Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


daß diese Luftfluth viel zu gering sey, um jemals durch eine Barometerveränderung merklich zu werden, daß aber dennoch hieraus ein beständiger Luftstrom von Osten nach Westen entstehen müsse, daher man diese Ursache bey der Erklärung des beständigen Ostwinds wenigstens mit zu Hülfe nehmen muß. Beyde Ursachen haben ihre stärkste Wirkung zwischen den Wendekreisen, und verlieren sich gänzlich in einer Breite von etwa 30°.

Wäre die Erdfläche eben und gleichartig, entweder überall trocken, oder ganz mit Wasser bedeckt, so würde der Ostwind zwischen den Wendekreisen stets auf die angeführte Art herrschen. Allein es liegen hier viel Hindernisse im Wege. Das Weltmeer ist durch zwo oder drey Landzungen und viele Inseln zertheilt, welche die Wärme nicht auf gleiche Art mit dem Wasser annehmen, dem Winde widerstehen und ihm oft eine ganz entgegengesetzte Richtung geben. Ueberhaupt nimmt das Wasser die Abwechselungen der Wärme und Kälte nicht so schnell und stark, als das Land, an. Der sandige Boden von Nigritien z. B. wird von der Sonne weit stärker erhitzt, als das Meer; daher muß die kältere Luft vom Meere herbeystreichen, und von der Insel Palma längst den Küsten von Biledulgerid und Nigritien einen beständigen Nordwestwind verursachen. Eben so ist die Beschaffenheit des Bodens in Guinea und Biafara, wodurch ein Zuströmen kälterer Luft vom äthiopischen Meere her, und ein Südwind längst der Küste der Caffern und Angola veranlasset wird. Aus ähnlichen Gründen läßt sich sehr vieles von der großen Verschiedenheit der Winde an den Küsten erklären, dessen umständliche Ausführung, welche hier zu weitläuftig fallen dürfte, bey Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. To. II. §. 2558- 2576) nachgelesen werden kan. Den allgemeinen Ostwind findet man an der östlichen Küste von Afrika schon 15 Meilen weit vom Lande, an der Küste von Amerika hingegen nicht eher, als 50 Meilen von demselben. Im stillen Meere herrscht er mit mehr Stärke und Beständigkeit, indem der Widerstand daselbst seltner und geringer ist. Unter der Linie ist der Himmel vom März bis zum September


daß dieſe Luftfluth viel zu gering ſey, um jemals durch eine Barometerveraͤnderung merklich zu werden, daß aber dennoch hieraus ein beſtaͤndiger Luftſtrom von Oſten nach Weſten entſtehen muͤſſe, daher man dieſe Urſache bey der Erklaͤrung des beſtaͤndigen Oſtwinds wenigſtens mit zu Huͤlfe nehmen muß. Beyde Urſachen haben ihre ſtaͤrkſte Wirkung zwiſchen den Wendekreiſen, und verlieren ſich gaͤnzlich in einer Breite von etwa 30°.

