Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


könne. Ueberhaupt sind alle Gläser, bey denen wir die Gegenstände weiter oder näher, als sonst, halten müssen, dem Gesichte nachtheilig. In dem Maaße, als die Augen flacher werden, muß man convexere Brillen nehmen, jedoch mit Vorsicht: denn wenn sie zu stark vergrößern, greifen sie das Auge an. Das sicherste Kennzeichen, daß sie zu stark sind, ist, wenn sie nöthigen, die Gegenstände näher, als gewöhnlich, zu halten. Wer mit den Brillen eine regelmäßige Stufenfolge beobachtet, kann seine Augen bis ins höchste Alter erhalten. Man wechsle nur nie zu schnell, und brauche nicht bald diese, bald jene Brille, sondern bediene sich stets seiner eignen. Denen, die bey Licht eine Brille brauchen, bey Tage aber dieselbe entbehren können, ist zu rathen, daß, wenn ihre Augen abnehmen, sie sich zwey Brillen anschaffen, um die eine bey Tage, und die andere, die etwas mehr vergrößern muß, bey Abend zu gebrauchen. Auf diese Art wird die Netzhaut beydemal ohngefähr gleich viel Licht empfangen.

Die im Art. S. 462. 463 befindliche Formel ist zwar in der Theorie richtig, um die Brennweite der schicklichsten Brille für jedes Auge zu bestimmen; in der Anwendung aber wird man, wenn man sich genau nach ihr richtet, insgemein zu convexe Gläser erhalten. Man muß also die Brennweite, welche die Formel giebt, noch um etwas vergrößern.

Brillen mit hornenen Blendungen oder breiten Rändern sind nicht allein unnütz, da das Auge schon seine natürliche Blendung hat, sondern auch schädlich, weil sie das Gesichtsfeld verringern, und beym Lesen stetige Wendung des Kopfs und der Augen veranlassen.

Den Brillen von grünem Glas spricht Adams die Vorzüge, die man ihnen sonst beylegt, gänzlich ab. Sie geben den Farben ein schmutziges Ansehen, und machen im Anfange, daß dem Auge, wenn man sie ablegt, weiße Dinge roth erscheinen -- ein deutlicher Beweis, daß sie das Auge angreifen. Trägt man sie nicht beständig, so ist der Contrast der Helligkeit, so oft man sie ablegt, schädlich; trägt man sie immer, so braucht man sie endlich so convex,


koͤnne. Ueberhaupt ſind alle Glaͤſer, bey denen wir die Gegenſtaͤnde weiter oder naͤher, als ſonſt, halten muͤſſen, dem Geſichte nachtheilig. In dem Maaße, als die Augen flacher werden, muß man convexere Brillen nehmen, jedoch mit Vorſicht: denn wenn ſie zu ſtark vergroͤßern, greifen ſie das Auge an. Das ſicherſte Kennzeichen, daß ſie zu ſtark ſind, iſt, wenn ſie noͤthigen, die Gegenſtaͤnde naͤher, als gewoͤhnlich, zu halten. Wer mit den Brillen eine regelmaͤßige Stufenfolge beobachtet, kann ſeine Augen bis ins hoͤchſte Alter erhalten. Man wechsle nur nie zu ſchnell, und brauche nicht bald dieſe, bald jene Brille, ſondern bediene ſich ſtets ſeiner eignen. Denen, die bey Licht eine Brille brauchen, bey Tage aber dieſelbe entbehren koͤnnen, iſt zu rathen, daß, wenn ihre Augen abnehmen, ſie ſich zwey Brillen anſchaffen, um die eine bey Tage, und die andere, die etwas mehr vergroͤßern muß, bey Abend zu gebrauchen. Auf dieſe Art wird die Netzhaut beydemal ohngefaͤhr gleich viel Licht empfangen.

