Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


B
Bäder, warme.

Zusatz zu diesem Art. Th. I. S. 230--234.

Zu den hier angeführten Schriftstellern sind noch Remler (Tabellen über den Gehalt der in neuern Zeiten untersuchten Mineralquellen nach Klassen und Gattungen. Erfurt, 1790. Queerfol. Tabellarische Uebersicht, welche den Gehalt der Bestandtheile in einem Pfunde oder 16 Unzen der Mineralwasser in alphabetischer Ordnung anzeigt, besonders für Aerzte und Brunnenliebhaber. Leipzig, 1793. Fol.), Zwierlein (Allgemeine Brunnenschrift für Brunnengäste und Aerzte, nebst kurzer Beschreibung der berühmtesten Bäder und Gesundbrunnen Deutschlands. Weißensels und Leipzig, 1793. 8.) und Hoffmann (Taschenbuch für Aerzte, Physiker und Brunnenfreunde. Weimar, 1794. 8.) hinzuzusetzen.

Von den Carlsbader Quellen hat der nunmehr verstorbene verdiente Brunnenarzt D. Becher eine umgearbeitete Beschreibung (Neue Abhandlungen über das Karlsbad. Leipzig, 1789. gr. 8.) herausgegeben, und durch seine Untersuchungen (S. 32.) in 6 Pfund Sprudelwasser, 20 1/2 Gran Erde (die er jetzt für Kalkerde erklärt), 53 Gran Mineralalkali, 26 Gran Kochsalz, und 1 Quentchen 33 Gran trocknes nicht krystallisirtes Mittelsalz gefunden, welches letztere in Krystallen hergestellt, 3 Quentchen 10--20 Gran betragen würde. Er beweist auch durch eigne Versuche, daß der Sprudel Eisentheile enthalte. Eine weit genauere Analyse dieser merkwürdigen Quellen haben wir vom Herrn Prof. Klaproth (Chemische Untersuchung der Mineralquellen zu Carlsbad. Berlin, 1790. 8.) erhalten. Nach dieser enthalten die drey vornehmsten Quellen, a) der Sprudel, b) der Neubrunnen und c) der Schloßbrunnen in 100 Cubikzollen Wasser folgende Bestandtheile:


B
Baͤder, warme.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 230—234.

Zu den hier angefuͤhrten Schriftſtellern ſind noch Remler (Tabellen uͤber den Gehalt der in neuern Zeiten unterſuchten Mineralquellen nach Klaſſen und Gattungen. Erfurt, 1790. Queerfol. Tabellariſche Ueberſicht, welche den Gehalt der Beſtandtheile in einem Pfunde oder 16 Unzen der Mineralwaſſer in alphabetiſcher Ordnung anzeigt, beſonders fuͤr Aerzte und Brunnenliebhaber. Leipzig, 1793. Fol.), Zwierlein (Allgemeine Brunnenſchrift fuͤr Brunnengaͤſte und Aerzte, nebſt kurzer Beſchreibung der beruͤhmteſten Baͤder und Geſundbrunnen Deutſchlands. Weißenſels und Leipzig, 1793. 8.) und Hoffmann (Taſchenbuch fuͤr Aerzte, Phyſiker und Brunnenfreunde. Weimar, 1794. 8.) hinzuzuſetzen.

