Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


die sich mit der gemeinen Auflösungstheorie gar nicht mehr vereinigen lassen, z. B. das Wasser dünstet in äußerst verdünnter Luft gerade am stärksten, anstatt daß die tropfbaren Menstrua durch Verdünnung an Ziehkraft verlieren. Und was soll man endlich sagen, wenn im Vacuum die Verdünstung nicht nur fortdauert, sondern gar den höchsten Grad erreicht? Ist hier noch ein Schatten von Analogie mit Auflösungen übrig, hier, wo das Menstruum ganz fehlt, oder doch nur in unbedeutender Menge da ist, und die Wirkung nichts desto weniger mit der größten Heftigkeit erfolgt?

Man darf nicht gleich schließen, die Ausdünstung sey Auflösung in Luft, weil einige Kennzeichen der Auflösungen, z. B. Durchsichtigkeit, Verstärkung durch die Wärme u. a. m. bey ihr angetroffen werden. Solche Schlüsse führen überhaupt nur auf Vermuthungen, und wenn die Analogie nicht vollkommen ist, oder, wie hier, andere Gründe entgegenstehen, sind sie selbst dazu nicht mehr hinreichend. Dies gilt gegen alle die Argumente, welche aus der Aehnlichkeit gewisser Phänomene bey der Ausdünstung und bey den gewöhnlichen Auflösungen hergenommen werden, dergleichen oben mehrere aus de Saussure und Hube angeführt sind.

Das System des Hrn. de Luc hingegen bleibt sich durchgängig gleich, immer einfach, und immer mit geprüften Erfahrungen unterstützt. Er beweißt, daß völlig getrocknete Luft, zu der man Wasser hinzuläßt, eben so auf Hygrometer und Manometer wirkt, als wenn bey gleicher Temperatur blos der Dampf gewirkt hätte, und gar keine Luft im Spiele gewesen wäre. Er zeigt, daß sich die merkwürdige Erscheinung der vermehrten Trockenheit bey Verdünnung der Luft, im Auflösungssystem schlechterdings nicht erklären lasse u. s. w. Dieses System erstreckt sich viel weiter, als in diesem Artikel angegeben wird; es umfaßt die ganze Meteorologie, und wird auch hier durch Erfahrungen unterstützt, welche zeigen, daß das meiste, was man sonst durch Niederschlag des in der Luft aufgelöseten Wassers erklärte, weit besser durch Niederschlag des durch Feuer aufgelöseten Wassers aus der Luft, worinn diese Auflösung hängt, erklärt werde.


die ſich mit der gemeinen Aufloͤſungstheorie gar nicht mehr vereinigen laſſen, z. B. das Waſſer duͤnſtet in aͤußerſt verduͤnnter Luft gerade am ſtaͤrkſten, anſtatt daß die tropfbaren Menſtrua durch Verduͤnnung an Ziehkraft verlieren. Und was ſoll man endlich ſagen, wenn im Vacuum die Verduͤnſtung nicht nur fortdauert, ſondern gar den hoͤchſten Grad erreicht? Iſt hier noch ein Schatten von Analogie mit Aufloͤſungen uͤbrig, hier, wo das Menſtruum ganz fehlt, oder doch nur in unbedeutender Menge da iſt, und die Wirkung nichts deſto weniger mit der groͤßten Heftigkeit erfolgt?

Man darf nicht gleich ſchließen, die Ausduͤnſtung ſey Aufloͤſung in Luft, weil einige Kennzeichen der Aufloͤſungen, z. B. Durchſichtigkeit, Verſtaͤrkung durch die Waͤrme u. a. m. bey ihr angetroffen werden. Solche Schluͤſſe fuͤhren uͤberhaupt nur auf Vermuthungen, und wenn die Analogie nicht vollkommen iſt, oder, wie hier, andere Gruͤnde entgegenſtehen, ſind ſie ſelbſt dazu nicht mehr hinreichend. Dies gilt gegen alle die Argumente, welche aus der Aehnlichkeit gewiſſer Phaͤnomene bey der Ausduͤnſtung und bey den gewoͤhnlichen Aufloͤſungen hergenommen werden, dergleichen oben mehrere aus de Sauſſure und Hube angefuͤhrt ſind.

