gesetzt, bewirkt Zusammenziehungen, die jedoch nicht stark sind und nicht lange fortdauern. Valli behauptete, daß Merall von durchaus gleicher Beschaffenheit an Nerven und Muskeln zugleich angebracht, gar keine Bewegungen geben: Volta aber bemerkt, daß schon die geringste Verschiedenheit des Metalls, nicht allein in der Mischung, sondern auch in der Glätte, Dichte des Anliegens u. dergl. im Stande sey, Bewegungen hervorzubringen.
Holzkohlen an die Muskeln oder Nerven gebracht und mit der Stanniolbelegung in Berührung gesetzt, thun gleiche Wirkung mit den Metallen. Volta, der es zuerst versuchte, fand nur gutgebrannte Kohlen hiezu geschickt; auch Hrn Pfaff gelang es nicht mit allen.
Glas, Siegellak, Schwefel, Zucker, Harz hindern die Wirkung, wenn man sie zur Berührung gebraucht, oder auch nur die Verbindung durch sie unterbricht. Die bloße Hand verhielt sich bey Herrn Pfaffs Versuchen, wie ein Nichtleiter; Galvani, Volta, Gren behaupten doch, Zusammenziehungen erregt zu haben, wenn die Hand in Verbindung kam, besonders im Anfange, wenn die Reizbarkeit noch ungeschwächt war.
Metalle und Kohlen wirken, wenn man den Nerven mit Stanniol armirt, in folgender Ordnung (mit demjenigen angefangen, das die schwächsten Contractionen giebt, und die am frühsten aufhören): 1. Zinn, 2. Bley, 3. Eisen, 4. Kupfer, 5. Silber, 6. Kohle, 7. Gold. Volta, Ackermann und Creve setzen das Silber noch über das Gold. Quecksilber, wenn man die Muskeln darauf legt, und durch Dräthe mit der Stanniolbelegung verbindet, bringt eben den Erfolg hervor, und scheint in der Ordnung zwischen Zinn und Bley, oder zwischen Bley und Eisen, zu stehen.
Wird der Nerve mit einem Blättchen von Silber, Kupfer, Bley armirt, und die Berührung mit andern Metallen gemacht, so ist die Ordnung folgende Bey der Silberbelegung:
geſetzt, bewirkt Zuſammenziehungen, die jedoch nicht ſtark ſind und nicht lange fortdauern. Valli behauptete, daß Merall von durchaus gleicher Beſchaffenheit an Nerven und Muskeln zugleich angebracht, gar keine Bewegungen geben: Volta aber bemerkt, daß ſchon die geringſte Verſchiedenheit des Metalls, nicht allein in der Miſchung, ſondern auch in der Glaͤtte, Dichte des Anliegens u. dergl. im Stande ſey, Bewegungen hervorzubringen.
Holzkohlen an die Muskeln oder Nerven gebracht und mit der Stanniolbelegung in Beruͤhrung geſetzt, thun gleiche Wirkung mit den Metallen. Volta, der es zuerſt verſuchte, fand nur gutgebrannte Kohlen hiezu geſchickt; auch Hrn Pfaff gelang es nicht mit allen.
Glas, Siegellak, Schwefel, Zucker, Harz hindern die Wirkung, wenn man ſie zur Beruͤhrung gebraucht, oder auch nur die Verbindung durch ſie unterbricht. Die bloße Hand verhielt ſich bey Herrn Pfaffs Verſuchen, wie ein Nichtleiter; Galvani, Volta, Gren behaupten doch, Zuſammenziehungen erregt zu haben, wenn die Hand in Verbindung kam, beſonders im Anfange, wenn die Reizbarkeit noch ungeſchwaͤcht war.
Metalle und Kohlen wirken, wenn man den Nerven mit Stanniol armirt, in folgender Ordnung (mit demjenigen angefangen, das die ſchwaͤchſten Contractionen giebt, und die am fruͤhſten aufhoͤren): 1. Zinn, 2. Bley, 3. Eiſen, 4. Kupfer, 5. Silber, 6. Kohle, 7. Gold. Volta, Ackermann und Creve ſetzen das Silber noch uͤber das Gold. Queckſilber, wenn man die Muskeln darauf legt, und durch Draͤthe mit der Stanniolbelegung vérbindet, bringt eben den Erfolg hervor, und ſcheint in der Ordnung zwiſchen Zinn und Bley, oder zwiſchen Bley und Eiſen, zu ſtehen.
