Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


schnell hinter einander durch seine Hand entladen würden, wobey die Erschütterung bisweilen kaum eine, bisweilen 2--3 Secunden dauerte. Ob man mit dem Finger stark oder schwach drückte, war in der Stärke der Erschütterung einerley; wenn man aber den Fisch beugte, so gab er häufigere Schläge.

Diese Versuche setzen es außer allen Zweifel, daß die Erschütterungen dieses Fisches elektrische Erscheinungen sind. Die von D. Schilling vorgegebne Verbindung derselben mit dem Magnete (s. den Art. Zitteraal) ist nicht nur von Walsh und Ingenhouß, sondern auch von Spallanzani (Brief an den Marchese Lucchesini, in den Opuscoli scelti di Milano, 1783. im Auszuge in d. Gothaischen Magazin für d. Neuste rc. II. B. 3. St. S. 89 u. f.) ganz ungegründet befunden worden. Die zuletzt angeführten Beobachtungen, wozu Spallanzani in einem Briefe an Bonnet (Memorie di matematica e sisica della societa italiana, To. II. p. 603 sqq. deutsch in den leipziger Samml. zur Physik und Naturg. IV. B. 3 Stück, S. 338 u. f. und im gothaischen Magazin V. B. 3 St. S. 41.) noch beträchtliche Zusätze geliefert hat, sind für die Naturgeschichte des Zitterrochens ungemein wichtig.

Sie kommen im Ganzen genommen mit Walsh Bemerkungen überein, weichen aber doch in einigen Umständen ab. So konnte z. B. Spallanzani nicht finden, daß das Thier, wenn es die Erschütterung geben will, allemal die Augen zudrücke, überhaupt ließ sich an den Bewegungen des Körpers kein sicheres allgemeines Merkmal des ausbrechenden Stoßes entdecken. Zween gleich große und gleich muntere Krampfrochen gaben unter gleichen Umständen die Schläge auf ganz verschiedene Weise, so daß alles von der Willkühr des Thieres abzuhängen schien. Die wirkliche Berührung ist unumgänglich nöthig; bleibt die Hand auch nur um die Dicke der Haut entfernt, so wird nichts empsunden. Oft ist sogar noch einiger Reiz oder Verwundung und Stechen der elektrischen Organe erforderlich. Wenn man den Thieren diese Organe ausriß, so lebten sie zwar fort, gaben aber keine Erschütterung mehr,


ſchnell hinter einander durch ſeine Hand entladen wuͤrden, wobey die Erſchuͤtterung bisweilen kaum eine, bisweilen 2—3 Secunden dauerte. Ob man mit dem Finger ſtark oder ſchwach druͤckte, war in der Staͤrke der Erſchuͤtterung einerley; wenn man aber den Fiſch beugte, ſo gab er haͤufigere Schlaͤge.

Dieſe Verſuche ſetzen es außer allen Zweifel, daß die Erſchuͤtterungen dieſes Fiſches elektriſche Erſcheinungen ſind. Die von D. Schilling vorgegebne Verbindung derſelben mit dem Magnete (ſ. den Art. Zitteraal) iſt nicht nur von Walſh und Ingenhouß, ſondern auch von Spallanzani (Brief an den Marcheſe Luccheſini, in den Opuſcoli ſcelti di Milano, 1783. im Auszuge in d. Gothaiſchen Magazin fuͤr d. Neuſte rc. II. B. 3. St. S. 89 u. f.) ganz ungegruͤndet befunden worden. Die zuletzt angefuͤhrten Beobachtungen, wozu Spallanzani in einem Briefe an Bonnet (Memorie di matematica e ſiſica della ſocietà italiana, To. II. p. 603 ſqq. deutſch in den leipziger Samml. zur Phyſik und Naturg. IV. B. 3 Stuͤck, S. 338 u. f. und im gothaiſchen Magazin V. B. 3 St. S. 41.) noch betraͤchtliche Zuſaͤtze geliefert hat, ſind fuͤr die Naturgeſchichte des Zitterrochens ungemein wichtig.

Sie kommen im Ganzen genommen mit Walſh Bemerkungen uͤberein, weichen aber doch in einigen Umſtaͤnden ab. So konnte z. B. Spallanzani nicht finden, daß das Thier, wenn es die Erſchuͤtterung geben will, allemal die Augen zudruͤcke, uͤberhaupt ließ ſich an den Bewegungen des Koͤrpers kein ſicheres allgemeines Merkmal des ausbrechenden Stoßes entdecken. Zween gleich große und gleich muntere Krampfrochen gaben unter gleichen Umſtaͤnden die Schlaͤge auf ganz verſchiedene Weiſe, ſo daß alles von der Willkuͤhr des Thieres abzuhaͤngen ſchien. Die wirkliche Beruͤhrung iſt unumgaͤnglich noͤthig; bleibt die Hand auch nur um die Dicke der Haut entfernt, ſo wird nichts empſunden. Oft iſt ſogar noch einiger Reiz oder Verwundung und Stechen der elektriſchen Organe erforderlich. Wenn man den Thieren dieſe Organe ausriß, ſo lebten ſie zwar fort, gaben aber keine Erſchuͤtterung mehr,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0892" xml:id="P.4.882" n="882"/><lb/>
&#x017F;chnell hinter einander durch &#x017F;eine Hand entladen wu&#x0364;rden, wobey die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung bisweilen kaum eine, bisweilen 2&#x2014;3 Secunden dauerte. Ob man mit dem Finger &#x017F;tark oder &#x017F;chwach dru&#x0364;ckte, war in der Sta&#x0364;rke der Er&#x017F;chu&#x0364;tterung einerley; wenn man aber den Fi&#x017F;ch beugte, &#x017F;o gab er ha&#x0364;ufigere Schla&#x0364;ge.</p>
            <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche &#x017F;etzen es außer allen Zweifel, daß die Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen die&#x017F;es Fi&#x017F;ches elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind. Die von <hi rendition="#b">D. Schilling</hi> vorgegebne Verbindung der&#x017F;elben mit dem Magnete (&#x017F;. den <hi rendition="#b">Art. Zitteraal</hi>) i&#x017F;t nicht nur von <hi rendition="#b">Wal&#x017F;h</hi> und <hi rendition="#b">Ingenhouß,</hi> &#x017F;ondern auch von <hi rendition="#b">Spallanzani</hi> (Brief an den Marche&#x017F;e Lucche&#x017F;ini, in den <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;coli &#x017F;celti di Milano, 1783.</hi> im Auszuge in d. Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r d. Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 3. St. S. 89 u. f.) ganz ungegru&#x0364;ndet befunden worden. Die zuletzt angefu&#x0364;hrten Beobachtungen, wozu <hi rendition="#b">Spallanzani</hi> in einem Briefe an <hi rendition="#b">Bonnet</hi> (<hi rendition="#aq">Memorie di matematica e &#x017F;i&#x017F;ica della &#x017F;ocietà italiana, To. II. p. 603 &#x017F;qq.</hi> deut&#x017F;ch in den leipziger Samml. zur Phy&#x017F;ik und Naturg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 3 Stu&#x0364;ck, S. 338 u. f. und im gothai&#x017F;chen Magazin <hi rendition="#aq">V.</hi> B. 3 St. S. 41.) noch betra&#x0364;chtliche Zu&#x017F;a&#x0364;tze geliefert hat, &#x017F;ind fu&#x0364;r die Naturge&#x017F;chichte des Zitterrochens ungemein wichtig.</p>
