Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


im Dunkeln eine artige Mischung von gelbem und grünem Lichte darstellen. Bey der negativen Elektricität beträgt die Funkenweite auf diese Art nur 6 Fuß.

Auf sehr feine Stahlspitzen, die 2 Zoll über die Kugel, die sie trägt, hervorstehen, schlägt der Funken aus dem positiven Leiter 3/8 Zoll, aus dem negativen 1/8 Zoll weit. Feuerstralen aus dem positiven Leiter waren 4 1/2 Zoll lang, wenn die Spitze 3 Zoll; 7 1/2 Zoll lang, wenn die Spitze 2 Zoll über die Kugel am Leiter hervorstand. Aus dem negativen waren sie beständig 6 1/4 Zoll. Lichtbüschel aus Kugeln entstanden durch positive und negative Elektricität; bey jener, wenn man eine 2zollige Kugel 3/4 Zoll weit von der großen Kugel des Leiters ansteckte; bey dieser, wenn man einer 12zolligen Kugel eine von 1/4 Zoll gegenüber hielt, die mit dem leitenden Drathe in Verbindung stand. Die positiven Büschel waren 9--10 Zoll, die negativen nur 2 Zoll lang und breit; und beyde unterschieden sich von einander nur durch die Größe.

Schlägt der Funken dieser Maschine auf eine 3zollige oder größere messingne Kugel, die auf einer Glassäule steht, und an welcher ein dünner in den Boden gehender Drath befestigt ist, so zeigt sich dieser Drath bey jedem Funken als ein leuchtender Cylinder von 1/4 Zoll Durchmesser, aus welchem rings um unzählbare feine Stralen 1 1/2--3 Zoll lang herausfahren. Bey der negativen Elektricität hat dieser leuchtende Cylinder nur 1/8 Zoll Dicke, und scheint aus einer großen Anzahl Lichtkügelchen zu bestehen, die sich besser unterscheiden lassen und größer werden, wenn man die Hand oder einen andern leitenden Körper nahe an den Drath hält.

Aus einer besonders darüber angestellten Erfahrung ward geschlossen, die ganze Menge elektrischer Materie, die der Conductor enthalte, und durch den Funken unter den günstigsten Umständen mittheile, sey derjenigen gleich, welche erfordert wird, um eine Flasche von 1 Quadratfuß belegter Fläche bis auf den vierten Theil zu laden.

Nach der Anzeige des Hrn Hofr. Lichtenberg (Anm. zur 6ten Auflage von Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 501.) hat Hr. Cuthbertson in einer zu Amsterdam 1794


im Dunkeln eine artige Miſchung von gelbem und gruͤnem Lichte darſtellen. Bey der negativen Elektricitaͤt betraͤgt die Funkenweite auf dieſe Art nur 6 Fuß.

Auf ſehr feine Stahlſpitzen, die 2 Zoll uͤber die Kugel, die ſie traͤgt, hervorſtehen, ſchlaͤgt der Funken aus dem poſitiven Leiter 3/8 Zoll, aus dem negativen 1/8 Zoll weit. Feuerſtralen aus dem poſitiven Leiter waren 4 1/2 Zoll lang, wenn die Spitze 3 Zoll; 7 1/2 Zoll lang, wenn die Spitze 2 Zoll uͤber die Kugel am Leiter hervorſtand. Aus dem negativen waren ſie beſtaͤndig 6 1/4 Zoll. Lichtbuͤſchel aus Kugeln entſtanden durch poſitive und negative Elektricitaͤt; bey jener, wenn man eine 2zollige Kugel 3/4 Zoll weit von der großen Kugel des Leiters anſteckte; bey dieſer, wenn man einer 12zolligen Kugel eine von 1/4 Zoll gegenuͤber hielt, die mit dem leitenden Drathe in Verbindung ſtand. Die poſitiven Buͤſchel waren 9—10 Zoll, die negativen nur 2 Zoll lang und breit; und beyde unterſchieden ſich von einander nur durch die Groͤße.

