Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


man besonders bey sich tragen. Außer der Simplicität und Sicherheit hat dieses Instrument noch den Vorzug, daß es sehr leicht ist und wenig Raum einnimmt. Es wiegt nicht mehr, als vierthalb Pfund, da von den andern selbst die leichtesten deren wenigstens acht wiegen.

Herr I. B. Haas beschreibt (in Grens Journal der Physik, B. VII. S. 238 u. f.) noch einige Verbesserungen dieses Hurterischen Reisebarometers. Es kan mit selbigen sowohl stehend, als auch mit zusammengelegten drey Füßen hängend gebraucht werden. Die Hauptsache aber ist, daß der Behälter, der bey der vorigen Einrichtung offen blieb, bey dieser verschlossen ist, um das beschwerliche Aus - und Eingießen des Quecksilbers zu vermeiden. Dagegen muß nun aber die Gemeinschaft des Quecksilbers in der Röhre mit dem im Behältnisse abgeschnitten werden, wenn man das Instrument tragbar machen und versenden will.

Zu dieser Absicht erhält der untere Theil des Behälters eine Feder, die, wenn das untere Ende der Barometerröhre verschlossen ist, auf die kleine Quecksilberfläche in der Röhre so wirkt, daß, wenn man das Barometer aufrecht hält und ziemlich stark rüttelt, nur sehr schwache Schläge gegen das obere Ende der Röhre zu hören sind. Diese Feder giebt auch der Ausdehnung und Verkürzung der Quecksilbersäule nach. An des Behälters oberer Fläche ist ein Schräubchen, dessen unteres Ende mit einem Stückchen Messing in Verbindung steht, welches eine kleine Oefnung verschließt, die an der obern Fläche an das Innere gebohrt ist.

Wenn man nun das Barometer gebrauchen will, so dreht man zwey mit einander verbundene gekränzelte Kanten, die sich am Boden des Behälters befinden, so lange rechts, bis das Quecksilber in der Röhre aufhört zu sinken. Hernach schraubt man das oben erwähnte Schräubchen mit dem daran befindlichen Stückchen Messing aufwärts, und eröfnet dadurch der äußern Luft den Zutritt in den Behälter. Um nun der Quecksilberfläche in letzterm den gehörigen Stand zu geben, dreht man die gekränzelten Kanten rechts und links so lange, bis das Ende des Stäbchens, welches man jetzt in dem Loche des Behälters sieht, mit der Oberfläche desselben


man beſonders bey ſich tragen. Außer der Simplicitaͤt und Sicherheit hat dieſes Inſtrument noch den Vorzug, daß es ſehr leicht iſt und wenig Raum einnimmt. Es wiegt nicht mehr, als vierthalb Pfund, da von den andern ſelbſt die leichteſten deren wenigſtens acht wiegen.

Herr I. B. Haas beſchreibt (in Grens Journal der Phyſik, B. VII. S. 238 u. f.) noch einige Verbeſſerungen dieſes Hurteriſchen Reiſebarometers. Es kan mit ſelbigen ſowohl ſtehend, als auch mit zuſammengelegten drey Fuͤßen haͤngend gebraucht werden. Die Hauptſache aber iſt, daß der Behaͤlter, der bey der vorigen Einrichtung offen blieb, bey dieſer verſchloſſen iſt, um das beſchwerliche Aus - und Eingießen des Queckſilbers zu vermeiden. Dagegen muß nun aber die Gemeinſchaft des Queckſilbers in der Roͤhre mit dem im Behaͤltniſſe abgeſchnitten werden, wenn man das Inſtrument tragbar machen und verſenden will.

