Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Cavallo Vollständige Abhandl. der Lehre von der Elektricität, aus dem Englischen. Dritte Auflage. Leipzig, 1785. gr. 8. Zusatz des Uebersetzers, S. 253 u. f. J. A. de Lüc Neue Ideen über die Meteorologie, a. d. Frz. Erster Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. §. 300 u. f. Wismuth, Aschbley, Bismuthum, Stannum cinereum s. glaciale, Bismuth, Etain de glace. Ein röthlich weißes, aus breiten Blättern bestehendes, sehr sprödes Halbmetall, das ziemlich hart ist, und wenig Klang hat. Man gab ihm sonst den Namen Markasit, welches beym Gebrauche älterer Schriften zu merken ist, wie z. B. Wolf das Amalgama zu Belegung erhabner Kugelspiegel (s. Spiegel, oben S. 128.) aus Quecksilber, Zinn und Markasit (Wismuth) bereiten lehrt, wo man sehr irren würde, wenn man Markasit nach der jetzigen Bedeutung des Worts für Schwefelkies nähme. Des Wismuths eigenthümliches Gewicht ist nach Bergmann 9,670. Er schmelzt noch vor dem Glühen, und noch eher als Bley, schon bey 460 Grad Wärme nach Fahrenheit. In größerer Hitze verdampft er sehr leicht, und brennt beym Zutritte der Luft mit einer schwachen blauen Flamme, und einem dicken gelben Rauche, der sich an kalte Körper als Wismuthblumen anlegt. In verschloßnen Gefäßen läßt er sich unverändert sublimiren. Wenn er nach dem Fließen ruhig erkaltet, so krystallisirt er sich in polyedrischen Säulen, die sich treppenförmig an einander legen. Wenn er bey mäßigem Feuer an der Luft fließt, so überzieht er sich mit einer gelbbraunen Haut, durch deren wiederholtes Abnehmen man ihn ganz in Wismuthasche
Cavallo Vollſtaͤndige Abhandl. der Lehre von der Elektricitaͤt, aus dem Engliſchen. Dritte Auflage. Leipzig, 1785. gr. 8. Zuſatz des Ueberſetzers, S. 253 u. f. J. A. de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. Erſter Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. §. 300 u. f. Wismuth, Aſchbley, Bismuthum, Stannum cinereum ſ. glaciale, Bismuth, Etain de glace. Ein roͤthlich weißes, aus breiten Blaͤttern beſtehendes, ſehr ſproͤdes Halbmetall, das ziemlich hart iſt, und wenig Klang hat. Man gab ihm ſonſt den Namen Markaſit, welches beym Gebrauche aͤlterer Schriften zu merken iſt, wie z. B. Wolf das Amalgama zu Belegung erhabner Kugelſpiegel (ſ. Spiegel, oben S. 128.) aus Queckſilber, Zinn und Markaſit (Wismuth) bereiten lehrt, wo man ſehr irren wuͤrde, wenn man Markaſit nach der jetzigen Bedeutung des Worts fuͤr Schwefelkies naͤhme. Des Wismuths eigenthuͤmliches Gewicht iſt nach Bergmann 9,670. Er ſchmelzt noch vor dem Gluͤhen, und noch eher als Bley, ſchon bey 460 Grad Waͤrme nach Fahrenheit. In groͤßerer Hitze verdampft er ſehr leicht, und brennt beym Zutritte der Luft mit einer ſchwachen blauen Flamme, und einem dicken gelben Rauche, der ſich an kalte Koͤrper als Wismuthblumen anlegt. In verſchloßnen Gefaͤßen laͤßt er ſich unveraͤndert ſublimiren. Wenn er nach dem Fließen ruhig erkaltet, ſo kryſtalliſirt er ſich in polyedriſchen Saͤulen, die ſich treppenfoͤrmig an einander legen. Wenn er bey maͤßigem Feuer an der Luft fließt, ſo uͤberzieht er ſich mit einer gelbbraunen Haut, durch deren wiederholtes Abnehmen man ihn ganz in Wismuthaſche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0821" xml:id="P.4.811" n="811"/><lb/> der ausdehnenden Kraft erfolgt. Die Belegung an der negativen Seite nimmt den ganzen Gewinn, den ſie erhalten hat, mit ſich; ſo wie die an der poſitiven nunmehr den ganzen Verluſt, den ſie erlitten hatte, anzeiget. So zeigt ſich jene ſtark poſitiv, dieſe ſtark negativ, man kan betraͤchtliche Funken durch beyde hervorbringen, Flaſchen damit laden u. ſ. w. indeß der Zuſtand der Platte ſelbſt immer unveraͤndert bleibt.</p> <p>Cavallo Vollſtaͤndige Abhandl. der Lehre von der Elektricitaͤt, aus dem Engliſchen. Dritte Auflage. Leipzig, 1785. gr. 8. Zuſatz des Ueberſetzers, S. 253 u. f.