Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zum Körper selbst nicht mit gehörigen Materien, z. B. der Luft, oder noch feinern Stoffen, zum Aufenthalte, oder sie sind von aller Materie leer. Im letzten Falle machen sie dasjenige aus, was man zerstreute Leere (vacuum disseminatum) nennet, s. Leere. Wahrscheinlich aber werden die sichtbaren Zwischenräume größtentheils von der Materie des den Körper umgebenden Mittels, z. B. Luft, Wasser u. s. w. ausgefüllt.

Ein Körper, der sein ganzes Volumen ohne alle Zwischenräume völlig mit seiner undurchdringlichen Materie ausfüllte, würde vollkommen dicht und für jeden andern noch so feinen Stof impermeabel seyn. Dergleichen Körper aber kennen wir nicht. Daher findet nie vollkommene Dichte, wohl aber größere oder geringere Dichte statt, je nachdem der Körper unter eben demselben Volumen, z. B. im Raume eines Cubikzolls, mehr Materie und weniger Zwischenräume, oder weniger Materie bey mehr Zwischenräumen enthält. Da die Menge der Materie durchs Gewicht erkannt wird, so ist ein Körper dichter, oder hat weniger Zwischenräume, als ein anderer, wenn er unter eben demselben Volumen mehr wiegt, oder wenn er specifisch schwerer ist, als der andere, s. Dichte, Masse, Schwere, specifische. Platina und Gold sind unter allen bekannten Körpern die schwersten und dichtesten, haben also in Vergleichung mit andern die wenigsten Zwischenräume; inzwischen sind sie dennoch von einer vollkommenen Dichte und Impermeabilität sehr weit entfernt, indem sie sich nicht allein vom Wärmestof, sondern auch von Auflösungsmitteln, z. B. vom Königswasser, durchdringen lassen.

Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. To. I. §. 91.) führt von der Porosität aller Körper, welche in unsere Sinne fallen, folgende Beweise an:

1. Dünne Blättchen vom reinsten Golde werden, gegen das Licht gekehrt, durchsichtig gefunden, und sehen wie ein grünes Glas aus. Schon das bloße Auge, noch mehr das Mikroskop, zeigt in dünnen Blättchen Gold, Silber, Messing, Zinn unzählbare kleine Löcher. Das angenehmste


zum Koͤrper ſelbſt nicht mit gehoͤrigen Materien, z. B. der Luft, oder noch feinern Stoffen, zum Aufenthalte, oder ſie ſind von aller Materie leer. Im letzten Falle machen ſie dasjenige aus, was man zerſtreute Leere (vacuum diſſeminatum) nennet, ſ. Leere. Wahrſcheinlich aber werden die ſichtbaren Zwiſchenraͤume groͤßtentheils von der Materie des den Koͤrper umgebenden Mittels, z. B. Luft, Waſſer u. ſ. w. ausgefuͤllt.

Ein Koͤrper, der ſein ganzes Volumen ohne alle Zwiſchenraͤume voͤllig mit ſeiner undurchdringlichen Materie ausfuͤllte, wuͤrde vollkommen dicht und fuͤr jeden andern noch ſo feinen Stof impermeabel ſeyn. Dergleichen Koͤrper aber kennen wir nicht. Daher findet nie vollkommene Dichte, wohl aber groͤßere oder geringere Dichte ſtatt, je nachdem der Koͤrper unter eben demſelben Volumen, z. B. im Raume eines Cubikzolls, mehr Materie und weniger Zwiſchenraͤume, oder weniger Materie bey mehr Zwiſchenraͤumen enthaͤlt. Da die Menge der Materie durchs Gewicht erkannt wird, ſo iſt ein Koͤrper dichter, oder hat weniger Zwiſchenraͤume, als ein anderer, wenn er unter eben demſelben Volumen mehr wiegt, oder wenn er ſpecifiſch ſchwerer iſt, als der andere, ſ. Dichte, Maſſe, Schwere, ſpecifiſche. Platina und Gold ſind unter allen bekannten Koͤrpern die ſchwerſten und dichteſten, haben alſo in Vergleichung mit andern die wenigſten Zwiſchenraͤume; inzwiſchen ſind ſie dennoch von einer vollkommenen Dichte und Impermeabilitaͤt ſehr weit entfernt, indem ſie ſich nicht allein vom Waͤrmeſtof, ſondern auch von Aufloͤſungsmitteln, z. B. vom Koͤnigswaſſer, durchdringen laſſen.

Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. I. §. 91.) fuͤhrt von der Poroſitaͤt aller Koͤrper, welche in unſere Sinne fallen, folgende Beweiſe an:

