Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


That verhalten sie sich, wie Behältniß - oder Kapselbarometer, weil der Theil Quecksilber, der in das Anhängsel läuft, von der Grundfläche desselben getragen wird, und also nicht mehr, wie beym wirklichen Heberbarometer, der Quecksilbersäule im andern Schenkel entgegenwirkt. Der Ersinder selbst hat diesen Umstand übersehen; es ist aber das Nöthige hierüber schon im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. (II. B. 3tes St. S. 134.) erinnert, und die Sache aussührlich erläutert worden.

Von der Einrichtung mit dem Appendir am längern Schenkel hatte ich S. 272. geurtheilt, sie sey nicht auszuführen, weil man ein solches Barometer nicht füllen könne, ohne den Appendir mit zu füllen. Die Herren Herausgeber des Gothaischen Magazins (V. Band 2tes St. S. 166.) machen dabey die gegründete Bemerkung, daß die Ausführung gar wohl möglich sey, wenn man vor dem Füllen den Appendir an der Lampe aufwärts biege, so daß der lange Schenkel die Gestalt eines Y, oder einer Art von Gabel, bekomme, und ihm erst nach dem Füllen und Auskochen die gehörige Lage gegeben werde. Ich muß daher das im Wörterbuche gefällte Urtheil wieder zurücknehmen: der Umstand hätte aber wohl verdient, von dem Erfinder selbst mit angezeigt zu werden.

Barometerveränderungen.

Zusatz zu diesem Art. Th I. S. 275--285.

Rirwan (Versuch über die Veränderungen des Barometers, aus den Transact. of the Irish Academy To. II. for 1788. übers. in Grens Journ. der Phys. IV. B. 1. Heft, S. 59 u. f.) setzt es sehr überzeugend aus einander, daß zu Erklärung der Barometerveränderungen die vornehmsten bisher angegebenen Ursachen, nemlich Veränderungen der Tem- <*>eratur, Winde und Einfluß der Dünste, unzureichend sind. Er versucht daher eine neue Erklärung, die er von der ungleichen Ausbreitung der Luft in den höhern Gegenden der Atmosphäre, besonders über den Polarländern, ableitet. Er läßt zwischen den Wendekreisen unaufhörlich eine Menge brennbarer Luft aufsteigen, und sich von da aus gegen die


That verhalten ſie ſich, wie Behaͤltniß - oder Kapſelbarometer, weil der Theil Queckſilber, der in das Anhaͤngſel laͤuft, von der Grundflaͤche deſſelben getragen wird, und alſo nicht mehr, wie beym wirklichen Heberbarometer, der Queckſilberſaͤule im andern Schenkel entgegenwirkt. Der Erſinder ſelbſt hat dieſen Umſtand uͤberſehen; es iſt aber das Noͤthige hieruͤber ſchon im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. (II. B. 3tes St. S. 134.) erinnert, und die Sache ausſuͤhrlich erlaͤutert worden.

Von der Einrichtung mit dem Appendir am laͤngern Schenkel hatte ich S. 272. geurtheilt, ſie ſey nicht auszufuͤhren, weil man ein ſolches Barometer nicht fuͤllen koͤnne, ohne den Appendir mit zu fuͤllen. Die Herren Herausgeber des Gothaiſchen Magazins (V. Band 2tes St. S. 166.) machen dabey die gegruͤndete Bemerkung, daß die Ausfuͤhrung gar wohl moͤglich ſey, wenn man vor dem Fuͤllen den Appendir an der Lampe aufwaͤrts biege, ſo daß der lange Schenkel die Geſtalt eines Y, oder einer Art von Gabel, bekomme, und ihm erſt nach dem Fuͤllen und Auskochen die gehoͤrige Lage gegeben werde. Ich muß daher das im Woͤrterbuche gefaͤllte Urtheil wieder zuruͤcknehmen: der Umſtand haͤtte aber wohl verdient, von dem Erfinder ſelbſt mit angezeigt zu werden.

Barometerveraͤnderungen.

Zuſatz zu dieſem Art. Th I. S. 275—285.