Die im Art. S. 462. 463 befindliche Formel iſt zwar in der Theorie richtig, um die Brennweite der ſchicklichſten Brille fuͤr jedes Auge zu beſtimmen; in der Anwendung aber wird man, wenn man ſich genau nach ihr richtet, insgemein zu convexe Glaͤſer erhalten. Man muß alſo die Brennweite, welche die Formel giebt, noch um etwas vergroͤßern.

Brillen mit hornenen Blendungen oder breiten Raͤndern ſind nicht allein unnuͤtz, da das Auge ſchon ſeine natuͤrliche Blendung hat, ſondern auch ſchaͤdlich, weil ſie das Geſichtsfeld verringern, und beym Leſen ſtetige Wendung des Kopfs und der Augen veranlaſſen.

Den Brillen von gruͤnem Glas ſpricht Adams die Vorzuͤge, die man ihnen ſonſt beylegt, gaͤnzlich ab. Sie geben den Farben ein ſchmutziges Anſehen, und machen im Anfange, daß dem Auge, wenn man ſie ablegt, weiße Dinge roth erſcheinen — ein deutlicher Beweis, daß ſie das Auge angreifen. Traͤgt man ſie nicht beſtaͤndig, ſo iſt der Contraſt der Helligkeit, ſo oft man ſie ablegt, ſchaͤdlich; traͤgt man ſie immer, ſo braucht man ſie endlich ſo convex,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0200" xml:id="P.5.188" n="188"/><lb/>
ko&#x0364;nne. Ueberhaupt &#x017F;ind alle Gla&#x0364;&#x017F;er, bey denen wir die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde weiter oder na&#x0364;her, als &#x017F;on&#x017F;t, halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, dem Ge&#x017F;ichte nachtheilig. In dem Maaße, als die Augen flacher werden, muß man convexere Brillen nehmen, jedoch mit Vor&#x017F;icht: denn wenn &#x017F;ie zu &#x017F;tark vergro&#x0364;ßern, greifen &#x017F;ie das Auge an. Das &#x017F;icher&#x017F;te Kennzeichen, daß &#x017F;ie zu &#x017F;tark &#x017F;ind, i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie no&#x0364;thigen, die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde na&#x0364;her, als gewo&#x0364;hnlich, zu halten. Wer mit den Brillen eine regelma&#x0364;ßige Stufenfolge beobachtet, kann &#x017F;eine Augen bis ins ho&#x0364;ch&#x017F;te Alter erhalten. Man wechsle nur nie zu &#x017F;chnell, und brauche nicht bald die&#x017F;e, bald jene Brille, &#x017F;ondern bediene &#x017F;ich &#x017F;tets &#x017F;einer eignen. Denen, die bey Licht eine Brille brauchen, bey Tage aber die&#x017F;elbe entbehren ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t zu rathen, daß, wenn ihre Augen abnehmen, &#x017F;ie &#x017F;ich zwey Brillen an&#x017F;chaffen, um die eine bey Tage, und die andere, die etwas mehr vergro&#x0364;ßern muß, bey Abend zu gebrauchen. Auf die&#x017F;e Art wird die Netzhaut beydemal ohngefa&#x0364;hr gleich viel Licht empfangen.</p>
              <p>Die im Art. S. 462. 463 befindliche Formel i&#x017F;t zwar in der Theorie richtig, um die Brennweite der &#x017F;chicklich&#x017F;ten Brille fu&#x0364;r jedes Auge zu be&#x017F;timmen; in der Anwendung aber wird man, wenn man &#x017F;ich genau nach ihr richtet, insgemein zu convexe Gla&#x0364;&#x017F;er erhalten. Man muß al&#x017F;o die Brennweite, welche die Formel giebt, noch um etwas vergro&#x0364;ßern.</p>
