle iſolirte Leiter angebracht, ſo wird der erſte negativ, der andere poſitiv, bis die Intenſitaͤten beyder E ſo groß ſind, als es die Kraft des Apparats bewirken kann. Dieſe elektriſchen Zuſtaͤnde beyder Leiter verwechſeln ſich ſogleich, wenn man den Cylinder in entgegengeſetzter Richtung dreht. Dieſer Umſtand brachte Herrn Nicholſon auf die Idee, zu Erregung beyder Elektricitaͤten an eben demſelben Leiter zwey Kiſſen, eines auf jeder Seite, zu befeſtigen, das Reibzeug aber mit dem ſeidnen Lappen beweglich zu machen. Er hat nach dieſer Idee eine Maſchine mit einem Conductor angegeben, in welchem beyde Elektricitaͤten durch das einfache Verfahren hervorgebracht werden, daß, wenn man die entgegengeſetzte haben will, das lederne Reibzeug abgeloͤſet, und an dem andern Kiſſen auf der entgegengeſetzten Seite des Cyliuders befeſtiget, dieſer aber nun nach der entgegengeſetzten Richtung umgedrehet wird. Dieſes Mittel iſt ſo ſchoͤn und einfach, daß man ſich verwundern muß, wie es bey ſo vielen Bemuͤhungen um bequeme Hervorbringung beyder Elektricitaͤten ſo lange Zeit habe uͤberſehen werden koͤnnen. Uebrigens beſchreibt Herr Nicholſon noch eine Art, die Elektricitaͤt eines Cylinders in einem hohen Grade zu erregen. Er reinigt den Cylinder, und wiſcht den ſeidnen Lappen ab. Er laͤßt hierauf den erſtern an einem mit Talg beſtrichenen Leder ſo lang umlaufen, bis er gleichfoͤrmig undurchſichtig geworden iſt. Dann dreht er ihn ſo lang um, bis der ſeidne Lappen ſo viel Talg abgewiſcht hat, daß er halbdurchſichtig wird. Er legt nunmehr etwas Amalgama auf ein Stuͤck Leder, vertheilt es gleichfoͤrmig, und bringt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/337
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/337>, abgerufen am 21.05.2024.