Rirwan (Verſuch uͤber die Veraͤnderungen des Barometers, aus den Transact. of the Iriſh Academy To. II. for 1788. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. IV. B. 1. Heft, S. 59 u. f.) ſetzt es ſehr uͤberzeugend aus einander, daß zu Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen die vornehmſten bisher angegebenen Urſachen, nemlich Veraͤnderungen der Tem- <*>eratur, Winde und Einfluß der Duͤnſte, unzureichend ſind. Er verſucht daher eine neue Erklaͤrung, die er von der ungleichen Ausbreitung der Luft in den hoͤhern Gegenden der Atmoſphaͤre, beſonders uͤber den Polarlaͤndern, ableitet. Er laͤßt zwiſchen den Wendekreiſen unaufhoͤrlich eine Menge brennbarer Luft aufſteigen, und ſich von da aus gegen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0139" xml:id="P.5.127" n="127"/><lb/>
That verhalten &#x017F;ie &#x017F;ich, wie Beha&#x0364;ltniß - oder Kap&#x017F;elbarometer, weil der Theil Queck&#x017F;ilber, der in das Anha&#x0364;ng&#x017F;el la&#x0364;uft, von der Grundfla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;elben getragen wird, und al&#x017F;o nicht mehr, wie beym wirklichen Heberbarometer, der Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule im andern Schenkel entgegenwirkt. Der Er&#x017F;inder &#x017F;elb&#x017F;t hat die&#x017F;en Um&#x017F;tand u&#x0364;ber&#x017F;ehen; es i&#x017F;t aber das No&#x0364;thige hieru&#x0364;ber &#x017F;chon im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">(II.</hi> B. 3tes St. S. 134.) erinnert, und die Sache aus&#x017F;u&#x0364;hrlich erla&#x0364;utert worden.</p>
              <p>Von der Einrichtung mit dem Appendir am la&#x0364;ngern Schenkel hatte ich S. 272. geurtheilt, &#x017F;ie &#x017F;ey nicht auszufu&#x0364;hren, weil man ein &#x017F;olches Barometer nicht fu&#x0364;llen ko&#x0364;nne, ohne den Appendir mit zu fu&#x0364;llen. Die Herren Herausgeber des Gothai&#x017F;chen Magazins <hi rendition="#aq">(V.</hi> Band 2tes St. S. 166.) machen dabey die gegru&#x0364;ndete Bemerkung, daß die Ausfu&#x0364;hrung gar wohl mo&#x0364;glich &#x017F;ey, wenn man vor dem Fu&#x0364;llen den Appendir an der Lampe aufwa&#x0364;rts biege, &#x017F;o daß der lange Schenkel die Ge&#x017F;talt eines <hi rendition="#aq">Y,</hi> oder einer Art von Gabel, bekomme, und ihm er&#x017F;t nach dem Fu&#x0364;llen und Auskochen die geho&#x0364;rige Lage gegeben werde. Ich muß daher das im Wo&#x0364;rterbuche gefa&#x0364;llte Urtheil wieder zuru&#x0364;cknehmen: der Um&#x017F;tand ha&#x0364;tte aber wohl verdient, von dem Erfinder &#x017F;elb&#x017F;t mit angezeigt zu werden.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Barometervera&#x0364;nderungen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 275&#x2014;285.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Rirwan</hi> (Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Vera&#x0364;nderungen des Barometers, aus den <hi rendition="#aq">Transact. of the Iri&#x017F;h Academy To. II. for 1788.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 1. Heft, S. 59 u. f.) &#x017F;etzt es &#x017F;ehr u&#x0364;berzeugend aus einander, daß zu Erkla&#x0364;rung der Barometervera&#x0364;nderungen die vornehm&#x017F;ten bisher angegebenen Ur&#x017F;achen, nemlich Vera&#x0364;nderungen der Tem- &lt;*&gt;eratur, Winde und Einfluß der Du&#x0364;n&#x017F;te, unzureichend &#x017F;ind. Er ver&#x017F;ucht daher eine neue Erkla&#x0364;rung, die er von der ungleichen Ausbreitung der Luft in den ho&#x0364;hern Gegenden der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, be&#x017F;onders u&#x0364;ber den Polarla&#x0364;ndern, ableitet. Er la&#x0364;ßt zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en unaufho&#x0364;rlich eine Menge brennbarer Luft auf&#x017F;teigen, und &#x017F;ich von da aus gegen die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0139] That verhalten ſie ſich, wie Behaͤltniß - oder Kapſelbarometer, weil der Theil Queckſilber, der in das Anhaͤngſel laͤuft, von der Grundflaͤche deſſelben getragen wird, und alſo nicht mehr, wie beym wirklichen Heberbarometer, der Queckſilberſaͤule im andern Schenkel entgegenwirkt. Der Erſinder ſelbſt hat dieſen Umſtand uͤberſehen; es iſt aber das Noͤthige hieruͤber ſchon im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. (II. B. 3tes St. S. 134.) erinnert, und die Sache ausſuͤhrlich erlaͤutert worden. Von der Einrichtung mit dem Appendir am laͤngern Schenkel hatte ich S. 272. geurtheilt, ſie ſey nicht auszufuͤhren, weil man ein ſolches Barometer nicht fuͤllen koͤnne, ohne den Appendir mit zu fuͤllen. Die Herren Herausgeber des Gothaiſchen Magazins (V. Band 2tes St. S. 166.) machen dabey die gegruͤndete Bemerkung, daß die Ausfuͤhrung gar wohl moͤglich ſey, wenn man vor dem Fuͤllen den Appendir an der Lampe aufwaͤrts biege, ſo daß der lange Schenkel die Geſtalt eines Y, oder einer Art von Gabel, bekomme, und ihm erſt nach dem Fuͤllen und Auskochen die gehoͤrige Lage gegeben werde. Ich muß daher das im Woͤrterbuche gefaͤllte Urtheil wieder zuruͤcknehmen: der Umſtand haͤtte aber wohl verdient, von dem Erfinder ſelbſt mit angezeigt zu werden. Barometerveraͤnderungen. Zuſatz zu dieſem Art. Th I. S. 275—285. Rirwan (Verſuch uͤber die Veraͤnderungen des Barometers, aus den Transact. of the Iriſh Academy To. II. for 1788. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. IV. B. 1. Heft, S. 59 u. f.) ſetzt es ſehr uͤberzeugend aus einander, daß zu Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen die vornehmſten bisher angegebenen Urſachen, nemlich Veraͤnderungen der Tem- <*>eratur, Winde und Einfluß der Duͤnſte, unzureichend ſind. Er verſucht daher eine neue Erklaͤrung, die er von der ungleichen Ausbreitung der Luft in den hoͤhern Gegenden der Atmoſphaͤre, beſonders uͤber den Polarlaͤndern, ableitet. Er laͤßt zwiſchen den Wendekreiſen unaufhoͤrlich eine Menge brennbarer Luft aufſteigen, und ſich von da aus gegen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/139
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/139>, abgerufen am 28.11.2024.