</p> <p>J. A. <hi rendition="#b">de Luͤc</hi> Neue Ideen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. Erſter Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. §. 300 u. f.</p> </div> <div n="3"> <head>Wismuth, Aſchbley, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Bismuthum, Stannum cinereum ſ. glaciale</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Bismuth, Etain de glace</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Ein roͤthlich weißes, aus breiten Blaͤttern beſtehendes, ſehr ſproͤdes Halbmetall, das ziemlich hart iſt, und wenig Klang hat. Man gab ihm ſonſt den Namen <hi rendition="#b">Markaſit,</hi> welches beym Gebrauche aͤlterer Schriften zu merken iſt, wie z. B. <hi rendition="#b">Wolf</hi> das Amalgama zu Belegung erhabner Kugelſpiegel (<hi rendition="#b">ſ. Spiegel,</hi> oben S. 128.) aus Queckſilber, Zinn und Markaſit (Wismuth) bereiten lehrt, wo man ſehr irren wuͤrde, wenn man Markaſit nach der jetzigen Bedeutung des Worts fuͤr Schwefelkies naͤhme.</p> <p>Des Wismuths eigenthuͤmliches Gewicht iſt nach <hi rendition="#b">Bergmann</hi> 9,670. Er ſchmelzt noch vor dem Gluͤhen, und noch eher als Bley, ſchon bey 460 Grad Waͤrme nach Fahrenheit. In groͤßerer Hitze verdampft er ſehr leicht, und brennt beym Zutritte der Luft mit einer ſchwachen blauen Flamme, und einem dicken gelben Rauche, der ſich an kalte Koͤrper als <hi rendition="#b">Wismuthblumen</hi> anlegt. In verſchloßnen Gefaͤßen laͤßt er ſich unveraͤndert ſublimiren. Wenn er nach dem Fließen ruhig erkaltet, ſo kryſtalliſirt er ſich in polyedriſchen Saͤulen, die ſich treppenfoͤrmig an einander legen. Wenn er bey maͤßigem Feuer an der Luft fließt, ſo uͤberzieht er ſich mit einer gelbbraunen Haut, durch deren wiederholtes Abnehmen man ihn ganz in <hi rendition="#b">Wismuthaſche</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [811/0821]
der ausdehnenden Kraft erfolgt. Die Belegung an der negativen Seite nimmt den ganzen Gewinn, den ſie erhalten hat, mit ſich; ſo wie die an der poſitiven nunmehr den ganzen Verluſt, den ſie erlitten hatte, anzeiget. So zeigt ſich jene ſtark poſitiv, dieſe ſtark negativ, man kan betraͤchtliche Funken durch beyde hervorbringen, Flaſchen damit laden u. ſ. w. indeß der Zuſtand der Platte ſelbſt immer unveraͤndert bleibt.
Cavallo Vollſtaͤndige Abhandl. der Lehre von der Elektricitaͤt, aus dem Engliſchen. Dritte Auflage. Leipzig, 1785. gr. 8. Zuſatz des Ueberſetzers, S. 253 u. f.
J. A. de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorologie, a. d. Frz. Erſter Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. §. 300 u. f.
Wismuth, Aſchbley, Bismuthum, Stannum cinereum ſ. glaciale, Bismuth, Etain de glace.
Ein roͤthlich weißes, aus breiten Blaͤttern beſtehendes, ſehr ſproͤdes Halbmetall, das ziemlich hart iſt, und wenig Klang hat. Man gab ihm ſonſt den Namen Markaſit, welches beym Gebrauche aͤlterer Schriften zu merken iſt, wie z. B. Wolf das Amalgama zu Belegung erhabner Kugelſpiegel (ſ. Spiegel, oben S. 128.) aus Queckſilber, Zinn und Markaſit (Wismuth) bereiten lehrt, wo man ſehr irren wuͤrde, wenn man Markaſit nach der jetzigen Bedeutung des Worts fuͤr Schwefelkies naͤhme.
Des Wismuths eigenthuͤmliches Gewicht iſt nach Bergmann 9,670. Er ſchmelzt noch vor dem Gluͤhen, und noch eher als Bley, ſchon bey 460 Grad Waͤrme nach Fahrenheit. In groͤßerer Hitze verdampft er ſehr leicht, und brennt beym Zutritte der Luft mit einer ſchwachen blauen Flamme, und einem dicken gelben Rauche, der ſich an kalte Koͤrper als Wismuthblumen anlegt. In verſchloßnen Gefaͤßen laͤßt er ſich unveraͤndert ſublimiren. Wenn er nach dem Fließen ruhig erkaltet, ſo kryſtalliſirt er ſich in polyedriſchen Saͤulen, die ſich treppenfoͤrmig an einander legen. Wenn er bey maͤßigem Feuer an der Luft fließt, ſo uͤberzieht er ſich mit einer gelbbraunen Haut, durch deren wiederholtes Abnehmen man ihn ganz in Wismuthaſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |