Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


von den vorerwähnten 32 Ausgußröhren fasset, dieses Rohr geht zwischen dem Gebälke bis auf den Grund des Thurms herab, und vertritt zugleich die Stelle des Ableiters. Fast gegen das Ende des Thurms wendet es sich heraus ins Freye, und dann in die Erde. An der Nähe seines Ausgangs ist eine Wasserpumpe angebracht, welche mittelst eines Schlauchs unten an das Ableitungsrohr geschraubt werden kan. Ein paar entferntere Spitzen versehen diese Pumpe mit hinlänglichem Wasser durch Zubringer, und sie selbst treibt dann dieses Wasser durch das Ableitungsrohr in die Kapsel. So wie nun die Pumpe arbeitet, hat man in etlichen Minuten Wasser in der letztern, das durch die 32 Ausgußröhren rings um den ganzen Helm herum spritzt, und die Ausbreitung des Feuers von außen verhindert. Brennt es aber von innen im Gebälke, so ist ein Behälter angebracht, in den nicht nur das Regenwasser sich sammelt, sondern auch durch die Hauptpumpe vermittelst einiger Röhren mit Hähnen von unten auf Wasser getrieben werden kan. Bey diesem Behälter befindet sich eine kleine Spritze, die ein Mann drucken kan, und mit Hülfe dieser Anstalt können vier Mann, die einander ablösen, den ganzen Helm auch von innen vertheidigen.

Reimarus neuere Bemerkuugen vom Blitze, dessen Bahn, Wirkung, sichern und bequemen Ableitung. Hamburg, 1794. gr. 8.

de Luc Siebenter Brief an de la Metherie über die Schwierigkeiten in der Meteorologie rc. aus dem Journal de phys. Aout. 1790 übers. in Grens Journal der Phys. B. IV. S. 285 u. f.

Gothaisches Magazin für das Neuste aus der Phys. V. B. 4tes St. S. 148 u. f.

Blitzfänger, f. den Zusatz des Art. Elektricitätszeiger.

Blutwärme, menschliche, s. Wärme, thierische

Th. IV. S. 584.

Boracit

s. den Zusatz des Art. Elektricität.

Borax.

Zusatz zu Th. I. S. 406.

Man erhält den Borax in reinen Krystallen (raffinirten, venedischen Borax) jetzt nicht mehr aus Venedig, sondern


von den vorerwaͤhnten 32 Ausgußroͤhren faſſet, dieſes Rohr geht zwiſchen dem Gebaͤlke bis auf den Grund des Thurms herab, und vertritt zugleich die Stelle des Ableiters. Faſt gegen das Ende des Thurms wendet es ſich heraus ins Freye, und dann in die Erde. An der Naͤhe ſeines Ausgangs iſt eine Waſſerpumpe angebracht, welche mittelſt eines Schlauchs unten an das Ableitungsrohr geſchraubt werden kan. Ein paar entferntere Spitzen verſehen dieſe Pumpe mit hinlaͤnglichem Waſſer durch Zubringer, und ſie ſelbſt treibt dann dieſes Waſſer durch das Ableitungsrohr in die Kapſel. So wie nun die Pumpe arbeitet, hat man in etlichen Minuten Waſſer in der letztern, das durch die 32 Ausgußroͤhren rings um den ganzen Helm herum ſpritzt, und die Ausbreitung des Feuers von außen verhindert. Brennt es aber von innen im Gebaͤlke, ſo iſt ein Behaͤlter angebracht, in den nicht nur das Regenwaſſer ſich ſammelt, ſondern auch durch die Hauptpumpe vermittelſt einiger Roͤhren mit Haͤhnen von unten auf Waſſer getrieben werden kan. Bey dieſem Behaͤlter befindet ſich eine kleine Spritze, die ein Mann drucken kan, und mit Huͤlfe dieſer Anſtalt koͤnnen vier Mann, die einander abloͤſen, den ganzen Helm auch von innen vertheidigen.

Reimarus neuere Bemerkuugen vom Blitze, deſſen Bahn, Wirkung, ſichern und bequemen Ableitung. Hamburg, 1794. gr. 8.

de Luc Siebenter Brief an de la Metherie uͤber die Schwierigkeiten in der Meteorologie rc. aus dem Journal de phyſ. Aôut. 1790 uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 285 u. f.

Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. V. B. 4tes St. S. 148 u. f.

Blitzfaͤnger, f. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤtszeiger.

Blutwaͤrme, menſchliche, ſ. Waͤrme, thieriſche

Th. IV. S. 584.

Boracit

ſ. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤt.

Borax.

Zuſatz zu Th. I. S. 406.

