Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Elektricität, thierische. Zus. zu Th. V. S. 269--296.

Ein schottischer Arzt, Richard Fowler, (Experiments and Obs relative to the Influence lately discovered by Mr. Galvani and commonly called animal Electricity. Edinb. and Lond. 1793. 8.) der in Hunter's Gesellschaft die Galvanischen Versuche geprüft hat, trägt für die Verschiedenheit dieser Erscheinungen von den elektrischen folgende Gründe vor: 1) daß hier nicht eine, sondern zweyerley metallische Substanzen, unumgänglich nothwendig sind, 2) daß der Wille des Thieres keinen Einfluß auf die Hervorbringung dieser Erscheinungen hat, wie dieses in Absicht der elektrischen Erscheinungen beym Zitterrochen der Fall ist, 3) daß in der Scale der Elektricitätsleiter Kohle und Quecksilber höher stehen, als die thierischen Flüßigkeiten, oder Wasser, dagegen hier der Fall umgekehrt ist. 4) Der wichtigste und auszeichnendste Unterschied zwischen dieser neuen Influenz und der Elektricität besteht in ihrer Wirkung auf die Contractilität oder Reizbarkeit der Thiere und Pflanzen. Elektricität zerstört diese Kraft, die neue Influenz hingegen macht, daß die Thiere länger reizbar bleiben, und schützt sie vor Fäulniß (Schwache Elektricität thut doch das letztere auch; nur die verstärkte ist es, durch welche die Reizbarkeit zerstört wird).

Dagegen hat Herr Berlinghieri zu Pisa (Journal de phys. Avril, 1793.) für die Identität der Galvanischen Erscheinungen mit der Elektricität folgende neue Beweise mitgetheilt. 1) Er glaubt, daß die Physiker Unrecht haben, wenn sie schlechterdings verschiedene Metalle zu den Armaturen als Excitatoren erfordern; er selbst versichert, oft Wirkungen gesehen zu haben, wenn er sich des Eisens allein, und auch sehr oft, wenn er sich des Eisens und Stahls zum Leiter bedient habe. 2) Wenn er die Cruralnerven eines Frosches ihrer ganzen Länge nach blos legte, sie hernach in der Mitte queer durchschnitt, und auf einer Glastafel so ausbreitete, daß die Enden 1 Zoll weit von einander entfernt waren, endlich diesen Zwischenraum mit einem Stück Silber ausfüllte,


Elektricitaͤt, thieriſche. Zuſ. zu Th. V. S. 269—296.

Ein ſchottiſcher Arzt, Richard Fowler, (Experiments and Obſ relative to the Influence lately diſcovered by Mr. Galvani and commonly called animal Electricity. Edinb. and Lond. 1793. 8.) der in Hunter's Geſellſchaft die Galvaniſchen Verſuche gepruͤft hat, traͤgt fuͤr die Verſchiedenheit dieſer Erſcheinungen von den elektriſchen folgende Gruͤnde vor: 1) daß hier nicht eine, ſondern zweyerley metalliſche Subſtanzen, unumgaͤnglich nothwendig ſind, 2) daß der Wille des Thieres keinen Einfluß auf die Hervorbringung dieſer Erſcheinungen hat, wie dieſes in Abſicht der elektriſchen Erſcheinungen beym Zitterrochen der Fall iſt, 3) daß in der Scale der Elektricitaͤtsleiter Kohle und Queckſilber hoͤher ſtehen, als die thieriſchen Fluͤßigkeiten, oder Waſſer, dagegen hier der Fall umgekehrt iſt. 4) Der wichtigſte und auszeichnendſte Unterſchied zwiſchen dieſer neuen Influenz und der Elektricitaͤt beſteht in ihrer Wirkung auf die Contractilitaͤt oder Reizbarkeit der Thiere und Pflanzen. Elektricitaͤt zerſtoͤrt dieſe Kraft, die neue Influenz hingegen macht, daß die Thiere laͤnger reizbar bleiben, und ſchuͤtzt ſie vor Faͤulniß (Schwache Elektricitaͤt thut doch das letztere auch; nur die verſtaͤrkte iſt es, durch welche die Reizbarkeit zerſtoͤrt wird).