Waͤre die Erdflaͤche eben und gleichartig, entweder uͤberall trocken, oder ganz mit Waſſer bedeckt, ſo wuͤrde der Oſtwind zwiſchen den Wendekreiſen ſtets auf die angefuͤhrte Art herrſchen. Allein es liegen hier viel Hinderniſſe im Wege. Das Weltmeer iſt durch zwo oder drey Landzungen und viele Inſeln zertheilt, welche die Waͤrme nicht auf gleiche Art mit dem Waſſer annehmen, dem Winde widerſtehen und ihm oft eine ganz entgegengeſetzte Richtung geben. Ueberhaupt nimmt das Waſſer die Abwechſelungen der Waͤrme und Kaͤlte nicht ſo ſchnell und ſtark, als das Land, an. Der ſandige Boden von Nigritien z. B. wird von der Sonne weit ſtaͤrker erhitzt, als das Meer; daher muß die kaͤltere Luft vom Meere herbeyſtreichen, und von der Inſel Palma laͤngſt den Kuͤſten von Biledulgerid und Nigritien einen beſtaͤndigen Nordweſtwind verurſachen. Eben ſo iſt die Beſchaffenheit des Bodens in Guinea und Biafara, wodurch ein Zuſtroͤmen kaͤlterer Luft vom aͤthiopiſchen Meere her, und ein Suͤdwind laͤngſt der Kuͤſte der Caffern und Angola veranlaſſet wird. Aus aͤhnlichen Gruͤnden laͤßt ſich ſehr vieles von der großen Verſchiedenheit der Winde an den Kuͤſten erklaͤren, deſſen umſtaͤndliche Ausfuͤhrung, welche hier zu weitlaͤuftig fallen duͤrfte, bey Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2558- 2576) nachgeleſen werden kan. Den allgemeinen Oſtwind findet man an der oͤſtlichen Kuͤſte von Afrika ſchon 15 Meilen weit vom Lande, an der Kuͤſte von Amerika hingegen nicht eher, als 50 Meilen von demſelben. Im ſtillen Meere herrſcht er mit mehr Staͤrke und Beſtaͤndigkeit, indem der Widerſtand daſelbſt ſeltner und geringer iſt. Unter der Linie iſt der Himmel vom Maͤrz bis zum September

