Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


den Planeten zugehören, wobey man immer vom ersten zum vierten springt, von dem musikalischen Intervall der Quarte her, welches die Grundlage der alten Tonleiter ausmachte, s. Ton.

Die Abtheilung der Zeit nach sieben Tagen kan wohl durch solche Vorstellungen von der Schöpfungsgeschichte, wie die mosaische ist, veranlasset worden seyn, und sich als ein Rest der patriarchischen Religion bey den Völkern erhalten haben. Was de la Lande (Astron. L. VIII. 1534.) vermuthet, daß sie von den aller 7 Tage abwechselnden Mondphasen herrühre, ist nicht wahrscheinlich, da zween auf einander folgende ähnliche Mondsbrüche nicht auf einerley Wochentage fallen.

Kästner Anfangsgr. der Chronologie. Dritte Aufl. Göttingen, 1781. 8. §. 7.

Wolframmetall, s. Metalle

(Th. III. S. 195. 196.).

Wolken, Nubes, Nuages, Nuees.

Die sichtbaren Dünste im Luftkreise werden, wenn sie niedrig stehen, Nebel, wenn sie in größern Höhen schweben, Wolken genannt. Man kan also sagen, daß die Wolke ein höher in der Luft stehender Nebel sey. Sonst findet sich kein Unterschied zwischen beyden, wie auch daraus klar ist, weil sich aus aufsteigenden Nebeln Wolken bilden, und weil man auf dem Gipfel eines mit Wolken bedeckten Berges sich mit einem Nebel umgeben sieht. So solid auch eine Wolke dem entfernten Zuschauer aussehen mag, so muß man sich doch unter ihr nichts dichteres, als einen Nebel, vorstellen.

Dennoch scheinen die Wolken, weil man sie von außen betrachtet, weit undurchsichtiger, als die Nebel, in denen sich das Auge selbst befindet. In diesen letztern empfindet man doch noch das schwache Licht, das sie von nahen Gegenständen durchlassen; da man hingegen an den Wolken blos das häufige Licht bemerkt, welches sie nicht durchlassen, sondern von ihrer äußern Fläche zurückwerfen. Diese Undurchsichtigkeit der Wolken, welche das Sonnenlicht abhält und den Himmel trüb macht, hängt von der ungleichförmigen


den Planeten zugehoͤren, wobey man immer vom erſten zum vierten ſpringt, von dem muſikaliſchen Intervall der Quarte her, welches die Grundlage der alten Tonleiter ausmachte, ſ. Ton.

Die Abtheilung der Zeit nach ſieben Tagen kan wohl durch ſolche Vorſtellungen von der Schoͤpfungsgeſchichte, wie die moſaiſche iſt, veranlaſſet worden ſeyn, und ſich als ein Reſt der patriarchiſchen Religion bey den Voͤlkern erhalten haben. Was de la Lande (Aſtron. L. VIII. 1534.) vermuthet, daß ſie von den aller 7 Tage abwechſelnden Mondphaſen herruͤhre, iſt nicht wahrſcheinlich, da zween auf einander folgende aͤhnliche Mondsbruͤche nicht auf einerley Wochentage fallen.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Chronologie. Dritte Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. §. 7.

Wolframmetall, ſ. Metalle

(Th. III. S. 195. 196.).

Wolken, Nubes, Nuages, Nuées.

Die ſichtbaren Duͤnſte im Luftkreiſe werden, wenn ſie niedrig ſtehen, Nebel, wenn ſie in groͤßern Hoͤhen ſchweben, Wolken genannt. Man kan alſo ſagen, daß die Wolke ein hoͤher in der Luft ſtehender Nebel ſey. Sonſt findet ſich kein Unterſchied zwiſchen beyden, wie auch daraus klar iſt, weil ſich aus aufſteigenden Nebeln Wolken bilden, und weil man auf dem Gipfel eines mit Wolken bedeckten Berges ſich mit einem Nebel umgeben ſieht. So ſolid auch eine Wolke dem entfernten Zuſchauer ausſehen mag, ſo muß man ſich doch unter ihr nichts dichteres, als einen Nebel, vorſtellen.

