Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


gesäuertes Eisen,
Prussiate de fer, s. Berlinerblausäure, oben S. 151.

Zu S. 688. Die Schrift des Hrn. D. Chladni (Ueber den Ursprung der von Pallas gefundenen und anderer ihr ähnlichen Eisenmassen rc. Leipzig, 1794. gr. 4.) giebt mir Gelegenheit, noch etwas von den an einigen Orten gefundenen Massen gediegenen Eisens hinzuzusetzen.

Die von Pallas in Sibirien zwischen Krasnojarsk und Abakansk entdeckte Eisenmasse (P. S. Pallas Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reichs. Dritter Theil vom I. 1772 u. 1773. Petersb. 1776. gr. 4. S. 411.) lag im hohen Schiefergebirge ganz oben auf dem Rücken am Tage. Sie wog 1600 Pfund, hatte die unregelmäßige etwas eingedrückte Gestalt eines rauhen Pflastersteins, war äußerlich mit einer eisensteinartigen Rinde umgeben, und bestand im Innern aus einem geschmeidigen, rothbrüchigen, wie ein grober Seeschwamm löchrigen Eisen, dessen Zwischenräume ein sprödes, hartes, bernsteingelbes Glas ausfüllte. Textur und Glas zeigten sich durch die ganze Masse einförmig, und ohne Spur von Schlacken oder künstlichem Feuer. Die Tataren sahen diesr Masse als ein vom Himmel gefallenes Heiligthum an.

Don Rubin de Celis (Philos. Trans. Vol. LXXVIII. P. I. p. 57, auch im Gothaischen Magazin für das Neuste VI. B. 1 St. S. 60 u. f. und Grens Journal der Phys. B. I. S. 86.) fand im südlichen Amerika in der Provinz Chaco bey Otumpa in einer Gegend, wo 100 Meilen umher weder Eisenbrüche, noch Berge oder Steine anzutreffen sind, eine aus dem kreideartigen Boden hervorragende Masse vom geschmeidigsten und reinsten Eisen, ohngefähr 300 Centner schwer. Die äußere Oberfläche war dicht, und hatte oben viele Eindrücke, das Innere war voll Hölungen, unterwärts fand sich eine 4--6 Zoll dicke Rinde von Eisenocker. In der ganzen Gegend war weiter keine Spur von Eisen anzutreffen: in den dasigen Wäldern aber soll sich noch ein solches Stück von baumähnlicher Gestalt befinden.

Zu Aken im Magdeburgischen ließ der sächsische Leibmedicus, Hofrath Löber (Wittenberg. Wochenblatt v. 1773.


geſaͤuertes Eiſen,
Pruſſiate de fer, ſ. Berlinerblauſaͤure, oben S. 151.

Zu S. 688. Die Schrift des Hrn. D. Chladni (Ueber den Urſprung der von Pallas gefundenen und anderer ihr aͤhnlichen Eiſenmaſſen rc. Leipzig, 1794. gr. 4.) giebt mir Gelegenheit, noch etwas von den an einigen Orten gefundenen Maſſen gediegenen Eiſens hinzuzuſetzen.

Die von Pallas in Sibirien zwiſchen Kraſnojarſk und Abakanſk entdeckte Eiſenmaſſe (P. S. Pallas Reiſe durch verſchiedene Provinzen des Ruſſiſchen Reichs. Dritter Theil vom I. 1772 u. 1773. Petersb. 1776. gr. 4. S. 411.) lag im hohen Schiefergebirge ganz oben auf dem Ruͤcken am Tage. Sie wog 1600 Pfund, hatte die unregelmaͤßige etwas eingedruͤckte Geſtalt eines rauhen Pflaſterſteins, war aͤußerlich mit einer eiſenſteinartigen Rinde umgeben, und beſtand im Innern aus einem geſchmeidigen, rothbruͤchigen, wie ein grober Seeſchwamm loͤchrigen Eiſen, deſſen Zwiſchenraͤume ein ſproͤdes, hartes, bernſteingelbes Glas ausfuͤllte. Textur und Glas zeigten ſich durch die ganze Maſſe einfoͤrmig, und ohne Spur von Schlacken oder kuͤnſtlichem Feuer. Die Tataren ſahen dieſr Maſſe als ein vom Himmel gefallenes Heiligthum an.