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0769" xml:id="P.4.759" n="759"/><lb/>
daß die&#x017F;e Luftfluth viel zu gering &#x017F;ey, um jemals durch eine Barometervera&#x0364;nderung merklich zu werden, daß aber dennoch hieraus ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Luft&#x017F;trom von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daher man die&#x017F;e Ur&#x017F;ache bey der Erkla&#x0364;rung des be&#x017F;ta&#x0364;ndigen O&#x017F;twinds wenig&#x017F;tens mit zu Hu&#x0364;lfe nehmen muß. Beyde Ur&#x017F;achen haben ihre &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Wirkung zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en, und verlieren &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich in einer Breite von etwa 30°.</p>
            <p>Wa&#x0364;re die Erdfla&#x0364;che eben und gleichartig, entweder u&#x0364;berall trocken, oder ganz mit Wa&#x017F;&#x017F;er bedeckt, &#x017F;o wu&#x0364;rde der O&#x017F;twind zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en &#x017F;tets auf die angefu&#x0364;hrte Art herr&#x017F;chen. Allein es liegen hier viel Hinderni&#x017F;&#x017F;e im Wege. Das Weltmeer i&#x017F;t durch zwo oder drey Landzungen und viele In&#x017F;eln zertheilt, welche die Wa&#x0364;rme nicht auf gleiche Art mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er annehmen, dem Winde wider&#x017F;tehen und ihm oft eine ganz entgegenge&#x017F;etzte Richtung geben. Ueberhaupt nimmt das Wa&#x017F;&#x017F;er die Abwech&#x017F;elungen der Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte nicht &#x017F;o &#x017F;chnell und &#x017F;tark, als das Land, an. Der &#x017F;andige Boden von Nigritien z. B. wird von der Sonne weit &#x017F;ta&#x0364;rker erhitzt, als das Meer; daher muß die ka&#x0364;ltere Luft vom Meere herbey&#x017F;treichen, und von der In&#x017F;el Palma la&#x0364;ng&#x017F;t den Ku&#x0364;&#x017F;ten von Biledulgerid und Nigritien einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Nordwe&#x017F;twind verur&#x017F;achen. Eben &#x017F;o i&#x017F;t die Be&#x017F;chaffenheit des Bodens in Guinea und Biafara, wodurch ein Zu&#x017F;tro&#x0364;men ka&#x0364;lterer Luft vom a&#x0364;thiopi&#x017F;chen Meere her, und ein Su&#x0364;dwind la&#x0364;ng&#x017F;t der Ku&#x0364;&#x017F;te der Caffern und Angola veranla&#x017F;&#x017F;et wird. Aus a&#x0364;hnlichen Gru&#x0364;nden la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;ehr vieles von der großen Ver&#x017F;chiedenheit der Winde an den Ku&#x0364;&#x017F;ten erkla&#x0364;ren, de&#x017F;&#x017F;en um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Ausfu&#x0364;hrung, welche hier zu weitla&#x0364;uftig fallen du&#x0364;rfte, bey <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. §. 2558- 2576</hi>) nachgele&#x017F;en werden kan. Den allgemeinen O&#x017F;twind findet man an der o&#x0364;&#x017F;tlichen Ku&#x0364;&#x017F;te von Afrika &#x017F;chon 15 Meilen weit vom Lande, an der Ku&#x0364;&#x017F;te von Amerika hingegen nicht eher, als 50 Meilen von dem&#x017F;elben. Im &#x017F;tillen Meere herr&#x017F;cht er mit mehr Sta&#x0364;rke und Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, indem der Wider&#x017F;tand da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eltner und geringer i&#x017F;t. Unter der Linie i&#x017F;t der Himmel vom Ma&#x0364;rz bis zum September<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0769] daß dieſe Luftfluth viel zu gering ſey, um jemals durch eine Barometerveraͤnderung merklich zu werden, daß aber dennoch hieraus ein beſtaͤndiger Luftſtrom von Oſten nach Weſten entſtehen muͤſſe, daher man dieſe Urſache bey der Erklaͤrung des beſtaͤndigen Oſtwinds wenigſtens mit zu Huͤlfe nehmen muß. Beyde Urſachen haben ihre ſtaͤrkſte Wirkung zwiſchen den Wendekreiſen, und verlieren ſich gaͤnzlich in einer Breite von etwa 30°. Waͤre die Erdflaͤche eben und gleichartig, entweder uͤberall trocken, oder ganz mit Waſſer bedeckt, ſo wuͤrde der Oſtwind zwiſchen den Wendekreiſen ſtets auf die angefuͤhrte Art herrſchen. Allein es liegen hier viel Hinderniſſe im Wege. Das Weltmeer iſt durch zwo oder drey Landzungen und viele Inſeln zertheilt, welche die Waͤrme nicht auf gleiche Art mit dem Waſſer annehmen, dem Winde widerſtehen und ihm oft eine ganz entgegengeſetzte Richtung geben. Ueberhaupt nimmt das Waſſer die Abwechſelungen der Waͤrme und Kaͤlte nicht ſo ſchnell und ſtark, als das Land, an. Der ſandige Boden von Nigritien z. B. wird von der Sonne weit ſtaͤrker erhitzt, als das Meer; daher muß die kaͤltere Luft vom Meere herbeyſtreichen, und von der Inſel Palma laͤngſt den Kuͤſten von Biledulgerid und Nigritien einen beſtaͤndigen Nordweſtwind verurſachen. Eben ſo iſt die Beſchaffenheit des Bodens in Guinea und Biafara, wodurch ein Zuſtroͤmen kaͤlterer Luft vom aͤthiopiſchen Meere her, und ein Suͤdwind laͤngſt der Kuͤſte der Caffern und Angola veranlaſſet wird. Aus aͤhnlichen Gruͤnden laͤßt ſich ſehr vieles von der großen Verſchiedenheit der Winde an den Kuͤſten erklaͤren, deſſen umſtaͤndliche Ausfuͤhrung, welche hier zu weitlaͤuftig fallen duͤrfte, bey Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2558- 2576) nachgeleſen werden kan. Den allgemeinen Oſtwind findet man an der oͤſtlichen Kuͤſte von Afrika ſchon 15 Meilen weit vom Lande, an der Kuͤſte von Amerika hingegen nicht eher, als 50 Meilen von demſelben. Im ſtillen Meere herrſcht er mit mehr Staͤrke und Beſtaͤndigkeit, indem der Widerſtand daſelbſt ſeltner und geringer iſt. Unter der Linie iſt der Himmel vom Maͤrz bis zum September

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/769
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/769>, abgerufen am 23.11.2024.