Das Syſtem des Hrn. de Luc hingegen bleibt ſich durchgaͤngig gleich, immer einfach, und immer mit gepruͤften Erfahrungen unterſtuͤtzt. Er beweißt, daß voͤllig getrocknete Luft, zu der man Waſſer hinzulaͤßt, eben ſo auf Hygrometer und Manometer wirkt, als wenn bey gleicher Temperatur blos der Dampf gewirkt haͤtte, und gar keine Luft im Spiele geweſen waͤre. Er zeigt, daß ſich die merkwuͤrdige Erſcheinung der vermehrten Trockenheit bey Verduͤnnung der Luft, im Aufloͤſungsſyſtem ſchlechterdings nicht erklaͤren laſſe u. ſ. w. Dieſes Syſtem erſtreckt ſich viel weiter, als in dieſem Artikel angegeben wird; es umfaßt die ganze Meteorologie, und wird auch hier durch Erfahrungen unterſtuͤtzt, welche zeigen, daß das meiſte, was man ſonſt durch Niederſchlag des in der Luft aufgeloͤſeten Waſſers erklaͤrte, weit beſſer durch Niederſchlag des durch Feuer aufgeloͤſeten Waſſers aus der Luft, worinn dieſe Aufloͤſung haͤngt, erklaͤrt werde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0122" xml:id="P.5.110" n="110"/><lb/>
die &#x017F;ich mit der gemeinen Auflo&#x0364;&#x017F;ungstheorie gar nicht mehr vereinigen la&#x017F;&#x017F;en, z. B. das Wa&#x017F;&#x017F;er du&#x0364;n&#x017F;tet in a&#x0364;ußer&#x017F;t verdu&#x0364;nnter Luft gerade am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, an&#x017F;tatt daß die tropfbaren Men&#x017F;trua durch Verdu&#x0364;nnung an Ziehkraft verlieren. Und was &#x017F;oll man endlich &#x017F;agen, wenn im Vacuum die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung nicht nur fortdauert, &#x017F;ondern gar den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad erreicht? I&#x017F;t hier noch ein Schatten von Analogie mit Auflo&#x0364;&#x017F;ungen u&#x0364;brig, hier, wo das Men&#x017F;truum ganz fehlt, oder doch nur in unbedeutender Menge da i&#x017F;t, und die Wirkung nichts de&#x017F;to weniger mit der gro&#x0364;ßten Heftigkeit erfolgt?</p>
              <p>Man darf nicht gleich &#x017F;chließen, die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung &#x017F;ey Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Luft, weil einige Kennzeichen der Auflo&#x0364;&#x017F;ungen, z. B. Durch&#x017F;ichtigkeit, Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung durch die Wa&#x0364;rme u. a. m. bey ihr angetroffen werden. Solche Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hren u&#x0364;berhaupt nur auf Vermuthungen, und wenn die Analogie nicht vollkommen i&#x017F;t, oder, wie hier, andere Gru&#x0364;nde entgegen&#x017F;tehen, &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t dazu nicht mehr hinreichend. Dies gilt gegen alle die Argumente, welche aus der Aehnlichkeit gewi&#x017F;&#x017F;er Pha&#x0364;nomene bey der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und bey den gewo&#x0364;hnlichen Auflo&#x0364;&#x017F;ungen hergenommen werden, dergleichen oben mehrere aus <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> und <hi rendition="#b">Hube</hi> angefu&#x0364;hrt &#x017F;ind.</p>