Wird der Nerve mit einem Blaͤttchen von Silber, Kupfer, Bley armirt, und die Beruͤhrung mit andern Metallen gemacht, ſo iſt die Ordnung folgende Bey der Silberbelegung:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0292"xml:id="P.5.280"n="280"/><lb/>
geſetzt, bewirkt Zuſammenziehungen, die jedoch nicht ſtark ſind und nicht lange fortdauern. <hirendition="#b">Valli</hi> behauptete, daß Merall von <hirendition="#b">durchaus gleicher Beſchaffenheit</hi> an Nerven und Muskeln zugleich angebracht, gar keine Bewegungen geben: <hirendition="#b">Volta</hi> aber bemerkt, daß ſchon die geringſte Verſchiedenheit des Metalls, nicht allein in der Miſchung, ſondern auch in der Glaͤtte, Dichte des Anliegens u. dergl. im Stande ſey, Bewegungen hervorzubringen.</p><p>Holzkohlen an die Muskeln oder Nerven gebracht und mit der Stanniolbelegung in Beruͤhrung geſetzt, thun gleiche Wirkung mit den Metallen. <hirendition="#b">Volta,</hi> der es zuerſt verſuchte, fand nur gutgebrannte Kohlen hiezu geſchickt; auch Hrn <hirendition="#b">Pfaff</hi> gelang es nicht mit allen.</p><p>Glas, Siegellak, Schwefel, Zucker, Harz hindern die Wirkung, wenn man ſie zur Beruͤhrung gebraucht, oder auch nur die Verbindung durch ſie unterbricht. Die bloße Hand verhielt ſich bey Herrn <hirendition="#b">Pfaffs</hi> Verſuchen, wie ein Nichtleiter; <hirendition="#b">Galvani, Volta, Gren</hi> behaupten doch, Zuſammenziehungen erregt zu haben, wenn die Hand in Verbindung kam, beſonders im Anfange, wenn die Reizbarkeit noch ungeſchwaͤcht war.</p><p>Metalle und Kohlen wirken, wenn man den Nerven mit Stanniol armirt, in folgender Ordnung (mit demjenigen angefangen, das die ſchwaͤchſten Contractionen giebt, und die am fruͤhſten aufhoͤren): 1. Zinn, 2. Bley, 3. Eiſen, 4. Kupfer, 5. Silber, 6. Kohle, 7. Gold. <hirendition="#b">Volta, Ackermann</hi> und <hirendition="#b">Creve</hi>ſetzen das Silber noch uͤber das Gold. Queckſilber, wenn man die Muskeln darauf legt, und durch Draͤthe mit der Stanniolbelegung vérbindet, bringt eben den Erfolg hervor, und ſcheint in der Ordnung zwiſchen Zinn und Bley, oder zwiſchen Bley und Eiſen, zu ſtehen.</p><p>Wird der Nerve mit einem Blaͤttchen von Silber, Kupfer, Bley armirt, und die Beruͤhrung mit andern Metallen gemacht, ſo iſt die Ordnung folgende <hirendition="#c"><hirendition="#b">Bey der Silberbelegung:</hi></hi></p><p>1. Silber (als das ſchwaͤchſte), 2. Kupfer, 3. Kohle, 4. Gold, 5. Eiſen, 6. Zinn, 7. Bley, 8. Queckſilber.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0292]
geſetzt, bewirkt Zuſammenziehungen, die jedoch nicht ſtark ſind und nicht lange fortdauern. Valli behauptete, daß Merall von durchaus gleicher Beſchaffenheit an Nerven und Muskeln zugleich angebracht, gar keine Bewegungen geben: Volta aber bemerkt, daß ſchon die geringſte Verſchiedenheit des Metalls, nicht allein in der Miſchung, ſondern auch in der Glaͤtte, Dichte des Anliegens u. dergl. im Stande ſey, Bewegungen hervorzubringen.
Holzkohlen an die Muskeln oder Nerven gebracht und mit der Stanniolbelegung in Beruͤhrung geſetzt, thun gleiche Wirkung mit den Metallen. Volta, der es zuerſt verſuchte, fand nur gutgebrannte Kohlen hiezu geſchickt; auch Hrn Pfaff gelang es nicht mit allen.
Glas, Siegellak, Schwefel, Zucker, Harz hindern die Wirkung, wenn man ſie zur Beruͤhrung gebraucht, oder auch nur die Verbindung durch ſie unterbricht. Die bloße Hand verhielt ſich bey Herrn Pfaffs Verſuchen, wie ein Nichtleiter; Galvani, Volta, Gren behaupten doch, Zuſammenziehungen erregt zu haben, wenn die Hand in Verbindung kam, beſonders im Anfange, wenn die Reizbarkeit noch ungeſchwaͤcht war.
Metalle und Kohlen wirken, wenn man den Nerven mit Stanniol armirt, in folgender Ordnung (mit demjenigen angefangen, das die ſchwaͤchſten Contractionen giebt, und die am fruͤhſten aufhoͤren): 1. Zinn, 2. Bley, 3. Eiſen, 4. Kupfer, 5. Silber, 6. Kohle, 7. Gold. Volta, Ackermann und Creve ſetzen das Silber noch uͤber das Gold. Queckſilber, wenn man die Muskeln darauf legt, und durch Draͤthe mit der Stanniolbelegung vérbindet, bringt eben den Erfolg hervor, und ſcheint in der Ordnung zwiſchen Zinn und Bley, oder zwiſchen Bley und Eiſen, zu ſtehen.
Wird der Nerve mit einem Blaͤttchen von Silber, Kupfer, Bley armirt, und die Beruͤhrung mit andern Metallen gemacht, ſo iſt die Ordnung folgende Bey der Silberbelegung:
1. Silber (als das ſchwaͤchſte), 2. Kupfer, 3. Kohle, 4. Gold, 5. Eiſen, 6. Zinn, 7. Bley, 8. Queckſilber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.