Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Grad der Hitze angenommen hat. Alsdann aber breiten sie sich aus, und entweichen. Nun wird die Hitze des Wassers nicht weiter vermehrt, indem alle Feuer, welches durch die Wände des Gefäßes hinzukömmt, auf Bildung der Dämpfe verwendet wird, und die Verstärkung des Feuers bringt blos eine noch stärkere Verdampfung hervor.

Auch bey geringern Temperaturen bilden sich Dämpfe aus dem Wasser, welche von eben der Dichtigkeit, als die beym Kochen sind. Es kömmt aber deshalb noch nicht zum Kochen; denn dazu gehört auch noch, daß sich die entwickelten Dämpfe in einem Raume ausdehnen können, welcher eben dieselbe Temperatur hat. Nimmt die Hitze zu, so nehmen die Dämpfe eine dieser Zunahme gemäße Dichtigkeit an, und werden dadurch fähig, dem Drucke zu widerstehen.

Dampfform

unterscheidet sich von der Luftform durch folgende drey charakteristische Kennzeichen:

1) Die Dünste zersetzen sich durch bloßen Druck, wenn durch denselben ihre wägbaren Theile so nahe an einander gebracht werden, daß sie sich vereinigen können, wo sie dann ihr fluidum deferens verlassen, welches seine besondern Wirkungen hervorbringt. So zeigt sich bey der Zersetzung der Wasserdünste durch den Druck, Wasser in trofbarer Gestalt, und das frey gewordene Feuer giebt sich durch Wärme zu erkennen. Die Luftgattungen hingegen können jeden bekannten Grad des Druckes aushalten, ohne sich zu zersetzen.

2) Die Dünste zersetzen sich ohne ein chymisches Trennungsmittel, entweder durch Druck, oder durch die Neigung, die ihr fluidum deferens hat, sich in einem gewissen Gleichgewichte zu halten, und dasselbe, so oft es unterbrochen wird, wieder herzustellen. So werden z. B. Wasserdünste in einem verschlossenen Gefäße zersetzt, wenn man dasselbe einer kältern Temperatur aussetzt. Dadurch wird den Dünsten ihr fortleitendes Fluidum, das Feuer, entzogen, weil es sich vermöge seines Strebens nach Gleichgewicht in die kältern Stellen begiebt, um wieder eine gleiche Temperatur herzustellen. Die Luftgattungen hingegen zersetzen sich nicht eher, als bis sich eine Substanz findet,


Grad der Hitze angenommen hat. Alsdann aber breiten ſie ſich aus, und entweichen. Nun wird die Hitze des Waſſers nicht weiter vermehrt, indem alle Feuer, welches durch die Waͤnde des Gefaͤßes hinzukoͤmmt, auf Bildung der Daͤmpfe verwendet wird, und die Verſtaͤrkung des Feuers bringt blos eine noch ſtaͤrkere Verdampfung hervor.

Auch bey geringern Temperaturen bilden ſich Daͤmpfe aus dem Waſſer, welche von eben der Dichtigkeit, als die beym Kochen ſind. Es koͤmmt aber deshalb noch nicht zum Kochen; denn dazu gehoͤrt auch noch, daß ſich die entwickelten Daͤmpfe in einem Raume ausdehnen koͤnnen, welcher eben dieſelbe Temperatur hat. Nimmt die Hitze zu, ſo nehmen die Daͤmpfe eine dieſer Zunahme gemaͤße Dichtigkeit an, und werden dadurch faͤhig, dem Drucke zu widerſtehen.

Dampfform

unterſcheidet ſich von der Luftform durch folgende drey charakteriſtiſche Kennzeichen:

1) Die Duͤnſte zerſetzen ſich durch bloßen Druck, wenn durch denſelben ihre waͤgbaren Theile ſo nahe an einander gebracht werden, daß ſie ſich vereinigen koͤnnen, wo ſie dann ihr fluidum deferens verlaſſen, welches ſeine beſondern Wirkungen hervorbringt. So zeigt ſich bey der Zerſetzung der Waſſerduͤnſte durch den Druck, Waſſer in trofbarer Geſtalt, und das frey gewordene Feuer giebt ſich durch Waͤrme zu erkennen. Die Luftgattungen hingegen koͤnnen jeden bekannten Grad des Druckes aushalten, ohne ſich zu zerſetzen.