Zu dieſer Abſicht erhaͤlt der untere Theil des Behaͤlters eine Feder, die, wenn das untere Ende der Barometerroͤhre verſchloſſen iſt, auf die kleine Queckſilberflaͤche in der Roͤhre ſo wirkt, daß, wenn man das Barometer aufrecht haͤlt und ziemlich ſtark ruͤttelt, nur ſehr ſchwache Schlaͤge gegen das obere Ende der Roͤhre zu hoͤren ſind. Dieſe Feder giebt auch der Ausdehnung und Verkuͤrzung der Queckſilberſaͤule nach. An des Behaͤlters oberer Flaͤche iſt ein Schraͤubchen, deſſen unteres Ende mit einem Stuͤckchen Meſſing in Verbindung ſteht, welches eine kleine Oefnung verſchließt, die an der obern Flaͤche an das Innere gebohrt iſt.

Wenn man nun das Barometer gebrauchen will, ſo dreht man zwey mit einander verbundene gekraͤnzelte Kanten, die ſich am Boden des Behaͤlters befinden, ſo lange rechts, bis das Queckſilber in der Roͤhre aufhoͤrt zu ſinken. Hernach ſchraubt man das oben erwaͤhnte Schraͤubchen mit dem daran befindlichen Stuͤckchen Meſſing aufwaͤrts, und eroͤfnet dadurch der aͤußern Luft den Zutritt in den Behaͤlter. Um nun der Queckſilberflaͤche in letzterm den gehoͤrigen Stand zu geben, dreht man die gekraͤnzelten Kanten rechts und links ſo lange, bis das Ende des Staͤbchens, welches man jetzt in dem Loche des Behaͤlters ſieht, mit der Oberflaͤche deſſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0137" xml:id="P.5.125" n="125"/><lb/>
man be&#x017F;onders bey &#x017F;ich tragen. Außer der Simplicita&#x0364;t und Sicherheit hat die&#x017F;es In&#x017F;trument noch den Vorzug, daß es &#x017F;ehr leicht i&#x017F;t und wenig Raum einnimmt. Es wiegt nicht mehr, als vierthalb Pfund, da von den andern &#x017F;elb&#x017F;t die leichte&#x017F;ten deren wenig&#x017F;tens acht wiegen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">I. B. Haas</hi> be&#x017F;chreibt (in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 238 u. f.) noch einige Verbe&#x017F;&#x017F;erungen die&#x017F;es Hurteri&#x017F;chen Rei&#x017F;ebarometers. Es kan mit &#x017F;elbigen &#x017F;owohl &#x017F;tehend, als auch mit zu&#x017F;ammengelegten drey Fu&#x0364;ßen ha&#x0364;ngend gebraucht werden. Die Haupt&#x017F;ache aber i&#x017F;t, daß der Beha&#x0364;lter, der bey der vorigen Einrichtung offen blieb, bey die&#x017F;er ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, um das be&#x017F;chwerliche Aus - und Eingießen des Queck&#x017F;ilbers zu vermeiden. Dagegen muß nun aber die Gemein&#x017F;chaft des Queck&#x017F;ilbers in der Ro&#x0364;hre mit dem im Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e abge&#x017F;chnitten werden, wenn man das In&#x017F;trument tragbar machen und ver&#x017F;enden will.</p>
              <p>Zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht erha&#x0364;lt der untere Theil des Beha&#x0364;lters eine Feder, die, wenn das untere Ende der Barometerro&#x0364;hre ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, auf die kleine Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che in der Ro&#x0364;hre &#x017F;o wirkt, daß, wenn man das Barometer aufrecht ha&#x0364;lt und ziemlich &#x017F;tark ru&#x0364;ttelt, nur &#x017F;ehr &#x017F;chwache Schla&#x0364;ge gegen das obere Ende der Ro&#x0364;hre zu ho&#x0364;ren &#x017F;ind. Die&#x017F;e Feder giebt auch der Ausdehnung und Verku&#x0364;rzung der Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule nach. An des Beha&#x0364;lters oberer Fla&#x0364;che i&#x017F;t ein Schra&#x0364;ubchen, de&#x017F;&#x017F;en unteres Ende mit einem Stu&#x0364;ckchen Me&#x017F;&#x017F;ing in Verbindung &#x017F;teht, welches eine kleine Oefnung ver&#x017F;chließt, die an der obern Fla&#x0364;che an das Innere gebohrt i&#x017F;t.</p>