Schlaͤgt der Funken dieſer Maſchine auf eine 3zollige oder groͤßere meſſingne Kugel, die auf einer Glasſaͤule ſteht, und an welcher ein duͤnner in den Boden gehender Drath befeſtigt iſt, ſo zeigt ſich dieſer Drath bey jedem Funken als ein leuchtender Cylinder von 1/4 Zoll Durchmeſſer, aus welchem rings um unzaͤhlbare feine Stralen 1 1/2—3 Zoll lang herausfahren. Bey der negativen Elektricitaͤt hat dieſer leuchtende Cylinder nur 1/8 Zoll Dicke, und ſcheint aus einer großen Anzahl Lichtkuͤgelchen zu beſtehen, die ſich beſſer unterſcheiden laſſen und groͤßer werden, wenn man die Hand oder einen andern leitenden Koͤrper nahe an den Drath haͤlt.

Aus einer beſonders daruͤber angeſtellten Erfahrung ward geſchloſſen, die ganze Menge elektriſcher Materie, die der Conductor enthalte, und durch den Funken unter den guͤnſtigſten Umſtaͤnden mittheile, ſey derjenigen gleich, welche erfordert wird, um eine Flaſche von 1 Quadratfuß belegter Flaͤche bis auf den vierten Theil zu laden.

Nach der Anzeige des Hrn Hofr. Lichtenberg (Anm. zur 6ten Auflage von Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 501.) hat Hr. Cuthbertſon in einer zu Amſterdam 1794

