Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Lehre die Gesetze des Winkelhebels leichter, als die des geradlinichten, haben erweisen lassen.

Kästner Anfangsgr. der Mechanik. Dritte Aufl. Göttingen, 1780. 8. §. 55. u. f.

Newtoni Philos. nat. principia mathem. L. I. Axiom. s. leg. motus. Coroll. II.

Brisson Dict. rais. de Physique, Art. Balance.

Winter, Hiems, Hiver.

Eine der vier Jahrszeiten, welche zwischen Herbst und Frühling fällt, vom kürzesten Tage, an welchem die Sonne die geringste Mittagshöhe hat, ihren Anfang nimmt, und sich mit dem Tage der Frühlingsnachtgleiche endigt. Der Eintritt der Sonne in den Steinbock bestimmt in unsern Ländern den Anfang, und der in den Widder das Ende des Winters, welcher also bey uns um den 21. Dec. anfängt, und um den 21. März aufhört, s. Ekliptik.

In der südlichen gemäßigten Zone steht die Sonne im Mittage am niedrigsten, und der Tag ist am kürzesten, um die Zeit ihres Eintritts in den Krebs. Hier fängt also der Winter mit dem kürzesten Tage am 21. Jun. an, und endigt sich mit der Nachtgleiche um den 23. Sept.

Für die Orte der heissen Zone giebt es jährlich einen Tag, an welchem die Sonne im Mittage den größten möglichen Abstand vom Scheitel erreicht. Dies ist für Stellen, welche vom Aequator nordwärts liegen, der 21. Dec., für die südwärts liegenden der 21. Junii. Man könnte also sagen, daß diese Orte ihren Winter zugleich mit den angrenzenden gemäßigten Zonen anfangen. Aber die Abtheilungen der Jahrszeiten lassen sich auf die Orte der heißen Zone überhaupt nicht wohl anwenden, s. Jahrszeiten.

Auch bey uns wird im gemeinen Leben, wo die Namen der Jahrszeiten nicht so genau auf den Stand der Sonne bezogen werden, unter dem Winter überhaupt die Zeit verstanden, in welcher die Tage am kürzesten sind, und die Vegetation durch die Kälte unterbrochen wird.


Lehre die Geſetze des Winkelhebels leichter, als die des geradlinichten, haben erweiſen laſſen.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Mechanik. Dritte Aufl. Goͤttingen, 1780. 8. §. 55. u. f.

Newtoni Philoſ. nat. principia mathem. L. I. Axiom. ſ. leg. motus. Coroll. II.

Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Balance.

Winter, Hiems, Hiver.

Eine der vier Jahrszeiten, welche zwiſchen Herbſt und Fruͤhling faͤllt, vom kuͤrzeſten Tage, an welchem die Sonne die geringſte Mittagshoͤhe hat, ihren Anfang nimmt, und ſich mit dem Tage der Fruͤhlingsnachtgleiche endigt. Der Eintritt der Sonne in den Steinbock beſtimmt in unſern Laͤndern den Anfang, und der in den Widder das Ende des Winters, welcher alſo bey uns um den 21. Dec. anfaͤngt, und um den 21. Maͤrz aufhoͤrt, ſ. Ekliptik.

In der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone ſteht die Sonne im Mittage am niedrigſten, und der Tag iſt am kuͤrzeſten, um die Zeit ihres Eintritts in den Krebs. Hier faͤngt alſo der Winter mit dem kuͤrzeſten Tage am 21. Jun. an, und endigt ſich mit der Nachtgleiche um den 23. Sept.

Fuͤr die Orte der heiſſen Zone giebt es jaͤhrlich einen Tag, an welchem die Sonne im Mittage den groͤßten moͤglichen Abſtand vom Scheitel erreicht. Dies iſt fuͤr Stellen, welche vom Aequator nordwaͤrts liegen, der 21. Dec., fuͤr die ſuͤdwaͤrts liegenden der 21. Junii. Man koͤnnte alſo ſagen, daß dieſe Orte ihren Winter zugleich mit den angrenzenden gemaͤßigten Zonen anfangen. Aber die Abtheilungen der Jahrszeiten laſſen ſich auf die Orte der heißen Zone uͤberhaupt nicht wohl anwenden, ſ. Jahrszeiten.

