Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.
Hr. Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 123. 334.) unterscheidet genauer, als in irgend einem Lehrbuche der Physik vor ihm geschehen ist, zwischen Federkraft oder Springkraft der festen, und Expansibilität oder Elasticität der flüßigen Körper. Ich würde doch den Namen der Elasticität, der einmal für beyde eingeführt ist, auch beyden gelassen haben: denn soll er nur eins von beyden bezeichnen, so hat die Federkraft der festen Körper, der es ursprünglich gehört, das stärkste Recht darauf; bey den flüßigen Materien aber sind von ihrer Elasticität schon soviel andere Benennungen abgeleitet und eingeführt (z. B. absolute, specifische, permanente Elasticität u. s. w.), daß es hier unbequem wäre, den Namen abzuschaffen. Herr Gren bemerkt sehr scharfsinnig und richtig, daß Federkraft und Expansibilität nicht allein in ihren Ursachen wesentlich verschieden, sondern auch in der Art zu wirken einander gerade entgegengesetzt sind. Bey expansibeln Flüßigkeiten findet Wiederausdehnung nach vorherigem Zusammendrücken und freywillige Ausdehnung bey verstattetem mehreren Raume statt; bey federharten Körpern hingegen bemerkt man Zusammenziehung nach vorhergegangener Dehnung. Beyspiele geben elastisches Harz, eine gespannte Saite, Stahlfedern u. dergl. Die Stahlfeder hat Federkraft, weil sie sich, wenn sie durch die Beugung in einen größern Raum gedehnt wird, wieder zusammenzieht, wenn die spannende Kraft nachläßt. Ein stählerner Ring äußert seine Kraft nicht durch Expansion, sondern durch Contraction. Wird er nemlich von beyden Seiten zusammengedrückt, und dadurch an seinen Krümmungen gedehnt, so ziehen sich diese wieder zusammen, sobald die dehnende Kraft nachläßt; und so ist es auch mit der Federkraft einer elfenbeinernen Kugel, wenn sie durch den Stoß plattgedrückt
Hr. Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 123. 334.) unterſcheidet genauer, als in irgend einem Lehrbuche der Phyſik vor ihm geſchehen iſt, zwiſchen Federkraft oder Springkraft der feſten, und Expanſibilitaͤt oder Elaſticitaͤt der fluͤßigen Koͤrper. Ich wuͤrde doch den Namen der Elaſticitaͤt, der einmal fuͤr beyde eingefuͤhrt iſt, auch beyden gelaſſen haben: denn ſoll er nur eins von beyden bezeichnen, ſo hat die Federkraft der feſten Koͤrper, der es urſpruͤnglich gehoͤrt, das ſtaͤrkſte Recht darauf; bey den fluͤßigen Materien aber ſind von ihrer Elaſticitaͤt ſchon ſoviel andere Benennungen abgeleitet und eingefuͤhrt (z. B. abſolute, ſpecifiſche, permanente Elaſticitaͤt u. ſ. w.), daß es hier unbequem waͤre, den Namen abzuſchaffen. Herr Gren bemerkt ſehr ſcharfſinnig und richtig, daß Federkraft und Expanſibilitaͤt nicht allein in ihren Urſachen weſentlich verſchieden, ſondern auch in der Art zu wirken einander gerade entgegengeſetzt ſind. Bey expanſibeln Fluͤßigkeiten findet Wiederausdehnung nach vorherigem Zuſammendruͤcken und freywillige Ausdehnung bey verſtattetem mehreren Raume ſtatt; bey federharten Koͤrpern hingegen bemerkt man Zuſammenziehung nach vorhergegangener Dehnung. Beyſpiele geben elaſtiſches Harz, eine geſpannte Saite, Stahlfedern u. dergl. Die Stahlfeder hat Federkraft, weil ſie ſich, wenn ſie durch die Beugung in einen groͤßern Raum gedehnt wird, wieder zuſammenzieht, wenn die ſpannende Kraft nachlaͤßt. Ein ſtaͤhlerner Ring aͤußert ſeine Kraft nicht durch Expanſion, ſondern durch Contraction. Wird er nemlich von beyden Seiten zuſammengedruͤckt, und dadurch an ſeinen Kruͤmmungen gedehnt, ſo ziehen ſich dieſe wieder zuſammen, ſobald die dehnende Kraft nachlaͤßt; und ſo iſt es auch mit der Federkraft einer elfenbeinernen Kugel, wenn ſie durch den Stoß plattgedruͤckt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0256" xml:id="P.5.244" n="244"/><lb/> taͤt, Ausdehnbarkeit,</hi> eingefuͤhrt, der jedoch nicht blos eine Faͤhigkeit, ſich ausdehnen zu laſſen, ſondern ein mit Kraft verbundenes Streben nach Ausdehnung bedeutet, ſ. unten den Art. <hi rendition="#b">Expanſible Fluͤßigkeiten.</hi></p> <p>Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. 1793. §. 123. 334.) unterſcheidet genauer, als in irgend einem Lehrbuche der Phyſik vor ihm geſchehen iſt, zwiſchen <hi rendition="#b">Federkraft</hi> oder <hi rendition="#b">Springkraft</hi> der feſten, und <hi rendition="#b">Expanſibilitaͤt</hi> oder <hi rendition="#b">Elaſticitaͤt</hi> der fluͤßigen Koͤrper. Ich wuͤrde doch den Namen der <hi rendition="#b">Elaſticitaͤt,</hi> der einmal fuͤr beyde eingefuͤhrt iſt, auch beyden gelaſſen haben: denn ſoll er nur eins von beyden bezeichnen, ſo hat die Federkraft der feſten Koͤrper, der es urſpruͤnglich gehoͤrt, das ſtaͤrkſte Recht darauf; bey den fluͤßigen Materien aber ſind von ihrer Elaſticitaͤt ſchon ſoviel andere Benennungen abgeleitet und eingefuͤhrt (z. B. abſolute, ſpecifiſche, permanente Elaſticitaͤt u. ſ. w.), daß es hier unbequem waͤre, den Namen abzuſchaffen.</p> <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> bemerkt ſehr ſcharfſinnig und richtig, daß <hi rendition="#b">Federkraft</hi> und <hi rendition="#b">Expanſibilitaͤt</hi> nicht allein in ihren Urſachen weſentlich verſchieden, ſondern auch in der Art zu wirken einander gerade entgegengeſetzt ſind. Bey expanſibeln Fluͤßigkeiten findet Wiederausdehnung nach vorherigem Zuſammendruͤcken und freywillige Ausdehnung bey verſtattetem mehreren Raume ſtatt; bey federharten Koͤrpern hingegen bemerkt man Zuſammenziehung nach vorhergegangener Dehnung.</p> <p>Beyſpiele geben elaſtiſches Harz, eine geſpannte Saite, Stahlfedern u. dergl. Die <hi rendition="#b">Stahlfeder</hi> hat Federkraft, weil ſie ſich, wenn ſie durch die Beugung in einen groͤßern Raum gedehnt wird, wieder zuſammenzieht, wenn die ſpannende Kraft nachlaͤßt. Ein <hi rendition="#b">ſtaͤhlerner Ring</hi> aͤußert ſeine Kraft nicht durch Expanſion, ſondern durch Contraction. Wird er nemlich von beyden Seiten zuſammengedruͤckt, und dadurch an ſeinen Kruͤmmungen gedehnt, ſo ziehen ſich dieſe wieder zuſammen, ſobald die dehnende Kraft nachlaͤßt; und ſo iſt es auch mit der Federkraft einer <hi rendition="#b">elfenbeinernen Kugel,</hi> wenn ſie durch den Stoß plattgedruͤckt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0256]
taͤt, Ausdehnbarkeit, eingefuͤhrt, der jedoch nicht blos eine Faͤhigkeit, ſich ausdehnen zu laſſen, ſondern ein mit Kraft verbundenes Streben nach Ausdehnung bedeutet, ſ. unten den Art. Expanſible Fluͤßigkeiten.
Hr. Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 123. 334.) unterſcheidet genauer, als in irgend einem Lehrbuche der Phyſik vor ihm geſchehen iſt, zwiſchen Federkraft oder Springkraft der feſten, und Expanſibilitaͤt oder Elaſticitaͤt der fluͤßigen Koͤrper. Ich wuͤrde doch den Namen der Elaſticitaͤt, der einmal fuͤr beyde eingefuͤhrt iſt, auch beyden gelaſſen haben: denn ſoll er nur eins von beyden bezeichnen, ſo hat die Federkraft der feſten Koͤrper, der es urſpruͤnglich gehoͤrt, das ſtaͤrkſte Recht darauf; bey den fluͤßigen Materien aber ſind von ihrer Elaſticitaͤt ſchon ſoviel andere Benennungen abgeleitet und eingefuͤhrt (z. B. abſolute, ſpecifiſche, permanente Elaſticitaͤt u. ſ. w.), daß es hier unbequem waͤre, den Namen abzuſchaffen.
Herr Gren bemerkt ſehr ſcharfſinnig und richtig, daß Federkraft und Expanſibilitaͤt nicht allein in ihren Urſachen weſentlich verſchieden, ſondern auch in der Art zu wirken einander gerade entgegengeſetzt ſind. Bey expanſibeln Fluͤßigkeiten findet Wiederausdehnung nach vorherigem Zuſammendruͤcken und freywillige Ausdehnung bey verſtattetem mehreren Raume ſtatt; bey federharten Koͤrpern hingegen bemerkt man Zuſammenziehung nach vorhergegangener Dehnung.
Beyſpiele geben elaſtiſches Harz, eine geſpannte Saite, Stahlfedern u. dergl. Die Stahlfeder hat Federkraft, weil ſie ſich, wenn ſie durch die Beugung in einen groͤßern Raum gedehnt wird, wieder zuſammenzieht, wenn die ſpannende Kraft nachlaͤßt. Ein ſtaͤhlerner Ring aͤußert ſeine Kraft nicht durch Expanſion, ſondern durch Contraction. Wird er nemlich von beyden Seiten zuſammengedruͤckt, und dadurch an ſeinen Kruͤmmungen gedehnt, ſo ziehen ſich dieſe wieder zuſammen, ſobald die dehnende Kraft nachlaͤßt; und ſo iſt es auch mit der Federkraft einer elfenbeinernen Kugel, wenn ſie durch den Stoß plattgedruͤckt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |