Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


beyde Bilder gleich hell. Unter diesem Winkel nemlich wirft das Wasser von 1000 Stralen 333 zurück; von den übrigen bleiben nach der Zurückwerfung an der Quecksilberfläche nur 500, von welchen wiederum nach der Reflexion an der innern Wasserfläche nur 333 bleiben, welche wirklich in die Luft ausgehen, und das Bild von der Oberfläche des Quecksilbers machen.

Die Zurückstralung von der innern Fläche durchsichtiger Körper ist bey kleinen Neigungswinkeln ungemein stark, weil hiebey die Brechung gar nicht mehr statt findet, sondern ganz in Zurückwerfung übergeht. Dies hatte schon Edwards (Philos. Trans. Vol. LIII. p. 229.) bemerkt. Leute, die sich unter Wasser befinden, sehen daher die Bilder der Dinge unter demselben an der Oberfläche besonders schön und deutlich. Von der innern Wasserfläche wird, vom kleinsten Neigungswinkel an bis zu einem gewissen Winkel, der größte Theil der Stralen vielleicht eben so stark, als von Metallspiegeln, oder Quecksilber, zurückgeworfen und das übrige verschlucket, so daß die Oberfläche inwendig ganz dunkel scheint. Wird der Neigungswinkel um ein Paar Grade größer, so hört die starke Reflexion mit einemmale auf, die meisten Stralen werden in die Luft hinaus gebrochen, und nur wenige verschluckt. Bey noch größern Neigungswinkeln wird des reflectirten Lichts immer weniger, so daß die fast senkrechten Stralen beynahe alle herausgehen, und fast gar keine mehr verschluckt werden, daher die Oberfläche eben so durchsichtig wird, als sie es von der andern Seite ist, wenn nemlich das Licht von außen hineingeht.

Daß Stralen, die unter gewissen Winkeln aus Wasser in Luft gehen wollen, zurückgeworfen werden, hat schon Kepler (Dioptr. Prop. 13.) bemerkt. Eben so ist es auch mit Stralen, die aus Glas in Luft gehen wollen, wenn der Neigungswinkel kleiner als 49° 49' ist. Darauf gründet sich schon Newtons Vorschlag, in seinen Teleskopen statt des kleinen Spiegels ein gläsernes Prisma zu gebrauchen, s. Spiegelteleskop (oben S. 137. 138). Wenn die Stralen innerhalb solcher Prismen unter einem Winkel


beyde Bilder gleich hell. Unter dieſem Winkel nemlich wirft das Waſſer von 1000 Stralen 333 zuruͤck; von den uͤbrigen bleiben nach der Zuruͤckwerfung an der Queckſilberflaͤche nur 500, von welchen wiederum nach der Reflexion an der innern Waſſerflaͤche nur 333 bleiben, welche wirklich in die Luft ausgehen, und das Bild von der Oberflaͤche des Queckſilbers machen.

Die Zuruͤckſtralung von der innern Flaͤche durchſichtiger Koͤrper iſt bey kleinen Neigungswinkeln ungemein ſtark, weil hiebey die Brechung gar nicht mehr ſtatt findet, ſondern ganz in Zuruͤckwerfung uͤbergeht. Dies hatte ſchon Edwards (Philoſ. Trans. Vol. LIII. p. 229.) bemerkt. Leute, die ſich unter Waſſer befinden, ſehen daher die Bilder der Dinge unter demſelben an der Oberflaͤche beſonders ſchoͤn und deutlich. Von der innern Waſſerflaͤche wird, vom kleinſten Neigungswinkel an bis zu einem gewiſſen Winkel, der groͤßte Theil der Stralen vielleicht eben ſo ſtark, als von Metallſpiegeln, oder Queckſilber, zuruͤckgeworfen und das uͤbrige verſchlucket, ſo daß die Oberflaͤche inwendig ganz dunkel ſcheint. Wird der Neigungswinkel um ein Paar Grade groͤßer, ſo hoͤrt die ſtarke Reflexion mit einemmale auf, die meiſten Stralen werden in die Luft hinaus gebrochen, und nur wenige verſchluckt. Bey noch groͤßern Neigungswinkeln wird des reflectirten Lichts immer weniger, ſo daß die faſt ſenkrechten Stralen beynahe alle herausgehen, und faſt gar keine mehr verſchluckt werden, daher die Oberflaͤche eben ſo durchſichtig wird, als ſie es von der andern Seite iſt, wenn nemlich das Licht von außen hineingeht.

Daß Stralen, die unter gewiſſen Winkeln aus Waſſer in Luft gehen wollen, zuruͤckgeworfen werden, hat ſchon Kepler (Dioptr. Prop. 13.) bemerkt. Eben ſo iſt es auch mit Stralen, die aus Glas in Luft gehen wollen, wenn der Neigungswinkel kleiner als 49° 49′ iſt. Darauf gruͤndet ſich ſchon Newtons Vorſchlag, in ſeinen Teleſkopen ſtatt des kleinen Spiegels ein glaͤſernes Prisma zu gebrauchen, ſ. Spiegelteleſkop (oben S. 137. 138). Wenn die Stralen innerhalb ſolcher Prismen unter einem Winkel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0928" xml:id="P.4.918" n="918"/><lb/>
beyde Bilder gleich hell. Unter die&#x017F;em Winkel nemlich wirft das Wa&#x017F;&#x017F;er von 1000 Stralen 333 zuru&#x0364;ck; von den u&#x0364;brigen bleiben nach der Zuru&#x0364;ckwerfung an der Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che nur 500, von welchen wiederum nach der Reflexion an der innern Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che nur 333 bleiben, welche wirklich in die Luft ausgehen, und das Bild von der Oberfla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers machen.</p>
            <p>Die Zuru&#x0364;ck&#x017F;tralung von der innern Fla&#x0364;che durch&#x017F;ichtiger Ko&#x0364;rper i&#x017F;t bey kleinen Neigungswinkeln ungemein &#x017F;tark, weil hiebey die Brechung gar nicht mehr &#x017F;tatt findet, &#x017F;ondern ganz in Zuru&#x0364;ckwerfung u&#x0364;bergeht. Dies hatte &#x017F;chon <hi rendition="#b">Edwards</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LIII. p. 229.</hi>) bemerkt. Leute, die &#x017F;ich unter Wa&#x017F;&#x017F;er befinden, &#x017F;ehen daher die Bilder der Dinge unter dem&#x017F;elben an der Oberfla&#x0364;che be&#x017F;onders &#x017F;cho&#x0364;n und deutlich. Von der innern Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che wird, vom klein&#x017F;ten Neigungswinkel an bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Winkel, der gro&#x0364;ßte Theil der Stralen vielleicht eben &#x017F;o &#x017F;tark, als von Metall&#x017F;piegeln, oder Queck&#x017F;ilber, zuru&#x0364;ckgeworfen und das u&#x0364;brige ver&#x017F;chlucket, &#x017F;o daß die Oberfla&#x0364;che inwendig ganz dunkel &#x017F;cheint. Wird der Neigungswinkel um ein Paar Grade gro&#x0364;ßer, &#x017F;o ho&#x0364;rt die &#x017F;tarke Reflexion mit einemmale auf, die mei&#x017F;ten Stralen werden in die Luft hinaus gebrochen, und nur wenige ver&#x017F;chluckt. Bey noch gro&#x0364;ßern Neigungswinkeln wird des reflectirten Lichts immer weniger, &#x017F;o daß die fa&#x017F;t &#x017F;enkrechten Stralen beynahe alle herausgehen, und fa&#x017F;t gar keine mehr ver&#x017F;chluckt werden, daher die Oberfla&#x0364;che eben &#x017F;o durch&#x017F;ichtig wird, als &#x017F;ie es von der andern Seite i&#x017F;t, wenn nemlich das Licht von außen hineingeht.</p>