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0328" xml:id="P.5.316" n="316"/><lb/>
im Dunkeln eine artige Mi&#x017F;chung von gelbem und gru&#x0364;nem Lichte dar&#x017F;tellen. Bey der negativen Elektricita&#x0364;t betra&#x0364;gt die Funkenweite auf die&#x017F;e Art nur 6 Fuß.</p>
              <p>Auf &#x017F;ehr feine Stahl&#x017F;pitzen, die 2 Zoll u&#x0364;ber die Kugel, die &#x017F;ie tra&#x0364;gt, hervor&#x017F;tehen, &#x017F;chla&#x0364;gt der Funken aus dem po&#x017F;itiven Leiter 3/8 Zoll, aus dem negativen 1/8 Zoll weit. Feuer&#x017F;tralen aus dem po&#x017F;itiven Leiter waren 4 1/2 Zoll lang, wenn die Spitze 3 Zoll; 7 1/2 Zoll lang, wenn die Spitze 2 Zoll u&#x0364;ber die Kugel am Leiter hervor&#x017F;tand. Aus dem negativen waren &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig 6 1/4 Zoll. Lichtbu&#x0364;&#x017F;chel aus Kugeln ent&#x017F;tanden durch po&#x017F;itive und negative Elektricita&#x0364;t; bey jener, wenn man eine 2zollige Kugel 3/4 Zoll weit von der großen Kugel des Leiters an&#x017F;teckte; bey die&#x017F;er, wenn man einer 12zolligen Kugel eine von 1/4 Zoll gegenu&#x0364;ber hielt, die mit dem leitenden Drathe in Verbindung &#x017F;tand. Die po&#x017F;itiven Bu&#x0364;&#x017F;chel waren 9&#x2014;10 Zoll, die negativen nur 2 Zoll lang und breit; und beyde unter&#x017F;chieden &#x017F;ich von einander nur durch die Gro&#x0364;ße.</p>
              <p>Schla&#x0364;gt der Funken die&#x017F;er Ma&#x017F;chine auf eine 3zollige oder gro&#x0364;ßere me&#x017F;&#x017F;ingne Kugel, die auf einer Glas&#x017F;a&#x0364;ule &#x017F;teht, und an welcher ein du&#x0364;nner in den Boden gehender Drath befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich die&#x017F;er Drath bey jedem Funken als ein leuchtender Cylinder von 1/4 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er, aus welchem rings um unza&#x0364;hlbare feine Stralen 1 1/2&#x2014;3 Zoll lang herausfahren. Bey der negativen Elektricita&#x0364;t hat die&#x017F;er leuchtende Cylinder nur 1/8 Zoll Dicke, und &#x017F;cheint aus einer großen Anzahl Lichtku&#x0364;gelchen zu be&#x017F;tehen, die &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en und gro&#x0364;ßer werden, wenn man die Hand oder einen andern leitenden Ko&#x0364;rper nahe an den Drath ha&#x0364;lt.</p>
              <p>Aus einer be&#x017F;onders daru&#x0364;ber ange&#x017F;tellten Erfahrung ward ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die ganze Menge elektri&#x017F;cher Materie, die der Conductor enthalte, und durch den Funken unter den gu&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden mittheile, &#x017F;ey derjenigen gleich, welche erfordert wird, um eine Fla&#x017F;che von 1 Quadratfuß belegter Fla&#x0364;che bis auf den vierten Theil zu laden.</p>
              <p>Nach der Anzeige des Hrn Hofr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Anm. zur 6ten Auflage von <hi rendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturl. §. 501.) hat Hr. <hi rendition="#b">Cuthbert&#x017F;on</hi> in einer zu Am&#x017F;terdam 1794<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0328] im Dunkeln eine artige Miſchung von gelbem und gruͤnem Lichte darſtellen. Bey der negativen Elektricitaͤt betraͤgt die Funkenweite auf dieſe Art nur 6 Fuß. Auf ſehr feine Stahlſpitzen, die 2 Zoll uͤber die Kugel, die ſie traͤgt, hervorſtehen, ſchlaͤgt der Funken aus dem poſitiven Leiter 3/8 Zoll, aus dem negativen 1/8 Zoll weit. Feuerſtralen aus dem poſitiven Leiter waren 4 1/2 Zoll lang, wenn die Spitze 3 Zoll; 7 1/2 Zoll lang, wenn die Spitze 2 Zoll uͤber die Kugel am Leiter hervorſtand. Aus dem negativen waren ſie beſtaͤndig 6 1/4 Zoll. Lichtbuͤſchel aus Kugeln entſtanden durch poſitive und negative Elektricitaͤt; bey jener, wenn man eine 2zollige Kugel 3/4 Zoll weit von der großen Kugel des Leiters anſteckte; bey dieſer, wenn man einer 12zolligen Kugel eine von 1/4 Zoll gegenuͤber hielt, die mit dem leitenden Drathe in Verbindung ſtand. Die poſitiven Buͤſchel waren 9—10 Zoll, die negativen nur 2 Zoll lang und breit; und beyde unterſchieden ſich von einander nur durch die Groͤße. Schlaͤgt der Funken dieſer Maſchine auf eine 3zollige oder groͤßere meſſingne Kugel, die auf einer Glasſaͤule ſteht, und an welcher ein duͤnner in den Boden gehender Drath befeſtigt iſt, ſo zeigt ſich dieſer Drath bey jedem Funken als ein leuchtender Cylinder von 1/4 Zoll Durchmeſſer, aus welchem rings um unzaͤhlbare feine Stralen 1 1/2—3 Zoll lang herausfahren. Bey der negativen Elektricitaͤt hat dieſer leuchtende Cylinder nur 1/8 Zoll Dicke, und ſcheint aus einer großen Anzahl Lichtkuͤgelchen zu beſtehen, die ſich beſſer unterſcheiden laſſen und groͤßer werden, wenn man die Hand oder einen andern leitenden Koͤrper nahe an den Drath haͤlt. Aus einer beſonders daruͤber angeſtellten Erfahrung ward geſchloſſen, die ganze Menge elektriſcher Materie, die der Conductor enthalte, und durch den Funken unter den guͤnſtigſten Umſtaͤnden mittheile, ſey derjenigen gleich, welche erfordert wird, um eine Flaſche von 1 Quadratfuß belegter Flaͤche bis auf den vierten Theil zu laden. Nach der Anzeige des Hrn Hofr. Lichtenberg (Anm. zur 6ten Auflage von Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 501.) hat Hr. Cuthbertſon in einer zu Amſterdam 1794

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/328
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/328>, abgerufen am 21.05.2024.