Don Rubin de Celis (Philoſ. Trans. Vol. LXXVIII. P. I. p. 57, auch im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte VI. B. 1 St. S. 60 u. f. und Grens Journal der Phyſ. B. I. S. 86.) fand im ſuͤdlichen Amerika in der Provinz Chaco bey Otumpa in einer Gegend, wo 100 Meilen umher weder Eiſenbruͤche, noch Berge oder Steine anzutreffen ſind, eine aus dem kreideartigen Boden hervorragende Maſſe vom geſchmeidigſten und reinſten Eiſen, ohngefaͤhr 300 Centner ſchwer. Die aͤußere Oberflaͤche war dicht, und hatte oben viele Eindruͤcke, das Innere war voll Hoͤlungen, unterwaͤrts fand ſich eine 4—6 Zoll dicke Rinde von Eiſenocker. In der ganzen Gegend war weiter keine Spur von Eiſen anzutreffen: in den daſigen Waͤldern aber ſoll ſich noch ein ſolches Stuͤck von baumaͤhnlicher Geſtalt befinden.

Zu Aken im Magdeburgiſchen ließ der ſaͤchſiſche Leibmedicus, Hofrath Loͤber (Wittenberg. Wochenblatt v. 1773.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0252" xml:id="P.5.240" n="240"/><lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;uertes Ei&#x017F;en,</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pru&#x017F;&#x017F;iate de fer,</hi></hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Berlinerblau&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> oben S. 151.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 688. Die Schrift des Hrn. <hi rendition="#b">D. Chladni</hi> (Ueber den Ur&#x017F;prung der von Pallas gefundenen und anderer ihr a&#x0364;hnlichen Ei&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;en rc. Leipzig, 1794. gr. 4.) giebt mir Gelegenheit, noch etwas von den an einigen Orten gefundenen Ma&#x017F;&#x017F;en gediegenen Ei&#x017F;ens hinzuzu&#x017F;etzen.</p>
              <p>Die von <hi rendition="#b">Pallas</hi> in Sibirien zwi&#x017F;chen Kra&#x017F;nojar&#x017F;k und Abakan&#x017F;k entdeckte Ei&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#b">P. S. Pallas</hi> Rei&#x017F;e durch ver&#x017F;chiedene Provinzen des Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Reichs. Dritter Theil vom I. 1772 u. 1773. Petersb. 1776. gr. 4. S. 411.) lag im hohen Schiefergebirge ganz oben auf dem Ru&#x0364;cken am Tage. Sie wog 1600 Pfund, hatte die unregelma&#x0364;ßige etwas eingedru&#x0364;ckte Ge&#x017F;talt eines rauhen Pfla&#x017F;ter&#x017F;teins, war a&#x0364;ußerlich mit einer ei&#x017F;en&#x017F;teinartigen Rinde umgeben, und be&#x017F;tand im Innern aus einem ge&#x017F;chmeidigen, rothbru&#x0364;chigen, wie ein grober See&#x017F;chwamm lo&#x0364;chrigen Ei&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume ein &#x017F;pro&#x0364;des, hartes, bern&#x017F;teingelbes Glas ausfu&#x0364;llte. Textur und Glas zeigten &#x017F;ich durch die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e einfo&#x0364;rmig, und ohne Spur von Schlacken oder ku&#x0364;n&#x017F;tlichem Feuer. Die Tataren &#x017F;ahen die&#x017F;r Ma&#x017F;&#x017F;e als ein vom Himmel gefallenes Heiligthum an.</p>
              <p><hi rendition="#b">Don Rubin de Celis</hi><hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXVIII. P. I. p. 57,</hi> auch im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te <hi rendition="#aq">VI.</hi> B. 1 St. S. 60 u. f. und <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 86.) fand im &#x017F;u&#x0364;dlichen Amerika in der Provinz Chaco bey Otumpa in einer Gegend, wo 100 Meilen umher weder Ei&#x017F;enbru&#x0364;che, noch Berge oder Steine anzutreffen &#x017F;ind, eine aus dem kreideartigen Boden hervorragende Ma&#x017F;&#x017F;e vom ge&#x017F;chmeidig&#x017F;ten und rein&#x017F;ten Ei&#x017F;en, ohngefa&#x0364;hr 300 Centner &#x017F;chwer. Die a&#x0364;ußere Oberfla&#x0364;che war dicht, und hatte oben viele Eindru&#x0364;cke, das Innere war voll Ho&#x0364;lungen, unterwa&#x0364;rts fand &#x017F;ich eine 4&#x2014;6 Zoll dicke Rinde von Ei&#x017F;enocker. In der ganzen Gegend war weiter keine Spur von Ei&#x017F;en anzutreffen: in den da&#x017F;igen Wa&#x0364;ldern aber &#x017F;oll &#x017F;ich noch ein &#x017F;olches Stu&#x0364;ck von bauma&#x0364;hnlicher Ge&#x017F;talt befinden.</p>
              <p>Zu Aken im Magdeburgi&#x017F;chen ließ der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Leibmedicus, Hofrath <hi rendition="#b">Lo&#x0364;ber</hi> (Wittenberg. Wochenblatt v. 1773.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0252] geſaͤuertes Eiſen, Pruſſiate de fer, ſ. Berlinerblauſaͤure, oben S. 151. Zu S. 688. Die Schrift des Hrn. D. Chladni (Ueber den Urſprung der von Pallas gefundenen und anderer ihr aͤhnlichen Eiſenmaſſen rc. Leipzig, 1794. gr. 4.) giebt mir Gelegenheit, noch etwas von den an einigen Orten gefundenen Maſſen gediegenen Eiſens hinzuzuſetzen. Die von Pallas in Sibirien zwiſchen Kraſnojarſk und Abakanſk entdeckte Eiſenmaſſe (P. S. Pallas Reiſe durch verſchiedene Provinzen des Ruſſiſchen Reichs. Dritter Theil vom I. 1772 u. 1773. Petersb. 1776. gr. 4. S. 411.) lag im hohen Schiefergebirge ganz oben auf dem Ruͤcken am Tage. Sie wog 1600 Pfund, hatte die unregelmaͤßige etwas eingedruͤckte Geſtalt eines rauhen Pflaſterſteins, war aͤußerlich mit einer eiſenſteinartigen Rinde umgeben, und beſtand im Innern aus einem geſchmeidigen, rothbruͤchigen, wie ein grober Seeſchwamm loͤchrigen Eiſen, deſſen Zwiſchenraͤume ein ſproͤdes, hartes, bernſteingelbes Glas ausfuͤllte. Textur und Glas zeigten ſich durch die ganze Maſſe einfoͤrmig, und ohne Spur von Schlacken oder kuͤnſtlichem Feuer. Die Tataren ſahen dieſr Maſſe als ein vom Himmel gefallenes Heiligthum an. Don Rubin de Celis (Philoſ. Trans. Vol. LXXVIII. P. I. p. 57, auch im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte VI. B. 1 St. S. 60 u. f. und Grens Journal der Phyſ. B. I. S. 86.) fand im ſuͤdlichen Amerika in der Provinz Chaco bey Otumpa in einer Gegend, wo 100 Meilen umher weder Eiſenbruͤche, noch Berge oder Steine anzutreffen ſind, eine aus dem kreideartigen Boden hervorragende Maſſe vom geſchmeidigſten und reinſten Eiſen, ohngefaͤhr 300 Centner ſchwer. Die aͤußere Oberflaͤche war dicht, und hatte oben viele Eindruͤcke, das Innere war voll Hoͤlungen, unterwaͤrts fand ſich eine 4—6 Zoll dicke Rinde von Eiſenocker. In der ganzen Gegend war weiter keine Spur von Eiſen anzutreffen: in den daſigen Waͤldern aber ſoll ſich noch ein ſolches Stuͤck von baumaͤhnlicher Geſtalt befinden. Zu Aken im Magdeburgiſchen ließ der ſaͤchſiſche Leibmedicus, Hofrath Loͤber (Wittenberg. Wochenblatt v. 1773.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/252
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/252>, abgerufen am 25.11.2024.