Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


werden; wiewohl man sich oft verstattet, es schlechthin Dampf oder Dunst zu nennen, welches auch, wo es kein Mißverständniß veranlasset, der Kürze halber wohl zugelassen werden kan, da doch keine andern Dämpfe in der Natur so häufig, als die Wasserdämpfe, vorkommen. Die Antiphlogistiker gehen von diesem Sprachgebrauch ab, weil sie die Gasarten für nichts weiter, als gehobne Dämpfe erklären (s. den Zusatz des Art. Ausdünstung, oben S. 96.), und daher den Wasserdampf mit dem Namen Wassergas (Gas aqueux) belegen.

Auch Herr de Luc, der Urheber eines eignen Systems, in welchem der Unterschied zwischen Dämpfen und Luftarten durch andere Kennzeichen bestimmt wird, hat dem gemäß dem Worte Vapeur eine andere etwas ansgebreitete Bedeutung gegeben, nach welcher auch Feuer und elektrisches Fluidum unter die Classe der Dämpfe gehören, weil sie sich von den luftförmigen Stoffen durch eben die Kennzeichen, wie die gewöhnlich sogenannten Dämpfe, unterscheiden.

Hr. de Luc hat freylich für diese Abänderung des Sprachgebrauchs wichtige Gründe. So lange man nur solche elastische Flüßigkeiten betrachtet, die sich in Gefäße einschließen lassen, wie die Wasserdünste und Luftarten sind; so lange braucht man auch, um Dampfform von Luftform zu unterscheiden, weiter kein Kennzeichen, als die Verdichtung durch die Kälte (condensation by the cold) Denn gerade die elastischen Fluida, die wir in unsere Gefäße einzuschließen vermögen, sind alle im Wärmestoff aufgelöset, und haben ihre elastische Form durch Wärmestoff. Wenn man sie nun der Kälte aussetzt, und ihnen dadurch der Wärmestoff vermöge seines Bestrebens nach Gleichgewicht in der Maaße entzogen wird, daß sich ihre Basis daraus niederschlägt, und die elastische Form verliert, so ist das ein Zeichen einer schwächern Verbindung der Basis mit ihrem Auflösungsmittel. Kan aber diese Verbindung nicht durch bloße Berührung kalter Körper aufgehoben werden, so ist die Permanenz der elastischen Form ein Zeichen einer stärkern innigern Verbindung mit dem Wärmestoff, die nicht blos durch dessen Streben nach Gleichgewicht, oder durch mechanische


werden; wiewohl man ſich oft verſtattet, es ſchlechthin Dampf oder Dunſt zu nennen, welches auch, wo es kein Mißverſtaͤndniß veranlaſſet, der Kuͤrze halber wohl zugelaſſen werden kan, da doch keine andern Daͤmpfe in der Natur ſo haͤufig, als die Waſſerdaͤmpfe, vorkommen. Die Antiphlogiſtiker gehen von dieſem Sprachgebrauch ab, weil ſie die Gasarten fuͤr nichts weiter, als gehobne Daͤmpfe erklaͤren (ſ. den Zuſatz des Art. Ausduͤnſtung, oben S. 96.), und daher den Waſſerdampf mit dem Namen Waſſergas (Gas aqueux) belegen.

Auch Herr de Luc, der Urheber eines eignen Syſtems, in welchem der Unterſchied zwiſchen Daͤmpfen und Luftarten durch andere Kennzeichen beſtimmt wird, hat dem gemaͤß dem Worte Vapeur eine andere etwas ansgebreitete Bedeutung gegeben, nach welcher auch Feuer und elektriſches Fluidum unter die Claſſe der Daͤmpfe gehoͤren, weil ſie ſich von den luftfoͤrmigen Stoffen durch eben die Kennzeichen, wie die gewoͤhnlich ſogenannten Daͤmpfe, unterſcheiden.