Auch bey uns wird im gemeinen Leben, wo die Namen der Jahrszeiten nicht ſo genau auf den Stand der Sonne bezogen werden, unter dem Winter uͤberhaupt die Zeit verſtanden, in welcher die Tage am kuͤrzeſten ſind, und die Vegetation durch die Kaͤlte unterbrochen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0796" xml:id="P.4.786" n="786"/><lb/>
Lehre die Ge&#x017F;etze des Winkelhebels leichter, als die des geradlinichten, haben erwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der Mechanik. Dritte Aufl. Go&#x0364;ttingen, 1780. 8. §. 55. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newtoni</hi> Philo&#x017F;. nat. principia mathem. L. I. Axiom. &#x017F;. leg. motus. Coroll. II.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de Phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Balance.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Winter, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Hiems</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Hiver</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine der vier Jahrszeiten, welche zwi&#x017F;chen Herb&#x017F;t und Fru&#x0364;hling fa&#x0364;llt, vom ku&#x0364;rze&#x017F;ten Tage, an welchem die Sonne die gering&#x017F;te Mittagsho&#x0364;he hat, ihren Anfang nimmt, und &#x017F;ich mit dem Tage der Fru&#x0364;hlingsnachtgleiche endigt. Der Eintritt der Sonne in den Steinbock be&#x017F;timmt in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern den Anfang, und der in den Widder das Ende des Winters, welcher al&#x017F;o bey uns um den 21. Dec. anfa&#x0364;ngt, und um den 21. Ma&#x0364;rz aufho&#x0364;rt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ekliptik.</hi></p>
            <p>In der &#x017F;u&#x0364;dlichen gema&#x0364;ßigten Zone &#x017F;teht die Sonne im Mittage am niedrig&#x017F;ten, und der Tag i&#x017F;t am ku&#x0364;rze&#x017F;ten, um die Zeit ihres Eintritts in den Krebs. Hier fa&#x0364;ngt al&#x017F;o der Winter mit dem ku&#x0364;rze&#x017F;ten Tage am 21. Jun. an, und endigt &#x017F;ich mit der Nachtgleiche um den 23. Sept.</p>
            <p>Fu&#x0364;r die Orte der hei&#x017F;&#x017F;en Zone giebt es ja&#x0364;hrlich einen Tag, an welchem die Sonne im Mittage den gro&#x0364;ßten mo&#x0364;glichen Ab&#x017F;tand vom Scheitel erreicht. Dies i&#x017F;t fu&#x0364;r Stellen, welche vom Aequator nordwa&#x0364;rts liegen, der 21. Dec., fu&#x0364;r die &#x017F;u&#x0364;dwa&#x0364;rts liegenden der 21. Junii. Man ko&#x0364;nnte al&#x017F;o &#x017F;agen, daß die&#x017F;e Orte ihren Winter zugleich mit den angrenzenden gema&#x0364;ßigten Zonen anfangen. Aber die Abtheilungen der Jahrszeiten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf die Orte der heißen Zone u&#x0364;berhaupt nicht wohl anwenden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Jahrszeiten.</hi></p>
            <p>Auch bey uns wird im gemeinen Leben, wo die Namen der Jahrszeiten nicht &#x017F;o genau auf den Stand der Sonne bezogen werden, unter dem Winter u&#x0364;berhaupt die Zeit ver&#x017F;tanden, in welcher die Tage am ku&#x0364;rze&#x017F;ten &#x017F;ind, und die Vegetation durch die Ka&#x0364;lte unterbrochen wird.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0796] Lehre die Geſetze des Winkelhebels leichter, als die des geradlinichten, haben erweiſen laſſen. Kaͤſtner Anfangsgr. der Mechanik. Dritte Aufl. Goͤttingen, 1780. 8. §. 55. u. f. Newtoni Philoſ. nat. principia mathem. L. I. Axiom. ſ. leg. motus. Coroll. II. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Balance. Winter, Hiems, Hiver. Eine der vier Jahrszeiten, welche zwiſchen Herbſt und Fruͤhling faͤllt, vom kuͤrzeſten Tage, an welchem die Sonne die geringſte Mittagshoͤhe hat, ihren Anfang nimmt, und ſich mit dem Tage der Fruͤhlingsnachtgleiche endigt. Der Eintritt der Sonne in den Steinbock beſtimmt in unſern Laͤndern den Anfang, und der in den Widder das Ende des Winters, welcher alſo bey uns um den 21. Dec. anfaͤngt, und um den 21. Maͤrz aufhoͤrt, ſ. Ekliptik. In der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone ſteht die Sonne im Mittage am niedrigſten, und der Tag iſt am kuͤrzeſten, um die Zeit ihres Eintritts in den Krebs. Hier faͤngt alſo der Winter mit dem kuͤrzeſten Tage am 21. Jun. an, und endigt ſich mit der Nachtgleiche um den 23. Sept. Fuͤr die Orte der heiſſen Zone giebt es jaͤhrlich einen Tag, an welchem die Sonne im Mittage den groͤßten moͤglichen Abſtand vom Scheitel erreicht. Dies iſt fuͤr Stellen, welche vom Aequator nordwaͤrts liegen, der 21. Dec., fuͤr die ſuͤdwaͤrts liegenden der 21. Junii. Man koͤnnte alſo ſagen, daß dieſe Orte ihren Winter zugleich mit den angrenzenden gemaͤßigten Zonen anfangen. Aber die Abtheilungen der Jahrszeiten laſſen ſich auf die Orte der heißen Zone uͤberhaupt nicht wohl anwenden, ſ. Jahrszeiten. Auch bey uns wird im gemeinen Leben, wo die Namen der Jahrszeiten nicht ſo genau auf den Stand der Sonne bezogen werden, unter dem Winter uͤberhaupt die Zeit verſtanden, in welcher die Tage am kuͤrzeſten ſind, und die Vegetation durch die Kaͤlte unterbrochen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/796
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/796>, abgerufen am 17.05.2024.