Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Nun nenne man die Secunde der wahren Sonnenzeit =S, die der Uhrzeit = s. In dem Zeitraume zwischen beyden Mittagen sind 86400 Secunden wahre Sonnenzeit; aber 18 Sec. oder a mehr Uhrzeit. Daher Hätte die Uhr am zweyten Mittage weniger, als am ersten, gezeigt, so wäre der Unterschied a negativ, und von 86400 abzuziehen.

Man kan nun schließen: Wenn (86400 + a) s mit 86400 S übereinstimmen, so stimmt b, oder der in Uhrzeit ausgedrückte Zeitraum überein mit Im Beyspiele, wo a=18; b=40791, findet sich (86400.40791/86418)=40782,5; also die Beobachtung nach wahrer Thzeit 40782, 5 Sec. oder 11 St. 19 Min. 42, 5 Sec. nach dem Mittage des 2. Jan.

Es ist aber (86400/86400 + a).b=b--([fremdsprachliches Material]/86400 + a). Diese letztere Formel gewährt eine leichtere Rechnung, weil man so im zweyten Gliede nur mit der kleinen Zahl a multipliciren darf, und nun sindet, was von b abzuziehen sey, um die Angabe in wahrer Sonnenzeit zu erhalten. In unserm Beyspiele ist (18.40791/86418)=8,5 Sec., welche man von 11 St. 19 Min. 51 Sec. abzuziehen hat. Wäre a negativ, so würde das zweyte Glied der Formel zu b hinzuzusetzen seyn.

Lehrreiche Betrachtungen über diese Verwandlung der Uhrzeit in wahre Sonnenzeit, und ihre Erleichterung durch Logarithmen und Tafeln hat Herr Kästner (Anfangsgr. der Astron. 3te Aufl. Göttingen, 1781. 8. S. 43 u. f. S. 317 u. f. ingl. Astronomische Abhdl. Erste Samml. Gött. 1772. 8. III. Abhdl. §. 51. u. f.) angestellt.


Nun nenne man die Secunde der wahren Sonnenzeit =Σ, die der Uhrzeit = σ. In dem Zeitraume zwiſchen beyden Mittagen ſind 86400 Secunden wahre Sonnenzeit; aber 18 Sec. oder α mehr Uhrzeit. Daher Haͤtte die Uhr am zweyten Mittage weniger, als am erſten, gezeigt, ſo waͤre der Unterſchied α negativ, und von 86400 abzuziehen.

Man kan nun ſchließen: Wenn (86400 + α) σ mit 86400 Σ uͤbereinſtimmen, ſo ſtimmt β, oder der in Uhrzeit ausgedruͤckte Zeitraum uͤberein mit Im Beyſpiele, wo α=18; β=40791, findet ſich (86400.40791/86418)=40782,5; alſo die Beobachtung nach wahrer Θzeit 40782, 5 Sec. oder 11 St. 19 Min. 42, 5 Sec. nach dem Mittage des 2. Jan.

Es iſt aber (86400/86400 + α).β=β—([fremdsprachliches Material]/86400 + α). Dieſe letztere Formel gewaͤhrt eine leichtere Rechnung, weil man ſo im zweyten Gliede nur mit der kleinen Zahl α multipliciren darf, und nun ſindet, was von β abzuziehen ſey, um die Angabe in wahrer Sonnenzeit zu erhalten. In unſerm Beyſpiele iſt (18.40791/86418)=8,5 Sec., welche man von 11 St. 19 Min. 51 Sec. abzuziehen hat. Waͤre α negativ, ſo wuͤrde das zweyte Glied der Formel zu β hinzuzuſetzen ſeyn.