            <p>Daß Stralen, die unter gewi&#x017F;&#x017F;en Winkeln aus Wa&#x017F;&#x017F;er in Luft gehen wollen, zuru&#x0364;ckgeworfen werden, hat &#x017F;chon <hi rendition="#b">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">Dioptr. Prop. 13.</hi>) bemerkt. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es auch mit Stralen, die aus Glas in Luft gehen wollen, wenn der Neigungswinkel kleiner als 49° 49&#x2032; i&#x017F;t. Darauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich &#x017F;chon <hi rendition="#b">Newtons</hi> Vor&#x017F;chlag, in &#x017F;einen Tele&#x017F;kopen &#x017F;tatt des kleinen Spiegels ein gla&#x0364;&#x017F;ernes Prisma zu gebrauchen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Spiegeltele&#x017F;kop</hi> (oben S. 137. 138). Wenn die Stralen innerhalb &#x017F;olcher Prismen unter einem Winkel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[918/0928] beyde Bilder gleich hell. Unter dieſem Winkel nemlich wirft das Waſſer von 1000 Stralen 333 zuruͤck; von den uͤbrigen bleiben nach der Zuruͤckwerfung an der Queckſilberflaͤche nur 500, von welchen wiederum nach der Reflexion an der innern Waſſerflaͤche nur 333 bleiben, welche wirklich in die Luft ausgehen, und das Bild von der Oberflaͤche des Queckſilbers machen. Die Zuruͤckſtralung von der innern Flaͤche durchſichtiger Koͤrper iſt bey kleinen Neigungswinkeln ungemein ſtark, weil hiebey die Brechung gar nicht mehr ſtatt findet, ſondern ganz in Zuruͤckwerfung uͤbergeht. Dies hatte ſchon Edwards (Philoſ. Trans. Vol. LIII. p. 229.) bemerkt. Leute, die ſich unter Waſſer befinden, ſehen daher die Bilder der Dinge unter demſelben an der Oberflaͤche beſonders ſchoͤn und deutlich. Von der innern Waſſerflaͤche wird, vom kleinſten Neigungswinkel an bis zu einem gewiſſen Winkel, der groͤßte Theil der Stralen vielleicht eben ſo ſtark, als von Metallſpiegeln, oder Queckſilber, zuruͤckgeworfen und das uͤbrige verſchlucket, ſo daß die Oberflaͤche inwendig ganz dunkel ſcheint. Wird der Neigungswinkel um ein Paar Grade groͤßer, ſo hoͤrt die ſtarke Reflexion mit einemmale auf, die meiſten Stralen werden in die Luft hinaus gebrochen, und nur wenige verſchluckt. Bey noch groͤßern Neigungswinkeln wird des reflectirten Lichts immer weniger, ſo daß die faſt ſenkrechten Stralen beynahe alle herausgehen, und faſt gar keine mehr verſchluckt werden, daher die Oberflaͤche eben ſo durchſichtig wird, als ſie es von der andern Seite iſt, wenn nemlich das Licht von außen hineingeht. Daß Stralen, die unter gewiſſen Winkeln aus Waſſer in Luft gehen wollen, zuruͤckgeworfen werden, hat ſchon Kepler (Dioptr. Prop. 13.) bemerkt. Eben ſo iſt es auch mit Stralen, die aus Glas in Luft gehen wollen, wenn der Neigungswinkel kleiner als 49° 49′ iſt. Darauf gruͤndet ſich ſchon Newtons Vorſchlag, in ſeinen Teleſkopen ſtatt des kleinen Spiegels ein glaͤſernes Prisma zu gebrauchen, ſ. Spiegelteleſkop (oben S. 137. 138). Wenn die Stralen innerhalb ſolcher Prismen unter einem Winkel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/928
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 918. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/928>, abgerufen am 25.11.2024.