Hr. de Luc hat freylich fuͤr dieſe Abaͤnderung des Sprachgebrauchs wichtige Gruͤnde. So lange man nur ſolche elaſtiſche Fluͤßigkeiten betrachtet, die ſich in Gefaͤße einſchließen laſſen, wie die Waſſerduͤnſte und Luftarten ſind; ſo lange braucht man auch, um Dampfform von Luftform zu unterſcheiden, weiter kein Kennzeichen, als die Verdichtung durch die Kaͤlte (condenſation by the cold) Denn gerade die elaſtiſchen Fluida, die wir in unſere Gefaͤße einzuſchließen vermoͤgen, ſind alle im Waͤrmeſtoff aufgeloͤſet, und haben ihre elaſtiſche Form durch Waͤrmeſtoff. Wenn man ſie nun der Kaͤlte ausſetzt, und ihnen dadurch der Waͤrmeſtoff vermoͤge ſeines Beſtrebens nach Gleichgewicht in der Maaße entzogen wird, daß ſich ihre Baſis daraus niederſchlaͤgt, und die elaſtiſche Form verliert, ſo iſt das ein Zeichen einer ſchwaͤchern Verbindung der Baſis mit ihrem Aufloͤſungsmittel. Kan aber dieſe Verbindung nicht durch bloße Beruͤhrung kalter Koͤrper aufgehoben werden, ſo iſt die Permanenz der elaſtiſchen Form ein Zeichen einer ſtaͤrkern innigern Verbindung mit dem Waͤrmeſtoff, die nicht blos durch deſſen Streben nach Gleichgewicht, oder durch mechaniſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0216" xml:id="P.5.204" n="204"/><lb/>
werden; wiewohl man &#x017F;ich oft ver&#x017F;tattet, es &#x017F;chlechthin <hi rendition="#b">Dampf</hi> oder <hi rendition="#b">Dun&#x017F;t</hi> zu nennen, welches auch, wo es kein Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß veranla&#x017F;&#x017F;et, der Ku&#x0364;rze halber wohl zugela&#x017F;&#x017F;en werden kan, da doch keine andern Da&#x0364;mpfe in der Natur &#x017F;o ha&#x0364;ufig, als die Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe, vorkommen. Die Antiphlogi&#x017F;tiker gehen von die&#x017F;em Sprachgebrauch ab, weil &#x017F;ie die Gasarten fu&#x0364;r nichts weiter, als gehobne Da&#x0364;mpfe erkla&#x0364;ren (&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung,</hi> oben S. 96.), und daher den Wa&#x017F;&#x017F;erdampf mit dem Namen <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;ergas</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Gas aqueux)</hi></hi> belegen.</p>
              <p>Auch Herr <hi rendition="#b">de Luc,</hi> der Urheber eines eignen Sy&#x017F;tems, in welchem der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Da&#x0364;mpfen und Luftarten durch andere Kennzeichen be&#x017F;timmt wird, hat dem gema&#x0364;ß dem Worte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vapeur</hi></hi> eine andere etwas ansgebreitete Bedeutung gegeben, nach welcher auch Feuer und elektri&#x017F;ches Fluidum unter die Cla&#x017F;&#x017F;e der Da&#x0364;mpfe geho&#x0364;ren, weil &#x017F;ie &#x017F;ich von den luftfo&#x0364;rmigen Stoffen durch eben die Kennzeichen, wie die gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ogenannten Da&#x0364;mpfe, unter&#x017F;cheiden.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> hat freylich fu&#x0364;r die&#x017F;e Aba&#x0364;nderung des Sprachgebrauchs wichtige Gru&#x0364;nde. So lange man nur &#x017F;olche ela&#x017F;ti&#x017F;che Flu&#x0364;ßigkeiten betrachtet, die &#x017F;ich in Gefa&#x0364;ße ein&#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en, wie die Wa&#x017F;&#x017F;erdu&#x0364;n&#x017F;te und Luftarten &#x017F;ind; &#x017F;o lange braucht man auch, um Dampfform von Luftform zu unter&#x017F;cheiden, weiter kein Kennzeichen, als die <hi rendition="#b">Verdichtung durch die Ka&#x0364;lte</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(conden&#x017F;ation by the cold)</hi></hi> Denn gerade die ela&#x017F;ti&#x017F;chen Fluida, die wir in un&#x017F;ere Gefa&#x0364;ße einzu&#x017F;chließen vermo&#x0364;gen, &#x017F;ind alle im <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;toff</hi> aufgelo&#x0364;&#x017F;et, und haben ihre ela&#x017F;ti&#x017F;che Form durch <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;toff.