Dagegen hat Herr Berlinghieri zu Piſa (Journal de phyſ. Avril, 1793.) fuͤr die Identitaͤt der Galvaniſchen Erſcheinungen mit der Elektricitaͤt folgende neue Beweiſe mitgetheilt. 1) Er glaubt, daß die Phyſiker Unrecht haben, wenn ſie ſchlechterdings verſchiedene Metalle zu den Armaturen als Excitatoren erfordern; er ſelbſt verſichert, oft Wirkungen geſehen zu haben, wenn er ſich des Eiſens allein, und auch ſehr oft, wenn er ſich des Eiſens und Stahls zum Leiter bedient habe. 2) Wenn er die Cruralnerven eines Froſches ihrer ganzen Laͤnge nach blos legte, ſie hernach in der Mitte queer durchſchnitt, und auf einer Glastafel ſo ausbreitete, daß die Enden 1 Zoll weit von einander entfernt waren, endlich dieſen Zwiſchenraum mit einem Stuͤck Silber ausfuͤllte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f1053" xml:id="P.5.1041" n="1041"/><lb/> <hi rendition="#c">Elektricita&#x0364;t, thieri&#x017F;che. Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 269&#x2014;296.</hi> </p>
              <p>Ein &#x017F;chotti&#x017F;cher Arzt, <hi rendition="#b">Richard Fowler,</hi> <hi rendition="#aq">(Experiments and Ob&#x017F; relative to the Influence lately di&#x017F;covered by Mr. <hi rendition="#i">Galvani</hi> and commonly called animal Electricity. Edinb. and Lond. 1793. 8.)</hi> der in <hi rendition="#b">Hunter's</hi> Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die Galvani&#x017F;chen Ver&#x017F;uche gepru&#x0364;ft hat, tra&#x0364;gt fu&#x0364;r die Ver&#x017F;chiedenheit die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen von den elektri&#x017F;chen folgende Gru&#x0364;nde vor: 1) daß hier nicht eine, &#x017F;ondern zweyerley metalli&#x017F;che Sub&#x017F;tanzen, unumga&#x0364;nglich nothwendig &#x017F;ind, 2) daß der Wille des Thieres keinen Einfluß auf die Hervorbringung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen hat, wie die&#x017F;es in Ab&#x017F;icht der elektri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen beym Zitterrochen der Fall i&#x017F;t, 3) daß in der Scale der Elektricita&#x0364;tsleiter Kohle und Queck&#x017F;ilber ho&#x0364;her &#x017F;tehen, als die thieri&#x017F;chen Flu&#x0364;ßigkeiten, oder Wa&#x017F;&#x017F;er, dagegen hier der Fall umgekehrt i&#x017F;t. 4) Der wichtig&#x017F;te und auszeichnend&#x017F;te Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;er neuen Influenz und der Elektricita&#x0364;t be&#x017F;teht in ihrer Wirkung auf die Contractilita&#x0364;t oder Reizbarkeit der Thiere und Pflanzen. Elektricita&#x0364;t zer&#x017F;to&#x0364;rt die&#x017F;e Kraft, die neue Influenz hingegen macht, daß die Thiere la&#x0364;nger reizbar bleiben, und &#x017F;chu&#x0364;tzt &#x017F;ie vor Fa&#x0364;ulniß (Schwache Elektricita&#x0364;t thut doch das letztere auch; nur die ver&#x017F;ta&#x0364;rkte i&#x017F;t es, durch welche die Reizbarkeit zer&#x017F;to&#x0364;rt wird).</p>
