von 1/2 engl. Zoll erfolgte) getrieben, erforderte 28--32 Umdrehungen. Die Flaschen verhalten sich aber hiebey sehr verschieden, und manche erfordern 1 1/2--2mal so viel Umdrehungen, als andere, die ihnen an Belegung fast gleich sind; daher es dieser Art, die Stärke der Maschinen auszudrücken, an gehöriger Bestimmtheit mangelt. Eine Batterie von 36 Quadratfuß ward durch 87 Umdrehungen geladen, und schmolz 30 Zoll Eisendrath Num. 12. zu glühenden Kügelchen; ein ausnehmend feiner Silberdrath, 12 Fuß lang, gieng ganz in Rauch auf. Die negative Elektricität ist sehr leicht durch bloßes Ein- und Aushängen einer Kette hervorzubringen, wodurch das Gestell mit dem Kissen isolirt wird; sie kömmt aber an Stärke der positiven nicht gleich, weil so die ganze Maschine isolirt ist, und sich daher die Elektricität über eine allzugroße Fläche verbreitet.
Hiebey will ich noch einer Methode gedenken, deren sich Hr. Calame bedient, um zerbrochne Glasscheiben zum Gebrauch wieder zusammenzusetzen. Er küttet die Stücke, so weit der zu reibende Theil gehet, mit in Brandtwein aufgelöseter Hausenblase und Mastixkörnern, den übrigen Theil bis zur Mitte aber mit im starken Weingeist aufgelöseten Gummilack und etwas Terpentin zusammen. Die Dicke oder der äußere Rand der Scheibe wird mit einem seidnen Band dreyfach eingefaßt, und dieses jedesmal mit Gummilackauflösung aufgeklebt. Hr. Wildt hat eine solche zusammengeflickte Scheibe über 1 1/2 Jahr lang gebraucht.
In England hat sich Herr Nicholson(Exp. and Obs. on electricity in Philos.Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 273. sqq. übers. in Grens Journ. der Phys. B. III. S. 49 u. f.) vorzüglich um die Verbesserung der Cylindermaschinen, welche man dort noch immer den Scheibenmaschinen vorzieht, verdient gemacht. Nach seiner Behauptung dient der von D. Nooth zuerst angebrachte seidne Lappen, der von dem Rande des Kissens über die Fläche des Cylinders hinweg, und halb um denselben herumgeht, nicht blos dazu, den Rückgang der Elektricität von dem Cylinder zu dem Kissen zu verhindern, sondern es ist dieser Lappen selbst das vornehmste Wirkungsmittel bey Erregung der Elektricität, indem
von 1/2 engl. Zoll erfolgte) getrieben, erforderte 28—32 Umdrehungen. Die Flaſchen verhalten ſich aber hiebey ſehr verſchieden, und manche erfordern 1 1/2—2mal ſo viel Umdrehungen, als andere, die ihnen an Belegung faſt gleich ſind; daher es dieſer Art, die Staͤrke der Maſchinen auszudruͤcken, an gehoͤriger Beſtimmtheit mangelt. Eine Batterie von 36 Quadratfuß ward durch 87 Umdrehungen geladen, und ſchmolz 30 Zoll Eiſendrath Num. 12. zu gluͤhenden Kuͤgelchen; ein ausnehmend feiner Silberdrath, 12 Fuß lang, gieng ganz in Rauch auf. Die negative Elektricitaͤt iſt ſehr leicht durch bloßes Ein- und Aushaͤngen einer Kette hervorzubringen, wodurch das Geſtell mit dem Kiſſen iſolirt wird; ſie koͤmmt aber an Staͤrke der poſitiven nicht gleich, weil ſo die ganze Maſchine iſolirt iſt, und ſich daher die Elektricitaͤt uͤber eine allzugroße Flaͤche verbreitet.
