Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Dampf aus der Spitze auf den Deckel eines andern gehen, so zeigen sich beyde Elektricitäten, die positive des Dampfs, und die negative des zurückgelassenen Wassers. Weingeist und Aether verhalten sich dabey, wie das Wasser; Oel und Vitriolsäure bringen nur Dampf ohne Anzeige von Elektricität hervor.

Eben so kan man auch diese Verbindung zu Beobachtungen der Luftelektricität benützen. Volta hat dieses gethan, indem er das Saussurische Elektroskop, mit einem statt des Leiters darauf angebrachten brennenden Schwefelfaden, mit dem Condensator verband, s. den Zusatz des Art. Luftelektrometer. Er versichert in seinen meteorologischen Briefen, auf diese Art eine Elektricität bemerken zu können, welche 1000 mal geringer sey, als die kleinste, die jenes Elektroskop ohne die Flamme und den Condensator anzeige.

Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. Sechste Aufl. Göttingen, 1794. 8. §. 538. g--k.

Zusatz zu der Beschreibung eines neuen Elektrometers von A. Bennet, aus den Philos. Transact. Vol. LXXVII. in den Leipz. Samml. zur Phys. u. Naturg. IV. B. 4tes St. S. 427.

Conductor der Elektrisirmaschine, erster Leiter, s. Elektrisirmaschine

Th. I. S. 782.

Conductor des Elektrophors, Deckel, s. Elektrophor, Th. I. S. 819.

Conservator der Elektricität

s. den Zus. des Art. Condensator (oben S. 200.).

Crater, s. Vulkane

Th. IV. S. 502.

Crystalllinse, s. Auge

Th. I. S. 190.

Culminirender Punkt, s Magnet

Th. III. S. 105. 106.

Cyanometer, s. Kyanometer

unten in diesem Bande.

D
Dacht, s. Flamme

Th. II. S. 278.

Dämpfe, Dünste.

Zusatz zu diesen Artikeln Th. I. S. 556--561. S. 619--635.

Bey Abfassung des Wörterbuchs hatte ich nach dem Auflösungssystem, dem ich damals folgte, die Begriffe von Däm-


Dampf aus der Spitze auf den Deckel eines andern gehen, ſo zeigen ſich beyde Elektricitaͤten, die poſitive des Dampfs, und die negative des zuruͤckgelaſſenen Waſſers. Weingeiſt und Aether verhalten ſich dabey, wie das Waſſer; Oel und Vitriolſaͤure bringen nur Dampf ohne Anzeige von Elektricitaͤt hervor.

Eben ſo kan man auch dieſe Verbindung zu Beobachtungen der Luftelektricitaͤt benuͤtzen. Volta hat dieſes gethan, indem er das Sauſſuriſche Elektroſkop, mit einem ſtatt des Leiters darauf angebrachten brennenden Schwefelfaden, mit dem Condenſator verband, ſ. den Zuſatz des Art. Luftelektrometer. Er verſichert in ſeinen meteorologiſchen Briefen, auf dieſe Art eine Elektricitaͤt bemerken zu koͤnnen, welche 1000 mal geringer ſey, als die kleinſte, die jenes Elektroſkop ohne die Flamme und den Condenſator anzeige.

Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. Sechſte Aufl. Goͤttingen, 1794. 8. §. 538. g—k.

Zuſatz zu der Beſchreibung eines neuen Elektrometers von A. Bennet, aus den Philoſ. Transact. Vol. LXXVII. in den Leipz. Samml. zur Phyſ. u. Naturg. IV. B. 4tes St. S. 427.

Conductor der Elektriſirmaſchine, erſter Leiter, ſ. Elektriſirmaſchine

Th. I. S. 782.

Conductor des Elektrophors, Deckel, ſ. Elektrophor, Th. I. S. 819.

Conſervator der Elektricitaͤt

ſ. den Zuſ. des Art. Condenſator (oben S. 200.).

Crater, ſ. Vulkane

Th. IV. S. 502.

Cryſtalllinſe, ſ. Auge

Th. I. S. 190.

Culminirender Punkt, ſ Magnet

Th. III. S. 105. 106.

Cyanometer, ſ. Kyanometer

unten in dieſem Bande.

D
Dacht, ſ. Flamme

Th. II. S. 278.

Daͤmpfe, Duͤnſte.

Zuſatz zu dieſen Artikeln Th. I. S. 556—561. S. 619—635.