2) Die Duͤnſte zerſetzen ſich ohne ein chymiſches Trennungsmittel, entweder durch Druck, oder durch die Neigung, die ihr fluidum deferens hat, ſich in einem gewiſſen Gleichgewichte zu halten, und daſſelbe, ſo oft es unterbrochen wird, wieder herzuſtellen. So werden z. B. Waſſerduͤnſte in einem verſchloſſenen Gefaͤße zerſetzt, wenn man daſſelbe einer kaͤltern Temperatur ausſetzt. Dadurch wird den Duͤnſten ihr fortleitendes Fluidum, das Feuer, entzogen, weil es ſich vermoͤge ſeines Strebens nach Gleichgewicht in die kaͤltern Stellen begiebt, um wieder eine gleiche Temperatur herzuſtellen. Die Luftgattungen hingegen zerſetzen ſich nicht eher, als bis ſich eine Subſtanz findet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0223" xml:id="P.5.211" n="211"/><lb/>
Grad der Hitze angenommen hat. Alsdann aber breiten &#x017F;ie &#x017F;ich aus, und entweichen. Nun wird die Hitze des Wa&#x017F;&#x017F;ers nicht weiter vermehrt, indem alle Feuer, welches durch die Wa&#x0364;nde des Gefa&#x0364;ßes hinzuko&#x0364;mmt, auf Bildung der Da&#x0364;mpfe verwendet wird, und die Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung des Feuers bringt blos eine noch &#x017F;ta&#x0364;rkere Verdampfung hervor.</p>
              <p>Auch bey geringern Temperaturen bilden &#x017F;ich Da&#x0364;mpfe aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er, welche von eben der Dichtigkeit, als die beym Kochen &#x017F;ind. Es ko&#x0364;mmt aber deshalb noch nicht zum Kochen; denn dazu geho&#x0364;rt auch noch, daß &#x017F;ich die entwickelten Da&#x0364;mpfe in einem Raume ausdehnen ko&#x0364;nnen, welcher eben die&#x017F;elbe Temperatur hat. Nimmt die Hitze zu, &#x017F;o nehmen die Da&#x0364;mpfe eine die&#x017F;er Zunahme gema&#x0364;ße Dichtigkeit an, und werden dadurch fa&#x0364;hig, dem Drucke zu wider&#x017F;tehen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Dampfform</head><lb/>
              <p>unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der <hi rendition="#b">Luftform</hi> durch folgende drey charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Kennzeichen:</p>
              <p>1) Die <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> zer&#x017F;etzen &#x017F;ich <hi rendition="#b">durch bloßen Druck,</hi> wenn durch den&#x017F;elben ihre wa&#x0364;gbaren Theile &#x017F;o nahe an einander gebracht werden, daß &#x017F;ie &#x017F;ich vereinigen ko&#x0364;nnen, wo &#x017F;ie dann ihr <hi rendition="#aq">fluidum deferens</hi> verla&#x017F;&#x017F;en, welches &#x017F;eine be&#x017F;ondern Wirkungen hervorbringt. So zeigt &#x017F;ich bey der Zer&#x017F;etzung der Wa&#x017F;&#x017F;erdu&#x0364;n&#x017F;te durch den Druck, Wa&#x017F;&#x017F;er in trofbarer Ge&#x017F;talt, und das frey gewordene Feuer giebt &#x017F;ich durch Wa&#x0364;rme zu erkennen. Die <hi rendition="#b">Luftgattungen</hi> hingegen ko&#x0364;nnen jeden bekannten Grad des Druckes aushalten, ohne &#x017F;ich zu zer&#x017F;etzen.</p>