Hiebey will ich noch einer Methode gedenken, deren ſich Hr. Calame bedient, um zerbrochne Glasſcheiben zum Gebrauch wieder zuſammenzuſetzen. Er kuͤttet die Stuͤcke, ſo weit der zu reibende Theil gehet, mit in Brandtwein aufgeloͤſeter Hauſenblaſe und Maſtixkoͤrnern, den uͤbrigen Theil bis zur Mitte aber mit im ſtarken Weingeiſt aufgeloͤſeten Gummilack und etwas Terpentin zuſammen. Die Dicke oder der aͤußere Rand der Scheibe wird mit einem ſeidnen Band dreyfach eingefaßt, und dieſes jedesmal mit Gummilackaufloͤſung aufgeklebt. Hr. Wildt hat eine ſolche zuſammengeflickte Scheibe uͤber 1 1/2 Jahr lang gebraucht.
In England hat ſich Herr Nicholſon(Exp. and Obſ. on electricity in Philoſ.Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 273. ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. III. S. 49 u. f.) vorzuͤglich um die Verbeſſerung der Cylindermaſchinen, welche man dort noch immer den Scheibenmaſchinen vorzieht, verdient gemacht. Nach ſeiner Behauptung dient der von D. Nooth zuerſt angebrachte ſeidne Lappen, der von dem Rande des Kiſſens uͤber die Flaͤche des Cylinders hinweg, und halb um denſelben herumgeht, nicht blos dazu, den Ruͤckgang der Elektricitaͤt von dem Cylinder zu dem Kiſſen zu verhindern, ſondern es iſt dieſer Lappen ſelbſt das vornehmſte Wirkungsmittel bey Erregung der Elektricitaͤt, indem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0335"xml:id="P.5.323"n="323"/><lb/>
von 1/2 engl. Zoll erfolgte) getrieben, erforderte 28—32 Umdrehungen. Die Flaſchen verhalten ſich aber hiebey ſehr verſchieden, und manche erfordern 1 1/2—2mal ſo viel Umdrehungen, als andere, die ihnen an Belegung faſt gleich ſind; daher es dieſer Art, die Staͤrke der Maſchinen auszudruͤcken, an gehoͤriger Beſtimmtheit mangelt. Eine Batterie von 36 Quadratfuß ward durch 87 Umdrehungen geladen, und ſchmolz 30 Zoll Eiſendrath Num. 12. zu gluͤhenden Kuͤgelchen; ein ausnehmend feiner Silberdrath, 12 Fuß lang, gieng ganz in Rauch auf. Die negative Elektricitaͤt iſt ſehr leicht durch bloßes Ein- und Aushaͤngen einer Kette hervorzubringen, wodurch das Geſtell mit dem Kiſſen iſolirt wird; ſie koͤmmt aber an Staͤrke der poſitiven nicht gleich, weil ſo die ganze Maſchine iſolirt iſt, und ſich daher die Elektricitaͤt uͤber eine allzugroße Flaͤche verbreitet.</p><p>Hiebey will ich noch einer Methode gedenken, deren ſich Hr. <hirendition="#b">Calame</hi> bedient, um zerbrochne Glasſcheiben zum Gebrauch wieder zuſammenzuſetzen. Er kuͤttet die Stuͤcke, ſo weit der zu reibende Theil gehet, mit in Brandtwein aufgeloͤſeter Hauſenblaſe und Maſtixkoͤrnern, den uͤbrigen Theil bis zur Mitte aber mit im ſtarken Weingeiſt aufgeloͤſeten Gummilack und etwas Terpentin zuſammen. Die Dicke oder der aͤußere Rand der Scheibe wird mit einem ſeidnen Band dreyfach eingefaßt, und dieſes jedesmal mit Gummilackaufloͤſung aufgeklebt. Hr. <hirendition="#b">Wildt</hi> hat eine ſolche zuſammengeflickte Scheibe uͤber 1 1/2 Jahr lang gebraucht.</p><p>In England hat ſich Herr <hirendition="#b">Nicholſon</hi><hirendition="#aq">(Exp. and Obſ. on electricity in Philoſ.Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 273. ſqq.</hi> uͤberſ. in <hirendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phyſ. B. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 49 u. f.) vorzuͤglich um die Verbeſſerung der Cylindermaſchinen, welche man dort noch immer den Scheibenmaſchinen vorzieht, verdient gemacht. Nach ſeiner Behauptung dient der von <hirendition="#b">D. Nooth</hi> zuerſt angebrachte ſeidne Lappen, der von dem Rande des Kiſſens uͤber die Flaͤche des Cylinders hinweg, und halb um denſelben herumgeht, nicht blos dazu, den Ruͤckgang der Elektricitaͤt von dem Cylinder zu dem Kiſſen zu verhindern, ſondern es iſt dieſer Lappen ſelbſt das vornehmſte Wirkungsmittel bey Erregung der Elektricitaͤt, indem<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[323/0335]
von 1/2 engl. Zoll erfolgte) getrieben, erforderte 28—32 Umdrehungen. Die Flaſchen verhalten ſich aber hiebey ſehr verſchieden, und manche erfordern 1 1/2—2mal ſo viel Umdrehungen, als andere, die ihnen an Belegung faſt gleich ſind; daher es dieſer Art, die Staͤrke der Maſchinen auszudruͤcken, an gehoͤriger Beſtimmtheit mangelt. Eine Batterie von 36 Quadratfuß ward durch 87 Umdrehungen geladen, und ſchmolz 30 Zoll Eiſendrath Num. 12. zu gluͤhenden Kuͤgelchen; ein ausnehmend feiner Silberdrath, 12 Fuß lang, gieng ganz in Rauch auf. Die negative Elektricitaͤt iſt ſehr leicht durch bloßes Ein- und Aushaͤngen einer Kette hervorzubringen, wodurch das Geſtell mit dem Kiſſen iſolirt wird; ſie koͤmmt aber an Staͤrke der poſitiven nicht gleich, weil ſo die ganze Maſchine iſolirt iſt, und ſich daher die Elektricitaͤt uͤber eine allzugroße Flaͤche verbreitet.
Hiebey will ich noch einer Methode gedenken, deren ſich Hr. Calame bedient, um zerbrochne Glasſcheiben zum Gebrauch wieder zuſammenzuſetzen. Er kuͤttet die Stuͤcke, ſo weit der zu reibende Theil gehet, mit in Brandtwein aufgeloͤſeter Hauſenblaſe und Maſtixkoͤrnern, den uͤbrigen Theil bis zur Mitte aber mit im ſtarken Weingeiſt aufgeloͤſeten Gummilack und etwas Terpentin zuſammen. Die Dicke oder der aͤußere Rand der Scheibe wird mit einem ſeidnen Band dreyfach eingefaßt, und dieſes jedesmal mit Gummilackaufloͤſung aufgeklebt. Hr. Wildt hat eine ſolche zuſammengeflickte Scheibe uͤber 1 1/2 Jahr lang gebraucht.
In England hat ſich Herr Nicholſon (Exp. and Obſ. on electricity in Philoſ.Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 273. ſqq. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. III. S. 49 u. f.) vorzuͤglich um die Verbeſſerung der Cylindermaſchinen, welche man dort noch immer den Scheibenmaſchinen vorzieht, verdient gemacht. Nach ſeiner Behauptung dient der von D. Nooth zuerſt angebrachte ſeidne Lappen, der von dem Rande des Kiſſens uͤber die Flaͤche des Cylinders hinweg, und halb um denſelben herumgeht, nicht blos dazu, den Ruͤckgang der Elektricitaͤt von dem Cylinder zu dem Kiſſen zu verhindern, ſondern es iſt dieſer Lappen ſelbſt das vornehmſte Wirkungsmittel bey Erregung der Elektricitaͤt, indem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/335>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.