              <p>Wenn man nun das Barometer gebrauchen will, &#x017F;o dreht man zwey mit einander verbundene gekra&#x0364;nzelte Kanten, die &#x017F;ich am Boden des Beha&#x0364;lters befinden, &#x017F;o lange rechts, bis das Queck&#x017F;ilber in der Ro&#x0364;hre aufho&#x0364;rt zu &#x017F;inken. Hernach &#x017F;chraubt man das oben erwa&#x0364;hnte Schra&#x0364;ubchen mit dem daran befindlichen Stu&#x0364;ckchen Me&#x017F;&#x017F;ing aufwa&#x0364;rts, und ero&#x0364;fnet dadurch der a&#x0364;ußern Luft den Zutritt in den Beha&#x0364;lter. Um nun der Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che in letzterm den geho&#x0364;rigen Stand zu geben, dreht man die gekra&#x0364;nzelten Kanten rechts und links &#x017F;o lange, bis das Ende des Sta&#x0364;bchens, welches man jetzt in dem Loche des Beha&#x0364;lters &#x017F;ieht, mit der Oberfla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;elben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] man beſonders bey ſich tragen. Außer der Simplicitaͤt und Sicherheit hat dieſes Inſtrument noch den Vorzug, daß es ſehr leicht iſt und wenig Raum einnimmt. Es wiegt nicht mehr, als vierthalb Pfund, da von den andern ſelbſt die leichteſten deren wenigſtens acht wiegen. Herr I. B. Haas beſchreibt (in Grens Journal der Phyſik, B. VII. S. 238 u. f.) noch einige Verbeſſerungen dieſes Hurteriſchen Reiſebarometers. Es kan mit ſelbigen ſowohl ſtehend, als auch mit zuſammengelegten drey Fuͤßen haͤngend gebraucht werden. Die Hauptſache aber iſt, daß der Behaͤlter, der bey der vorigen Einrichtung offen blieb, bey dieſer verſchloſſen iſt, um das beſchwerliche Aus - und Eingießen des Queckſilbers zu vermeiden. Dagegen muß nun aber die Gemeinſchaft des Queckſilbers in der Roͤhre mit dem im Behaͤltniſſe abgeſchnitten werden, wenn man das Inſtrument tragbar machen und verſenden will. Zu dieſer Abſicht erhaͤlt der untere Theil des Behaͤlters eine Feder, die, wenn das untere Ende der Barometerroͤhre verſchloſſen iſt, auf die kleine Queckſilberflaͤche in der Roͤhre ſo wirkt, daß, wenn man das Barometer aufrecht haͤlt und ziemlich ſtark ruͤttelt, nur ſehr ſchwache Schlaͤge gegen das obere Ende der Roͤhre zu hoͤren ſind. Dieſe Feder giebt auch der Ausdehnung und Verkuͤrzung der Queckſilberſaͤule nach. An des Behaͤlters oberer Flaͤche iſt ein Schraͤubchen, deſſen unteres Ende mit einem Stuͤckchen Meſſing in Verbindung ſteht, welches eine kleine Oefnung verſchließt, die an der obern Flaͤche an das Innere gebohrt iſt. Wenn man nun das Barometer gebrauchen will, ſo dreht man zwey mit einander verbundene gekraͤnzelte Kanten, die ſich am Boden des Behaͤlters befinden, ſo lange rechts, bis das Queckſilber in der Roͤhre aufhoͤrt zu ſinken. Hernach ſchraubt man das oben erwaͤhnte Schraͤubchen mit dem daran befindlichen Stuͤckchen Meſſing aufwaͤrts, und eroͤfnet dadurch der aͤußern Luft den Zutritt in den Behaͤlter. Um nun der Queckſilberflaͤche in letzterm den gehoͤrigen Stand zu geben, dreht man die gekraͤnzelten Kanten rechts und links ſo lange, bis das Ende des Staͤbchens, welches man jetzt in dem Loche des Behaͤlters ſieht, mit der Oberflaͤche deſſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/137
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/137>, abgerufen am 28.11.2024.