Dennoch ſcheinen die Wolken, weil man ſie von außen betrachtet, weit undurchſichtiger, als die Nebel, in denen ſich das Auge ſelbſt befindet. In dieſen letztern empfindet man doch noch das ſchwache Licht, das ſie von nahen Gegenſtaͤnden durchlaſſen; da man hingegen an den Wolken blos das haͤufige Licht bemerkt, welches ſie nicht durchlaſſen, ſondern von ihrer aͤußern Flaͤche zuruͤckwerfen. Dieſe Undurchſichtigkeit der Wolken, welche das Sonnenlicht abhaͤlt und den Himmel truͤb macht, haͤngt von der ungleichfoͤrmigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0825" xml:id="P.4.815" n="815"/><lb/>
den Planeten zugeho&#x0364;ren, wobey man immer vom er&#x017F;ten zum vierten &#x017F;pringt, von dem mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Intervall der Quarte her, welches die Grundlage der alten Tonleiter ausmachte, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ton.</hi></p>
            <p>Die Abtheilung der Zeit nach &#x017F;ieben Tagen kan wohl durch &#x017F;olche Vor&#x017F;tellungen von der Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte, wie die mo&#x017F;ai&#x017F;che i&#x017F;t, veranla&#x017F;&#x017F;et worden &#x017F;eyn, und &#x017F;ich als ein Re&#x017F;t der patriarchi&#x017F;chen Religion bey den Vo&#x0364;lkern erhalten haben. Was <hi rendition="#b">de la Lande</hi> (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tron. L. VIII. 1534.</hi>) vermuthet, daß &#x017F;ie von den aller 7 Tage abwech&#x017F;elnden Mondpha&#x017F;en herru&#x0364;hre, i&#x017F;t nicht wahr&#x017F;cheinlich, da zween auf einander folgende a&#x0364;hnliche Mondsbru&#x0364;che nicht auf einerley Wochentage fallen.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der Chronologie. Dritte Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1781. 8. §. 7.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wolframmetall, &#x017F;. Metalle</head><lb/>
            <p>(Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 195. 196.).</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wolken, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Nubes</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Nuages, Nuées</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die &#x017F;ichtbaren Du&#x0364;n&#x017F;te im Luftkrei&#x017F;e werden, wenn &#x017F;ie niedrig &#x017F;tehen, <hi rendition="#b">Nebel,</hi> wenn &#x017F;ie in gro&#x0364;ßern Ho&#x0364;hen &#x017F;chweben, <hi rendition="#b">Wolken</hi> genannt. Man kan al&#x017F;o &#x017F;agen, daß die Wolke ein ho&#x0364;her in der Luft &#x017F;tehender Nebel &#x017F;ey. Son&#x017F;t findet &#x017F;ich kein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beyden, wie auch daraus klar i&#x017F;t, weil &#x017F;ich aus auf&#x017F;teigenden Nebeln Wolken bilden, und weil man auf dem Gipfel eines mit Wolken bedeckten Berges &#x017F;ich mit einem Nebel umgeben &#x017F;ieht. So &#x017F;olid auch eine Wolke dem entfernten Zu&#x017F;chauer aus&#x017F;ehen mag, &#x017F;o muß man &#x017F;ich doch unter ihr nichts dichteres, als einen Nebel, vor&#x017F;tellen.</p>
            <p>Dennoch &#x017F;cheinen die Wolken, weil man &#x017F;ie von außen betrachtet, weit undurch&#x017F;ichtiger, als die Nebel, in denen &#x017F;ich das Auge &#x017F;elb&#x017F;t befindet. In die&#x017F;en letztern empfindet man doch noch das &#x017F;chwache Licht, das &#x017F;ie von nahen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden durchla&#x017F;&#x017F;en; da man hingegen an den Wolken blos das ha&#x0364;ufige Licht bemerkt, welches &#x017F;ie nicht durchla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern von ihrer a&#x0364;ußern Fla&#x0364;che zuru&#x0364;ckwerfen. Die&#x017F;e Undurch&#x017F;ichtigkeit der Wolken, welche das Sonnenlicht abha&#x0364;lt und den Himmel tru&#x0364;b macht, ha&#x0364;ngt von der ungleichfo&#x0364;rmigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0825] den Planeten zugehoͤren, wobey man immer vom erſten zum vierten ſpringt, von dem muſikaliſchen Intervall der Quarte her, welches die Grundlage der alten Tonleiter ausmachte, ſ. Ton. Die Abtheilung der Zeit nach ſieben Tagen kan wohl durch ſolche Vorſtellungen von der Schoͤpfungsgeſchichte, wie die moſaiſche iſt, veranlaſſet worden ſeyn, und ſich als ein Reſt der patriarchiſchen Religion bey den Voͤlkern erhalten haben. Was de la Lande (Aſtron. L. VIII. 1534.) vermuthet, daß ſie von den aller 7 Tage abwechſelnden Mondphaſen herruͤhre, iſt nicht wahrſcheinlich, da zween auf einander folgende aͤhnliche Mondsbruͤche nicht auf einerley Wochentage fallen. Kaͤſtner Anfangsgr. der Chronologie. Dritte Aufl. Goͤttingen, 1781. 8. §. 7. Wolframmetall, ſ. Metalle (Th. III. S. 195. 196.). Wolken, Nubes, Nuages, Nuées. Die ſichtbaren Duͤnſte im Luftkreiſe werden, wenn ſie niedrig ſtehen, Nebel, wenn ſie in groͤßern Hoͤhen ſchweben, Wolken genannt. Man kan alſo ſagen, daß die Wolke ein hoͤher in der Luft ſtehender Nebel ſey. Sonſt findet ſich kein Unterſchied zwiſchen beyden, wie auch daraus klar iſt, weil ſich aus aufſteigenden Nebeln Wolken bilden, und weil man auf dem Gipfel eines mit Wolken bedeckten Berges ſich mit einem Nebel umgeben ſieht. So ſolid auch eine Wolke dem entfernten Zuſchauer ausſehen mag, ſo muß man ſich doch unter ihr nichts dichteres, als einen Nebel, vorſtellen. Dennoch ſcheinen die Wolken, weil man ſie von außen betrachtet, weit undurchſichtiger, als die Nebel, in denen ſich das Auge ſelbſt befindet. In dieſen letztern empfindet man doch noch das ſchwache Licht, das ſie von nahen Gegenſtaͤnden durchlaſſen; da man hingegen an den Wolken blos das haͤufige Licht bemerkt, welches ſie nicht durchlaſſen, ſondern von ihrer aͤußern Flaͤche zuruͤckwerfen. Dieſe Undurchſichtigkeit der Wolken, welche das Sonnenlicht abhaͤlt und den Himmel truͤb macht, haͤngt von der ungleichfoͤrmigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/825
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/825>, abgerufen am 18.05.2024.