              <p>Brillen mit hornenen Blendungen oder breiten Ra&#x0364;ndern &#x017F;ind nicht allein unnu&#x0364;tz, da das Auge &#x017F;chon &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Blendung hat, &#x017F;ondern auch &#x017F;cha&#x0364;dlich, weil &#x017F;ie das Ge&#x017F;ichtsfeld verringern, und beym Le&#x017F;en &#x017F;tetige Wendung des Kopfs und der Augen veranla&#x017F;&#x017F;en.</p>
              <p>Den Brillen von gru&#x0364;nem Glas &#x017F;pricht <hi rendition="#b">Adams</hi> die Vorzu&#x0364;ge, die man ihnen &#x017F;on&#x017F;t beylegt, ga&#x0364;nzlich ab. Sie geben den Farben ein &#x017F;chmutziges An&#x017F;ehen, und machen im Anfange, daß dem Auge, wenn man &#x017F;ie ablegt, weiße Dinge roth er&#x017F;cheinen &#x2014; ein deutlicher Beweis, daß &#x017F;ie das Auge angreifen. Tra&#x0364;gt man &#x017F;ie nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;o i&#x017F;t der Contra&#x017F;t der Helligkeit, &#x017F;o oft man &#x017F;ie ablegt, &#x017F;cha&#x0364;dlich; tra&#x0364;gt man &#x017F;ie immer, &#x017F;o braucht man &#x017F;ie endlich &#x017F;o convex,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0200] koͤnne. Ueberhaupt ſind alle Glaͤſer, bey denen wir die Gegenſtaͤnde weiter oder naͤher, als ſonſt, halten muͤſſen, dem Geſichte nachtheilig. In dem Maaße, als die Augen flacher werden, muß man convexere Brillen nehmen, jedoch mit Vorſicht: denn wenn ſie zu ſtark vergroͤßern, greifen ſie das Auge an. Das ſicherſte Kennzeichen, daß ſie zu ſtark ſind, iſt, wenn ſie noͤthigen, die Gegenſtaͤnde naͤher, als gewoͤhnlich, zu halten. Wer mit den Brillen eine regelmaͤßige Stufenfolge beobachtet, kann ſeine Augen bis ins hoͤchſte Alter erhalten. Man wechsle nur nie zu ſchnell, und brauche nicht bald dieſe, bald jene Brille, ſondern bediene ſich ſtets ſeiner eignen. Denen, die bey Licht eine Brille brauchen, bey Tage aber dieſelbe entbehren koͤnnen, iſt zu rathen, daß, wenn ihre Augen abnehmen, ſie ſich zwey Brillen anſchaffen, um die eine bey Tage, und die andere, die etwas mehr vergroͤßern muß, bey Abend zu gebrauchen. Auf dieſe Art wird die Netzhaut beydemal ohngefaͤhr gleich viel Licht empfangen. Die im Art. S. 462. 463 befindliche Formel iſt zwar in der Theorie richtig, um die Brennweite der ſchicklichſten Brille fuͤr jedes Auge zu beſtimmen; in der Anwendung aber wird man, wenn man ſich genau nach ihr richtet, insgemein zu convexe Glaͤſer erhalten. Man muß alſo die Brennweite, welche die Formel giebt, noch um etwas vergroͤßern. Brillen mit hornenen Blendungen oder breiten Raͤndern ſind nicht allein unnuͤtz, da das Auge ſchon ſeine natuͤrliche Blendung hat, ſondern auch ſchaͤdlich, weil ſie das Geſichtsfeld verringern, und beym Leſen ſtetige Wendung des Kopfs und der Augen veranlaſſen. Den Brillen von gruͤnem Glas ſpricht Adams die Vorzuͤge, die man ihnen ſonſt beylegt, gaͤnzlich ab. Sie geben den Farben ein ſchmutziges Anſehen, und machen im Anfange, daß dem Auge, wenn man ſie ablegt, weiße Dinge roth erſcheinen — ein deutlicher Beweis, daß ſie das Auge angreifen. Traͤgt man ſie nicht beſtaͤndig, ſo iſt der Contraſt der Helligkeit, ſo oft man ſie ablegt, ſchaͤdlich; traͤgt man ſie immer, ſo braucht man ſie endlich ſo convex,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/200
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/200>, abgerufen am 30.04.2024.