Bey Abfaſſung des Woͤrterbuchs hatte ich nach dem Aufloͤſungsſyſtem, dem ich damals folgte, die Begriffe von Daͤm-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0214" xml:id="P.5.202" n="202"/><lb/>
Dampf aus der Spitze auf den Deckel eines andern gehen, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich beyde Elektricita&#x0364;ten, die po&#x017F;itive des Dampfs, und die negative des zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;enen Wa&#x017F;&#x017F;ers. Weingei&#x017F;t und Aether verhalten &#x017F;ich dabey, wie das Wa&#x017F;&#x017F;er; Oel und Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure bringen nur Dampf ohne Anzeige von Elektricita&#x0364;t hervor.</p>
              <p>Eben &#x017F;o kan man auch die&#x017F;e Verbindung zu Beobachtungen der Luftelektricita&#x0364;t benu&#x0364;tzen. <hi rendition="#b">Volta</hi> hat die&#x017F;es gethan, indem er das <hi rendition="#b">Sau&#x017F;&#x017F;uri&#x017F;che</hi> Elektro&#x017F;kop, mit einem &#x017F;tatt des Leiters darauf angebrachten brennenden Schwefelfaden, mit dem Conden&#x017F;ator verband, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Luftelektrometer.</hi> Er ver&#x017F;ichert in &#x017F;einen meteorologi&#x017F;chen Briefen, auf die&#x017F;e Art eine Elektricita&#x0364;t bemerken zu ko&#x0364;nnen, welche 1000 mal geringer &#x017F;ey, als die klein&#x017F;te, die jenes Elektro&#x017F;kop ohne die Flamme und den Conden&#x017F;ator anzeige.</p>
              <p><hi rendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturlehre, durch <hi rendition="#b">Lichtenberg.</hi> Sech&#x017F;te Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1794. 8. §. 538. <hi rendition="#aq">g&#x2014;k.</hi></p>
              <p>Zu&#x017F;atz zu der Be&#x017F;chreibung eines neuen Elektrometers von A. <hi rendition="#b">Bennet,</hi> aus den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXXVII.</hi> in den Leipz. Samml. zur Phy&#x017F;. u. Naturg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 4tes St. S. 427.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Conductor der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine, er&#x017F;ter Leiter, &#x017F;. Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 782.</p>
              <p><hi rendition="#b">Conductor des Elektrophors, Deckel, &#x017F;. Elektrophor,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 819.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Con&#x017F;ervator der Elektricita&#x0364;t</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;. des Art. <hi rendition="#b">Conden&#x017F;ator</hi> (oben S. 200.).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Crater, &#x017F;. Vulkane</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 502.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Cry&#x017F;talllin&#x017F;e, &#x017F;. Auge</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 190.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Culminirender Punkt, &#x017F; Magnet</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 105. 106.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Cyanometer, &#x017F;. Kyanometer</head><lb/>
              <p>unten in die&#x017F;em Bande.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>D</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Dacht, &#x017F;. Flamme</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 278.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Da&#x0364;mpfe, Du&#x0364;n&#x017F;te.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;en Artikeln Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 556&#x2014;561. S. 619&#x2014;635.</hi> </p>
              <p>Bey Abfa&#x017F;&#x017F;ung des Wo&#x0364;rterbuchs hatte ich nach dem Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem, dem ich damals folgte, die Begriffe von <hi rendition="#b">Da&#x0364;m-<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0214] Dampf aus der Spitze auf den Deckel eines andern gehen, ſo zeigen ſich beyde Elektricitaͤten, die poſitive des Dampfs, und die negative des zuruͤckgelaſſenen Waſſers. Weingeiſt und Aether verhalten ſich dabey, wie das Waſſer; Oel und Vitriolſaͤure bringen nur Dampf ohne Anzeige von Elektricitaͤt hervor. Eben ſo kan man auch dieſe Verbindung zu Beobachtungen der Luftelektricitaͤt benuͤtzen. Volta hat dieſes gethan, indem er das Sauſſuriſche Elektroſkop, mit einem ſtatt des Leiters darauf angebrachten brennenden Schwefelfaden, mit dem Condenſator verband, ſ. den Zuſatz des Art. Luftelektrometer. Er verſichert in ſeinen meteorologiſchen Briefen, auf dieſe Art eine Elektricitaͤt bemerken zu koͤnnen, welche 1000 mal geringer ſey, als die kleinſte, die jenes Elektroſkop ohne die Flamme und den Condenſator anzeige. Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. Sechſte Aufl. Goͤttingen, 1794. 8. §. 538. g—k. Zuſatz zu der Beſchreibung eines neuen Elektrometers von A. Bennet, aus den Philoſ. Transact. Vol. LXXVII. in den Leipz. Samml. zur Phyſ. u. Naturg. IV. B. 4tes St. S. 427. Conductor der Elektriſirmaſchine, erſter Leiter, ſ. Elektriſirmaſchine Th. I. S. 782. Conductor des Elektrophors, Deckel, ſ. Elektrophor, Th. I. S. 819. Conſervator der Elektricitaͤt ſ. den Zuſ. des Art. Condenſator (oben S. 200.). Crater, ſ. Vulkane Th. IV. S. 502. Cryſtalllinſe, ſ. Auge Th. I. S. 190. Culminirender Punkt, ſ Magnet Th. III. S. 105. 106. Cyanometer, ſ. Kyanometer unten in dieſem Bande. D Dacht, ſ. Flamme Th. II. S. 278. Daͤmpfe, Duͤnſte. Zuſatz zu dieſen Artikeln Th. I. S. 556—561. S. 619—635. Bey Abfaſſung des Woͤrterbuchs hatte ich nach dem Aufloͤſungsſyſtem, dem ich damals folgte, die Begriffe von Daͤm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/214
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/214>, abgerufen am 07.05.2024.