Man erhaͤlt den Borax in reinen Kryſtallen (raffinirten, venediſchen Borax) jetzt nicht mehr aus Venedig, ſondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0195" xml:id="P.5.183" n="183"/><lb/>
von den vorerwa&#x0364;hnten 32 Ausgußro&#x0364;hren fa&#x017F;&#x017F;et, die&#x017F;es Rohr geht zwi&#x017F;chen dem Geba&#x0364;lke bis auf den Grund des Thurms herab, und vertritt zugleich die Stelle des Ableiters. Fa&#x017F;t gegen das Ende des Thurms wendet es &#x017F;ich heraus ins Freye, und dann in die Erde. An der Na&#x0364;he &#x017F;eines Ausgangs i&#x017F;t eine Wa&#x017F;&#x017F;erpumpe angebracht, welche mittel&#x017F;t eines Schlauchs unten an das Ableitungsrohr ge&#x017F;chraubt werden kan. Ein paar entferntere Spitzen ver&#x017F;ehen die&#x017F;e Pumpe mit hinla&#x0364;nglichem Wa&#x017F;&#x017F;er durch Zubringer, und &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t treibt dann die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er durch das Ableitungsrohr in die Kap&#x017F;el. So wie nun die Pumpe arbeitet, hat man in etlichen Minuten Wa&#x017F;&#x017F;er in der letztern, das durch die 32 Ausgußro&#x0364;hren rings um den ganzen Helm herum &#x017F;pritzt, und die Ausbreitung des Feuers von außen verhindert. Brennt es aber von innen im Geba&#x0364;lke, &#x017F;o i&#x017F;t ein Beha&#x0364;lter angebracht, in den nicht nur das Regenwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;ammelt, &#x017F;ondern auch durch die Hauptpumpe vermittel&#x017F;t einiger Ro&#x0364;hren mit Ha&#x0364;hnen von unten auf Wa&#x017F;&#x017F;er getrieben werden kan. Bey die&#x017F;em Beha&#x0364;lter befindet &#x017F;ich eine kleine Spritze, die ein Mann drucken kan, und mit Hu&#x0364;lfe die&#x017F;er An&#x017F;talt ko&#x0364;nnen vier Mann, die einander ablo&#x0364;&#x017F;en, den ganzen Helm auch von innen vertheidigen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Reimarus</hi> neuere Bemerkuugen vom Blitze, de&#x017F;&#x017F;en Bahn, Wirkung, &#x017F;ichern und bequemen Ableitung. Hamburg, 1794. gr. 8.</p>
              <p><hi rendition="#b">de Luc</hi> Siebenter Brief an <hi rendition="#b">de la Metherie</hi> u&#x0364;ber die Schwierigkeiten in der Meteorologie rc. aus dem <hi rendition="#aq">Journal de phy&#x017F;. Aôut. 1790</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 285 u. f.</p>
              <p>Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">V.</hi> B. 4tes St. S. 148 u. f.</p>
              <p> <hi rendition="#b">Blitzfa&#x0364;nger, f. den Zu&#x017F;atz des Art. Elektricita&#x0364;tszeiger.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Blutwa&#x0364;rme, men&#x017F;chliche, &#x017F;. Wa&#x0364;rme, thieri&#x017F;che</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 584.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Boracit</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Borax.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 406.</hi> </p>
              <p>Man erha&#x0364;lt den Borax in reinen Kry&#x017F;tallen (raffinirten, venedi&#x017F;chen Borax) jetzt nicht mehr aus Venedig, &#x017F;ondern<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0195] von den vorerwaͤhnten 32 Ausgußroͤhren faſſet, dieſes Rohr geht zwiſchen dem Gebaͤlke bis auf den Grund des Thurms herab, und vertritt zugleich die Stelle des Ableiters. Faſt gegen das Ende des Thurms wendet es ſich heraus ins Freye, und dann in die Erde. An der Naͤhe ſeines Ausgangs iſt eine Waſſerpumpe angebracht, welche mittelſt eines Schlauchs unten an das Ableitungsrohr geſchraubt werden kan. Ein paar entferntere Spitzen verſehen dieſe Pumpe mit hinlaͤnglichem Waſſer durch Zubringer, und ſie ſelbſt treibt dann dieſes Waſſer durch das Ableitungsrohr in die Kapſel. So wie nun die Pumpe arbeitet, hat man in etlichen Minuten Waſſer in der letztern, das durch die 32 Ausgußroͤhren rings um den ganzen Helm herum ſpritzt, und die Ausbreitung des Feuers von außen verhindert. Brennt es aber von innen im Gebaͤlke, ſo iſt ein Behaͤlter angebracht, in den nicht nur das Regenwaſſer ſich ſammelt, ſondern auch durch die Hauptpumpe vermittelſt einiger Roͤhren mit Haͤhnen von unten auf Waſſer getrieben werden kan. Bey dieſem Behaͤlter befindet ſich eine kleine Spritze, die ein Mann drucken kan, und mit Huͤlfe dieſer Anſtalt koͤnnen vier Mann, die einander abloͤſen, den ganzen Helm auch von innen vertheidigen. Reimarus neuere Bemerkuugen vom Blitze, deſſen Bahn, Wirkung, ſichern und bequemen Ableitung. Hamburg, 1794. gr. 8. de Luc Siebenter Brief an de la Metherie uͤber die Schwierigkeiten in der Meteorologie rc. aus dem Journal de phyſ. Aôut. 1790 uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 285 u. f. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. V. B. 4tes St. S. 148 u. f. Blitzfaͤnger, f. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤtszeiger. Blutwaͤrme, menſchliche, ſ. Waͤrme, thieriſche Th. IV. S. 584. Boracit ſ. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤt. Borax. Zuſatz zu Th. I. S. 406. Man erhaͤlt den Borax in reinen Kryſtallen (raffinirten, venediſchen Borax) jetzt nicht mehr aus Venedig, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/195
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/195>, abgerufen am 30.04.2024.