Von den Carlsbader Quellen hat der nunmehr verſtorbene verdiente Brunnenarzt D. Becher eine umgearbeitete Beſchreibung (Neue Abhandlungen uͤber das Karlsbad. Leipzig, 1789. gr. 8.) herausgegeben, und durch ſeine Unterſuchungen (S. 32.) in 6 Pfund Sprudelwaſſer, 20 1/2 Gran Erde (die er jetzt fuͤr Kalkerde erklaͤrt), 53 Gran Mineralalkali, 26 Gran Kochſalz, und 1 Quentchen 33 Gran trocknes nicht kryſtalliſirtes Mittelſalz gefunden, welches letztere in Kryſtallen hergeſtellt, 3 Quentchen 10—20 Gran betragen wuͤrde. Er beweiſt auch durch eigne Verſuche, daß der Sprudel Eiſentheile enthalte. Eine weit genauere Analyſe dieſer merkwuͤrdigen Quellen haben wir vom Herrn Prof. Klaproth (Chemiſche Unterſuchung der Mineralquellen zu Carlsbad. Berlin, 1790. 8.) erhalten. Nach dieſer enthalten die drey vornehmſten Quellen, a) der Sprudel, b) der Neubrunnen und c) der Schloßbrunnen in 100 Cubikzollen Waſſer folgende Beſtandtheile:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0126" xml:id="P.5.114" n="114"/><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>B</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Ba&#x0364;der, warme.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 230&#x2014;234.</hi> </p>
              <p>Zu den hier angefu&#x0364;hrten Schrift&#x017F;tellern &#x017F;ind noch <hi rendition="#b">Remler</hi> (Tabellen u&#x0364;ber den Gehalt der in neuern Zeiten unter&#x017F;uchten Mineralquellen nach Kla&#x017F;&#x017F;en und Gattungen. Erfurt, 1790. Queerfol. Tabellari&#x017F;che Ueber&#x017F;icht, welche den Gehalt der Be&#x017F;tandtheile in einem Pfunde oder 16 Unzen der Mineralwa&#x017F;&#x017F;er in alphabeti&#x017F;cher Ordnung anzeigt, be&#x017F;onders fu&#x0364;r Aerzte und Brunnenliebhaber. Leipzig, 1793. Fol.), <hi rendition="#b">Zwierlein</hi> (Allgemeine Brunnen&#x017F;chrift fu&#x0364;r Brunnenga&#x0364;&#x017F;te und Aerzte, neb&#x017F;t kurzer Be&#x017F;chreibung der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Ba&#x0364;der und Ge&#x017F;undbrunnen Deut&#x017F;chlands. Weißen&#x017F;els und Leipzig, 1793. 8.) und <hi rendition="#b">Hoffmann</hi> (Ta&#x017F;chenbuch fu&#x0364;r Aerzte, Phy&#x017F;iker und Brunnenfreunde. Weimar, 1794. 8.) hinzuzu&#x017F;etzen.</p>
              <p>Von den <hi rendition="#b">Carlsbader</hi> Quellen hat der nunmehr ver&#x017F;torbene verdiente Brunnenarzt D. <hi rendition="#b">Becher</hi> eine umgearbeitete Be&#x017F;chreibung (Neue Abhandlungen u&#x0364;ber das Karlsbad. Leipzig, 1789. gr. 8.) herausgegeben, und durch &#x017F;eine Unter&#x017F;uchungen (S. 32.) in 6 Pfund Sprudelwa&#x017F;&#x017F;er, 20 1/2 Gran Erde (die er jetzt fu&#x0364;r Kalkerde erkla&#x0364;rt), 53 Gran Mineralalkali, 26 Gran Koch&#x017F;alz, und 1 Quentchen 33 Gran trocknes nicht kry&#x017F;talli&#x017F;irtes Mittel&#x017F;alz gefunden, welches letztere in Kry&#x017F;tallen herge&#x017F;tellt, 3 Quentchen 10&#x2014;20 Gran betragen wu&#x0364;rde. Er bewei&#x017F;t auch durch eigne Ver&#x017F;uche, daß der Sprudel Ei&#x017F;entheile enthalte. Eine weit genauere Analy&#x017F;e die&#x017F;er merkwu&#x0364;rdigen Quellen haben wir vom Herrn Prof. <hi rendition="#b">Klaproth</hi> (Chemi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung der Mineralquellen zu Carlsbad. Berlin, 1790. 8.) erhalten. Nach die&#x017F;er enthalten die drey vornehm&#x017F;ten Quellen, <hi rendition="#aq">a)</hi> der Sprudel, <hi rendition="#aq">b)</hi> der Neubrunnen und <hi rendition="#aq">c)</hi> der Schloßbrunnen in 100 Cubikzollen Wa&#x017F;&#x017F;er folgende Be&#x017F;tandtheile:<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0126] B Baͤder, warme. Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 230—234. Zu den hier angefuͤhrten Schriftſtellern ſind noch Remler (Tabellen uͤber den Gehalt der in neuern Zeiten unterſuchten Mineralquellen nach Klaſſen und Gattungen. Erfurt, 1790. Queerfol. Tabellariſche Ueberſicht, welche den Gehalt der Beſtandtheile in einem Pfunde oder 16 Unzen der Mineralwaſſer in alphabetiſcher Ordnung anzeigt, beſonders fuͤr Aerzte und Brunnenliebhaber. Leipzig, 1793. Fol.), Zwierlein (Allgemeine Brunnenſchrift fuͤr Brunnengaͤſte und Aerzte, nebſt kurzer Beſchreibung der beruͤhmteſten Baͤder und Geſundbrunnen Deutſchlands. Weißenſels und Leipzig, 1793. 8.) und Hoffmann (Taſchenbuch fuͤr Aerzte, Phyſiker und Brunnenfreunde. Weimar, 1794. 8.) hinzuzuſetzen. Von den Carlsbader Quellen hat der nunmehr verſtorbene verdiente Brunnenarzt D. Becher eine umgearbeitete Beſchreibung (Neue Abhandlungen uͤber das Karlsbad. Leipzig, 1789. gr. 8.) herausgegeben, und durch ſeine Unterſuchungen (S. 32.) in 6 Pfund Sprudelwaſſer, 20 1/2 Gran Erde (die er jetzt fuͤr Kalkerde erklaͤrt), 53 Gran Mineralalkali, 26 Gran Kochſalz, und 1 Quentchen 33 Gran trocknes nicht kryſtalliſirtes Mittelſalz gefunden, welches letztere in Kryſtallen hergeſtellt, 3 Quentchen 10—20 Gran betragen wuͤrde. Er beweiſt auch durch eigne Verſuche, daß der Sprudel Eiſentheile enthalte. Eine weit genauere Analyſe dieſer merkwuͤrdigen Quellen haben wir vom Herrn Prof. Klaproth (Chemiſche Unterſuchung der Mineralquellen zu Carlsbad. Berlin, 1790. 8.) erhalten. Nach dieſer enthalten die drey vornehmſten Quellen, a) der Sprudel, b) der Neubrunnen und c) der Schloßbrunnen in 100 Cubikzollen Waſſer folgende Beſtandtheile:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/126
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/126>, abgerufen am 24.11.2024.