              <p>Dagegen hat Herr <hi rendition="#b">Berlinghieri</hi> zu Pi&#x017F;a <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;. Avril, 1793.)</hi> fu&#x0364;r die Identita&#x0364;t der Galvani&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen mit der Elektricita&#x0364;t folgende neue Bewei&#x017F;e mitgetheilt. 1) Er glaubt, daß die Phy&#x017F;iker Unrecht haben, wenn &#x017F;ie &#x017F;chlechterdings ver&#x017F;chiedene Metalle zu den Armaturen als Excitatoren erfordern; er &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ichert, oft Wirkungen ge&#x017F;ehen zu haben, wenn er &#x017F;ich des Ei&#x017F;ens allein, und auch &#x017F;ehr oft, wenn er &#x017F;ich des Ei&#x017F;ens und Stahls zum Leiter bedient habe. 2) Wenn er die Cruralnerven eines Fro&#x017F;ches ihrer ganzen La&#x0364;nge nach blos legte, &#x017F;ie hernach in der Mitte queer durch&#x017F;chnitt, und auf einer Glastafel &#x017F;o ausbreitete, daß die Enden 1 Zoll weit von einander entfernt waren, endlich die&#x017F;en Zwi&#x017F;chenraum mit einem Stu&#x0364;ck Silber ausfu&#x0364;llte,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1041/1053] Elektricitaͤt, thieriſche. Zuſ. zu Th. V. S. 269—296. Ein ſchottiſcher Arzt, Richard Fowler, (Experiments and Obſ relative to the Influence lately diſcovered by Mr. Galvani and commonly called animal Electricity. Edinb. and Lond. 1793. 8.) der in Hunter's Geſellſchaft die Galvaniſchen Verſuche gepruͤft hat, traͤgt fuͤr die Verſchiedenheit dieſer Erſcheinungen von den elektriſchen folgende Gruͤnde vor: 1) daß hier nicht eine, ſondern zweyerley metalliſche Subſtanzen, unumgaͤnglich nothwendig ſind, 2) daß der Wille des Thieres keinen Einfluß auf die Hervorbringung dieſer Erſcheinungen hat, wie dieſes in Abſicht der elektriſchen Erſcheinungen beym Zitterrochen der Fall iſt, 3) daß in der Scale der Elektricitaͤtsleiter Kohle und Queckſilber hoͤher ſtehen, als die thieriſchen Fluͤßigkeiten, oder Waſſer, dagegen hier der Fall umgekehrt iſt. 4) Der wichtigſte und auszeichnendſte Unterſchied zwiſchen dieſer neuen Influenz und der Elektricitaͤt beſteht in ihrer Wirkung auf die Contractilitaͤt oder Reizbarkeit der Thiere und Pflanzen. Elektricitaͤt zerſtoͤrt dieſe Kraft, die neue Influenz hingegen macht, daß die Thiere laͤnger reizbar bleiben, und ſchuͤtzt ſie vor Faͤulniß (Schwache Elektricitaͤt thut doch das letztere auch; nur die verſtaͤrkte iſt es, durch welche die Reizbarkeit zerſtoͤrt wird). Dagegen hat Herr Berlinghieri zu Piſa (Journal de phyſ. Avril, 1793.) fuͤr die Identitaͤt der Galvaniſchen Erſcheinungen mit der Elektricitaͤt folgende neue Beweiſe mitgetheilt. 1) Er glaubt, daß die Phyſiker Unrecht haben, wenn ſie ſchlechterdings verſchiedene Metalle zu den Armaturen als Excitatoren erfordern; er ſelbſt verſichert, oft Wirkungen geſehen zu haben, wenn er ſich des Eiſens allein, und auch ſehr oft, wenn er ſich des Eiſens und Stahls zum Leiter bedient habe. 2) Wenn er die Cruralnerven eines Froſches ihrer ganzen Laͤnge nach blos legte, ſie hernach in der Mitte queer durchſchnitt, und auf einer Glastafel ſo ausbreitete, daß die Enden 1 Zoll weit von einander entfernt waren, endlich dieſen Zwiſchenraum mit einem Stuͤck Silber ausfuͤllte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1053
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1041. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1053>, abgerufen am 03.05.2024.