</hi> Wenn man &#x017F;ie nun der <hi rendition="#b">Ka&#x0364;lte</hi> aus&#x017F;etzt, und ihnen dadurch der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff vermo&#x0364;ge &#x017F;eines Be&#x017F;trebens nach Gleichgewicht in der Maaße entzogen wird, daß &#x017F;ich ihre Ba&#x017F;is daraus nieder&#x017F;chla&#x0364;gt, und die ela&#x017F;ti&#x017F;che Form verliert, &#x017F;o i&#x017F;t das ein Zeichen einer <hi rendition="#b">&#x017F;chwa&#x0364;chern</hi> Verbindung der Ba&#x017F;is mit ihrem Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel. Kan aber die&#x017F;e Verbindung nicht durch bloße Beru&#x0364;hrung kalter Ko&#x0364;rper aufgehoben werden, &#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Permanenz</hi> der ela&#x017F;ti&#x017F;chen Form ein Zeichen einer &#x017F;ta&#x0364;rkern innigern Verbindung mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, die nicht blos durch de&#x017F;&#x017F;en Streben nach Gleichgewicht, oder durch mechani&#x017F;che<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0216] werden; wiewohl man ſich oft verſtattet, es ſchlechthin Dampf oder Dunſt zu nennen, welches auch, wo es kein Mißverſtaͤndniß veranlaſſet, der Kuͤrze halber wohl zugelaſſen werden kan, da doch keine andern Daͤmpfe in der Natur ſo haͤufig, als die Waſſerdaͤmpfe, vorkommen. Die Antiphlogiſtiker gehen von dieſem Sprachgebrauch ab, weil ſie die Gasarten fuͤr nichts weiter, als gehobne Daͤmpfe erklaͤren (ſ. den Zuſatz des Art. Ausduͤnſtung, oben S. 96.), und daher den Waſſerdampf mit dem Namen Waſſergas (Gas aqueux) belegen. Auch Herr de Luc, der Urheber eines eignen Syſtems, in welchem der Unterſchied zwiſchen Daͤmpfen und Luftarten durch andere Kennzeichen beſtimmt wird, hat dem gemaͤß dem Worte Vapeur eine andere etwas ansgebreitete Bedeutung gegeben, nach welcher auch Feuer und elektriſches Fluidum unter die Claſſe der Daͤmpfe gehoͤren, weil ſie ſich von den luftfoͤrmigen Stoffen durch eben die Kennzeichen, wie die gewoͤhnlich ſogenannten Daͤmpfe, unterſcheiden. Hr. de Luc hat freylich fuͤr dieſe Abaͤnderung des Sprachgebrauchs wichtige Gruͤnde. So lange man nur ſolche elaſtiſche Fluͤßigkeiten betrachtet, die ſich in Gefaͤße einſchließen laſſen, wie die Waſſerduͤnſte und Luftarten ſind; ſo lange braucht man auch, um Dampfform von Luftform zu unterſcheiden, weiter kein Kennzeichen, als die Verdichtung durch die Kaͤlte (condenſation by the cold) Denn gerade die elaſtiſchen Fluida, die wir in unſere Gefaͤße einzuſchließen vermoͤgen, ſind alle im Waͤrmeſtoff aufgeloͤſet, und haben ihre elaſtiſche Form durch Waͤrmeſtoff. Wenn man ſie nun der Kaͤlte ausſetzt, und ihnen dadurch der Waͤrmeſtoff vermoͤge ſeines Beſtrebens nach Gleichgewicht in der Maaße entzogen wird, daß ſich ihre Baſis daraus niederſchlaͤgt, und die elaſtiſche Form verliert, ſo iſt das ein Zeichen einer ſchwaͤchern Verbindung der Baſis mit ihrem Aufloͤſungsmittel. Kan aber dieſe Verbindung nicht durch bloße Beruͤhrung kalter Koͤrper aufgehoben werden, ſo iſt die Permanenz der elaſtiſchen Form ein Zeichen einer ſtaͤrkern innigern Verbindung mit dem Waͤrmeſtoff, die nicht blos durch deſſen Streben nach Gleichgewicht, oder durch mechaniſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/216
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/216>, abgerufen am 07.05.2024.