              <p>Das Sy&#x017F;tem des Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> hingegen bleibt &#x017F;ich durchga&#x0364;ngig gleich, immer einfach, und immer mit gepru&#x0364;ften Erfahrungen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt. Er beweißt, daß vo&#x0364;llig getrocknete Luft, zu der man Wa&#x017F;&#x017F;er hinzula&#x0364;ßt, eben &#x017F;o auf Hygrometer und Manometer wirkt, als wenn bey gleicher Temperatur blos der Dampf gewirkt ha&#x0364;tte, und gar keine Luft im Spiele gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Er zeigt, daß &#x017F;ich die merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinung der vermehrten Trockenheit bey Verdu&#x0364;nnung der Luft, im Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;chlechterdings nicht erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e u. &#x017F;. w. Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem er&#x017F;treckt &#x017F;ich viel weiter, als in die&#x017F;em Artikel angegeben wird; es umfaßt die ganze Meteorologie, und wird auch hier durch Erfahrungen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, welche zeigen, daß das mei&#x017F;te, was man &#x017F;on&#x017F;t durch Nieder&#x017F;chlag des in der Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;eten Wa&#x017F;&#x017F;ers erkla&#x0364;rte, weit be&#x017F;&#x017F;er durch Nieder&#x017F;chlag des durch Feuer aufgelo&#x0364;&#x017F;eten Wa&#x017F;&#x017F;ers aus der Luft, worinn die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ung ha&#x0364;ngt, erkla&#x0364;rt werde.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0122] die ſich mit der gemeinen Aufloͤſungstheorie gar nicht mehr vereinigen laſſen, z. B. das Waſſer duͤnſtet in aͤußerſt verduͤnnter Luft gerade am ſtaͤrkſten, anſtatt daß die tropfbaren Menſtrua durch Verduͤnnung an Ziehkraft verlieren. Und was ſoll man endlich ſagen, wenn im Vacuum die Verduͤnſtung nicht nur fortdauert, ſondern gar den hoͤchſten Grad erreicht? Iſt hier noch ein Schatten von Analogie mit Aufloͤſungen uͤbrig, hier, wo das Menſtruum ganz fehlt, oder doch nur in unbedeutender Menge da iſt, und die Wirkung nichts deſto weniger mit der groͤßten Heftigkeit erfolgt? Man darf nicht gleich ſchließen, die Ausduͤnſtung ſey Aufloͤſung in Luft, weil einige Kennzeichen der Aufloͤſungen, z. B. Durchſichtigkeit, Verſtaͤrkung durch die Waͤrme u. a. m. bey ihr angetroffen werden. Solche Schluͤſſe fuͤhren uͤberhaupt nur auf Vermuthungen, und wenn die Analogie nicht vollkommen iſt, oder, wie hier, andere Gruͤnde entgegenſtehen, ſind ſie ſelbſt dazu nicht mehr hinreichend. Dies gilt gegen alle die Argumente, welche aus der Aehnlichkeit gewiſſer Phaͤnomene bey der Ausduͤnſtung und bey den gewoͤhnlichen Aufloͤſungen hergenommen werden, dergleichen oben mehrere aus de Sauſſure und Hube angefuͤhrt ſind. Das Syſtem des Hrn. de Luc hingegen bleibt ſich durchgaͤngig gleich, immer einfach, und immer mit gepruͤften Erfahrungen unterſtuͤtzt. Er beweißt, daß voͤllig getrocknete Luft, zu der man Waſſer hinzulaͤßt, eben ſo auf Hygrometer und Manometer wirkt, als wenn bey gleicher Temperatur blos der Dampf gewirkt haͤtte, und gar keine Luft im Spiele geweſen waͤre. Er zeigt, daß ſich die merkwuͤrdige Erſcheinung der vermehrten Trockenheit bey Verduͤnnung der Luft, im Aufloͤſungsſyſtem ſchlechterdings nicht erklaͤren laſſe u. ſ. w. Dieſes Syſtem erſtreckt ſich viel weiter, als in dieſem Artikel angegeben wird; es umfaßt die ganze Meteorologie, und wird auch hier durch Erfahrungen unterſtuͤtzt, welche zeigen, daß das meiſte, was man ſonſt durch Niederſchlag des in der Luft aufgeloͤſeten Waſſers erklaͤrte, weit beſſer durch Niederſchlag des durch Feuer aufgeloͤſeten Waſſers aus der Luft, worinn dieſe Aufloͤſung haͤngt, erklaͤrt werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/122
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/122>, abgerufen am 23.06.2024.