Lehrreiche Betrachtungen uͤber dieſe Verwandlung der Uhrzeit in wahre Sonnenzeit, und ihre Erleichterung durch Logarithmen und Tafeln hat Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Aſtron. 3te Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. S. 43 u. f. S. 317 u. f. ingl. Aſtronomiſche Abhdl. Erſte Samml. Goͤtt. 1772. 8. III. Abhdl. §. 51. u. f.) angeſtellt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0863" xml:id="P.4.853" n="853"/><lb/>
            </p>
            <p>Nun nenne man die Secunde der wahren Sonnenzeit =<foreign xml:lang="grc">&#x03A3;</foreign>, die der Uhrzeit = <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;</foreign>. In dem Zeitraume zwi&#x017F;chen beyden Mittagen &#x017F;ind 86400 Secunden wahre Sonnenzeit; aber 18 Sec. oder <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> mehr Uhrzeit. Daher
Ha&#x0364;tte die Uhr am zweyten Mittage weniger, als am er&#x017F;ten, gezeigt, &#x017F;o wa&#x0364;re der Unter&#x017F;chied <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> negativ, und von 86400 abzuziehen.</p>
            <p>Man kan nun &#x017F;chließen: Wenn (86400 + <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>) <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;</foreign> mit 86400 <foreign xml:lang="grc">&#x03A3;</foreign> u&#x0364;berein&#x017F;timmen, &#x017F;o &#x017F;timmt <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>, oder der in Uhrzeit ausgedru&#x0364;ckte Zeitraum u&#x0364;berein mit
Im Bey&#x017F;piele, wo <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>=18; <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>=40791, findet &#x017F;ich (86400.40791/86418)=40782,5; al&#x017F;o die Beobachtung nach wahrer &#x0398;zeit 40782, 5 Sec. oder 11 St. 19 Min. 42, 5 Sec. nach dem Mittage des 2. Jan.</p>
            <p>Es i&#x017F;t aber (86400/86400 + <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>).<foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>=<foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>&#x2014;(<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">ab</note></foreign>/86400 + <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>). Die&#x017F;e letztere Formel gewa&#x0364;hrt eine leichtere Rechnung, weil man &#x017F;o im zweyten Gliede nur mit der kleinen Zahl <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> multipliciren darf, und nun &#x017F;indet, was von <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> abzuziehen &#x017F;ey, um die Angabe in wahrer Sonnenzeit zu erhalten. In un&#x017F;erm Bey&#x017F;piele i&#x017F;t (18.40791/86418)=8,5 Sec., welche man von 11 St. 19 Min. 51 Sec. abzuziehen hat. Wa&#x0364;re <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> negativ, &#x017F;o wu&#x0364;rde das zweyte Glied der Formel zu <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> hinzuzu&#x017F;etzen &#x017F;eyn.</p>
            <p>Lehrreiche Betrachtungen u&#x0364;ber die&#x017F;e Verwandlung der Uhrzeit in wahre Sonnenzeit, und ihre Erleichterung durch Logarithmen und Tafeln hat Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der A&#x017F;tron. 3te Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1781. 8. S. 43 u. f. S. 317 u. f. ingl. A&#x017F;tronomi&#x017F;che Abhdl. Er&#x017F;te Samml. Go&#x0364;tt. 1772. 8. <hi rendition="#aq">III.</hi> Abhdl. §. 51. u. f.) ange&#x017F;tellt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0863] Nun nenne man die Secunde der wahren Sonnenzeit =Σ, die der Uhrzeit = σ. In dem Zeitraume zwiſchen beyden Mittagen ſind 86400 Secunden wahre Sonnenzeit; aber 18 Sec. oder α mehr Uhrzeit. Daher Haͤtte die Uhr am zweyten Mittage weniger, als am erſten, gezeigt, ſo waͤre der Unterſchied α negativ, und von 86400 abzuziehen. Man kan nun ſchließen: Wenn (86400 + α) σ mit 86400 Σ uͤbereinſtimmen, ſo ſtimmt β, oder der in Uhrzeit ausgedruͤckte Zeitraum uͤberein mit Im Beyſpiele, wo α=18; β=40791, findet ſich (86400.40791/86418)=40782,5; alſo die Beobachtung nach wahrer Θzeit 40782, 5 Sec. oder 11 St. 19 Min. 42, 5 Sec. nach dem Mittage des 2. Jan. Es iſt aber (86400/86400 + α).β=β—(_ /86400 + α). Dieſe letztere Formel gewaͤhrt eine leichtere Rechnung, weil man ſo im zweyten Gliede nur mit der kleinen Zahl α multipliciren darf, und nun ſindet, was von β abzuziehen ſey, um die Angabe in wahrer Sonnenzeit zu erhalten. In unſerm Beyſpiele iſt (18.40791/86418)=8,5 Sec., welche man von 11 St. 19 Min. 51 Sec. abzuziehen hat. Waͤre α negativ, ſo wuͤrde das zweyte Glied der Formel zu β hinzuzuſetzen ſeyn. Lehrreiche Betrachtungen uͤber dieſe Verwandlung der Uhrzeit in wahre Sonnenzeit, und ihre Erleichterung durch Logarithmen und Tafeln hat Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Aſtron. 3te Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. S. 43 u. f. S. 317 u. f. ingl. Aſtronomiſche Abhdl. Erſte Samml. Goͤtt. 1772. 8. III. Abhdl. §. 51. u. f.) angeſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/863
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/863>, abgerufen am 20.05.2024.