              <p>2) Die <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> zer&#x017F;etzen &#x017F;ich <hi rendition="#b">ohne ein chymi&#x017F;ches Trennungsmittel,</hi> entweder durch Druck, oder durch die Neigung, die ihr <hi rendition="#aq">fluidum deferens</hi> hat, &#x017F;ich in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Gleichgewichte zu halten, und da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;o oft es unterbrochen wird, wieder herzu&#x017F;tellen. So werden z. B. Wa&#x017F;&#x017F;erdu&#x0364;n&#x017F;te in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;ße zer&#x017F;etzt, wenn man da&#x017F;&#x017F;elbe einer ka&#x0364;ltern Temperatur aus&#x017F;etzt. Dadurch wird den Du&#x0364;n&#x017F;ten ihr fortleitendes Fluidum, das Feuer, entzogen, weil es &#x017F;ich vermo&#x0364;ge &#x017F;eines Strebens nach Gleichgewicht in die ka&#x0364;ltern Stellen begiebt, um wieder eine gleiche Temperatur herzu&#x017F;tellen. Die <hi rendition="#b">Luftgattungen</hi> hingegen zer&#x017F;etzen &#x017F;ich nicht eher, als bis &#x017F;ich eine Sub&#x017F;tanz findet,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0223] Grad der Hitze angenommen hat. Alsdann aber breiten ſie ſich aus, und entweichen. Nun wird die Hitze des Waſſers nicht weiter vermehrt, indem alle Feuer, welches durch die Waͤnde des Gefaͤßes hinzukoͤmmt, auf Bildung der Daͤmpfe verwendet wird, und die Verſtaͤrkung des Feuers bringt blos eine noch ſtaͤrkere Verdampfung hervor. Auch bey geringern Temperaturen bilden ſich Daͤmpfe aus dem Waſſer, welche von eben der Dichtigkeit, als die beym Kochen ſind. Es koͤmmt aber deshalb noch nicht zum Kochen; denn dazu gehoͤrt auch noch, daß ſich die entwickelten Daͤmpfe in einem Raume ausdehnen koͤnnen, welcher eben dieſelbe Temperatur hat. Nimmt die Hitze zu, ſo nehmen die Daͤmpfe eine dieſer Zunahme gemaͤße Dichtigkeit an, und werden dadurch faͤhig, dem Drucke zu widerſtehen. Dampfform unterſcheidet ſich von der Luftform durch folgende drey charakteriſtiſche Kennzeichen: 1) Die Duͤnſte zerſetzen ſich durch bloßen Druck, wenn durch denſelben ihre waͤgbaren Theile ſo nahe an einander gebracht werden, daß ſie ſich vereinigen koͤnnen, wo ſie dann ihr fluidum deferens verlaſſen, welches ſeine beſondern Wirkungen hervorbringt. So zeigt ſich bey der Zerſetzung der Waſſerduͤnſte durch den Druck, Waſſer in trofbarer Geſtalt, und das frey gewordene Feuer giebt ſich durch Waͤrme zu erkennen. Die Luftgattungen hingegen koͤnnen jeden bekannten Grad des Druckes aushalten, ohne ſich zu zerſetzen. 2) Die Duͤnſte zerſetzen ſich ohne ein chymiſches Trennungsmittel, entweder durch Druck, oder durch die Neigung, die ihr fluidum deferens hat, ſich in einem gewiſſen Gleichgewichte zu halten, und daſſelbe, ſo oft es unterbrochen wird, wieder herzuſtellen. So werden z. B. Waſſerduͤnſte in einem verſchloſſenen Gefaͤße zerſetzt, wenn man daſſelbe einer kaͤltern Temperatur ausſetzt. Dadurch wird den Duͤnſten ihr fortleitendes Fluidum, das Feuer, entzogen, weil es ſich vermoͤge ſeines Strebens nach Gleichgewicht in die kaͤltern Stellen begiebt, um wieder eine gleiche Temperatur herzuſtellen. Die Luftgattungen hingegen zerſetzen ſich nicht eher, als bis ſich eine Subſtanz findet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/223
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/223>, abgerufen am 07.05.2024.