1. Duͤnne Blaͤttchen vom reinſten Golde werden, gegen das Licht gekehrt, durchſichtig gefunden, und ſehen wie ein gruͤnes Glas aus. Schon das bloße Auge, noch mehr das Mikroſkop, zeigt in duͤnnen Blaͤttchen Gold, Silber, Meſſing, Zinn unzaͤhlbare kleine Loͤcher. Das angenehmſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0950" xml:id="P.4.940" n="940"/><lb/>
zum Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t nicht mit geho&#x0364;rigen Materien, z. B. der Luft, oder noch feinern Stoffen, zum Aufenthalte, oder &#x017F;ie &#x017F;ind von aller Materie leer. Im letzten Falle machen &#x017F;ie dasjenige aus, was man <hi rendition="#b">zer&#x017F;treute Leere</hi> (<hi rendition="#aq">vacuum di&#x017F;&#x017F;eminatum</hi>) nennet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Leere.</hi> Wahr&#x017F;cheinlich aber werden die &#x017F;ichtbaren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume gro&#x0364;ßtentheils von der Materie des den Ko&#x0364;rper umgebenden Mittels, z. B. Luft, Wa&#x017F;&#x017F;er u. &#x017F;. w. ausgefu&#x0364;llt.</p>
            <p>Ein Ko&#x0364;rper, der &#x017F;ein ganzes Volumen ohne alle Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume vo&#x0364;llig mit &#x017F;einer undurchdringlichen Materie ausfu&#x0364;llte, wu&#x0364;rde <hi rendition="#b">vollkommen dicht</hi> und fu&#x0364;r jeden andern noch &#x017F;o feinen Stof impermeabel &#x017F;eyn. Dergleichen Ko&#x0364;rper aber kennen wir nicht. Daher findet nie vollkommene Dichte, wohl aber gro&#x0364;ßere oder geringere Dichte &#x017F;tatt, je nachdem der Ko&#x0364;rper unter eben dem&#x017F;elben Volumen, z. B. im Raume eines Cubikzolls, mehr Materie und weniger Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, oder weniger Materie bey mehr Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen entha&#x0364;lt. Da die Menge der Materie durchs Gewicht erkannt wird, &#x017F;o i&#x017F;t ein Ko&#x0364;rper dichter, oder hat weniger Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, als ein anderer, wenn er unter eben dem&#x017F;elben Volumen mehr wiegt, oder wenn er &#x017F;pecifi&#x017F;ch &#x017F;chwerer i&#x017F;t, als der andere, <hi rendition="#b">&#x017F;. Dichte, Ma&#x017F;&#x017F;e, Schwere, &#x017F;pecifi&#x017F;che.</hi> Platina und Gold &#x017F;ind unter allen bekannten Ko&#x0364;rpern die &#x017F;chwer&#x017F;ten und dichte&#x017F;ten, haben al&#x017F;o in Vergleichung mit andern die wenig&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume; inzwi&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;ie dennoch von einer vollkommenen Dichte und Impermeabilita&#x0364;t &#x017F;ehr weit entfernt, indem &#x017F;ie &#x017F;ich nicht allein vom Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, &#x017F;ondern auch von Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmitteln, z. B. vom Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er, durchdringen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p><hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. I. §. 91.</hi>) fu&#x0364;hrt von der Poro&#x017F;ita&#x0364;t aller Ko&#x0364;rper, welche in un&#x017F;ere Sinne fallen, folgende Bewei&#x017F;e an:</p>
            <p>1. Du&#x0364;nne Bla&#x0364;ttchen vom rein&#x017F;ten Golde werden, gegen das Licht gekehrt, durch&#x017F;ichtig gefunden, und &#x017F;ehen wie ein gru&#x0364;nes Glas aus. Schon das bloße Auge, noch mehr das Mikro&#x017F;kop, zeigt in du&#x0364;nnen Bla&#x0364;ttchen Gold, Silber, Me&#x017F;&#x017F;ing, Zinn unza&#x0364;hlbare kleine Lo&#x0364;cher. Das angenehm&#x017F;te<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[940/0950] zum Koͤrper ſelbſt nicht mit gehoͤrigen Materien, z. B. der Luft, oder noch feinern Stoffen, zum Aufenthalte, oder ſie ſind von aller Materie leer. Im letzten Falle machen ſie dasjenige aus, was man zerſtreute Leere (vacuum diſſeminatum) nennet, ſ. Leere. Wahrſcheinlich aber werden die ſichtbaren Zwiſchenraͤume groͤßtentheils von der Materie des den Koͤrper umgebenden Mittels, z. B. Luft, Waſſer u. ſ. w. ausgefuͤllt. Ein Koͤrper, der ſein ganzes Volumen ohne alle Zwiſchenraͤume voͤllig mit ſeiner undurchdringlichen Materie ausfuͤllte, wuͤrde vollkommen dicht und fuͤr jeden andern noch ſo feinen Stof impermeabel ſeyn. Dergleichen Koͤrper aber kennen wir nicht. Daher findet nie vollkommene Dichte, wohl aber groͤßere oder geringere Dichte ſtatt, je nachdem der Koͤrper unter eben demſelben Volumen, z. B. im Raume eines Cubikzolls, mehr Materie und weniger Zwiſchenraͤume, oder weniger Materie bey mehr Zwiſchenraͤumen enthaͤlt. Da die Menge der Materie durchs Gewicht erkannt wird, ſo iſt ein Koͤrper dichter, oder hat weniger Zwiſchenraͤume, als ein anderer, wenn er unter eben demſelben Volumen mehr wiegt, oder wenn er ſpecifiſch ſchwerer iſt, als der andere, ſ. Dichte, Maſſe, Schwere, ſpecifiſche. Platina und Gold ſind unter allen bekannten Koͤrpern die ſchwerſten und dichteſten, haben alſo in Vergleichung mit andern die wenigſten Zwiſchenraͤume; inzwiſchen ſind ſie dennoch von einer vollkommenen Dichte und Impermeabilitaͤt ſehr weit entfernt, indem ſie ſich nicht allein vom Waͤrmeſtof, ſondern auch von Aufloͤſungsmitteln, z. B. vom Koͤnigswaſſer, durchdringen laſſen. Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. I. §. 91.) fuͤhrt von der Poroſitaͤt aller Koͤrper, welche in unſere Sinne fallen, folgende Beweiſe an: 1. Duͤnne Blaͤttchen vom reinſten Golde werden, gegen das Licht gekehrt, durchſichtig gefunden, und ſehen wie ein gruͤnes Glas aus. Schon das bloße Auge, noch mehr das Mikroſkop, zeigt in duͤnnen Blaͤttchen Gold, Silber, Meſſing, Zinn unzaͤhlbare kleine Loͤcher. Das angenehmſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/950
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 940. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/950>, abgerufen am 22.11.2024.