            <p>Sie kommen im Ganzen genommen mit <hi rendition="#b">Wal&#x017F;h</hi> Bemerkungen u&#x0364;berein, weichen aber doch in einigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden ab. So konnte z. <hi rendition="#b">B. Spallanzani</hi> nicht finden, daß das Thier, wenn es die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung geben will, allemal die Augen zudru&#x0364;cke, u&#x0364;berhaupt ließ &#x017F;ich an den Bewegungen des Ko&#x0364;rpers kein &#x017F;icheres allgemeines Merkmal des ausbrechenden Stoßes entdecken. Zween gleich große und gleich muntere Krampfrochen gaben unter gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden die Schla&#x0364;ge auf ganz ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e, &#x017F;o daß alles von der Willku&#x0364;hr des Thieres abzuha&#x0364;ngen &#x017F;chien. Die wirkliche Beru&#x0364;hrung i&#x017F;t unumga&#x0364;nglich no&#x0364;thig; bleibt die Hand auch nur um die Dicke der Haut entfernt, &#x017F;o wird nichts emp&#x017F;unden. Oft i&#x017F;t &#x017F;ogar noch einiger Reiz oder Verwundung und Stechen der elektri&#x017F;chen Organe erforderlich. Wenn man den Thieren die&#x017F;e Organe ausriß, &#x017F;o lebten &#x017F;ie zwar fort, gaben aber keine Er&#x017F;chu&#x0364;tterung mehr,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[882/0892] ſchnell hinter einander durch ſeine Hand entladen wuͤrden, wobey die Erſchuͤtterung bisweilen kaum eine, bisweilen 2—3 Secunden dauerte. Ob man mit dem Finger ſtark oder ſchwach druͤckte, war in der Staͤrke der Erſchuͤtterung einerley; wenn man aber den Fiſch beugte, ſo gab er haͤufigere Schlaͤge. Dieſe Verſuche ſetzen es außer allen Zweifel, daß die Erſchuͤtterungen dieſes Fiſches elektriſche Erſcheinungen ſind. Die von D. Schilling vorgegebne Verbindung derſelben mit dem Magnete (ſ. den Art. Zitteraal) iſt nicht nur von Walſh und Ingenhouß, ſondern auch von Spallanzani (Brief an den Marcheſe Luccheſini, in den Opuſcoli ſcelti di Milano, 1783. im Auszuge in d. Gothaiſchen Magazin fuͤr d. Neuſte rc. II. B. 3. St. S. 89 u. f.) ganz ungegruͤndet befunden worden. Die zuletzt angefuͤhrten Beobachtungen, wozu Spallanzani in einem Briefe an Bonnet (Memorie di matematica e ſiſica della ſocietà italiana, To. II. p. 603 ſqq. deutſch in den leipziger Samml. zur Phyſik und Naturg. IV. B. 3 Stuͤck, S. 338 u. f. und im gothaiſchen Magazin V. B. 3 St. S. 41.) noch betraͤchtliche Zuſaͤtze geliefert hat, ſind fuͤr die Naturgeſchichte des Zitterrochens ungemein wichtig. Sie kommen im Ganzen genommen mit Walſh Bemerkungen uͤberein, weichen aber doch in einigen Umſtaͤnden ab. So konnte z. B. Spallanzani nicht finden, daß das Thier, wenn es die Erſchuͤtterung geben will, allemal die Augen zudruͤcke, uͤberhaupt ließ ſich an den Bewegungen des Koͤrpers kein ſicheres allgemeines Merkmal des ausbrechenden Stoßes entdecken. Zween gleich große und gleich muntere Krampfrochen gaben unter gleichen Umſtaͤnden die Schlaͤge auf ganz verſchiedene Weiſe, ſo daß alles von der Willkuͤhr des Thieres abzuhaͤngen ſchien. Die wirkliche Beruͤhrung iſt unumgaͤnglich noͤthig; bleibt die Hand auch nur um die Dicke der Haut entfernt, ſo wird nichts empſunden. Oft iſt ſogar noch einiger Reiz oder Verwundung und Stechen der elektriſchen Organe erforderlich. Wenn man den Thieren dieſe Organe ausriß, ſo lebten ſie zwar fort, gaben aber keine Erſchuͤtterung mehr,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/892
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 882. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/892>, abgerufen am 17.05.2024.