Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.Sideraque alta trahit celerique volumine torquet. Nitor in adversum, nec me (qui caetera) vincit Impetus, et rapido contrarius evehor orbi. wiewohl er sehr fehlerhaft die tägliche Bewegung so vorstellt, als ob sie im Zodiakus geschähe. Indem die Sonne von I nach C zu fortrückt, befindet sie sich am Ende jeder täglichen Umwälzung nicht mehr da, wo sie am Anfange derselben war; sie tritt also bey der folgenden Umdrehung nicht wieder in den vorigen Kreis ein, sondern scheint in Spiralen oder Schraubengängen um den Himmel zu laufen, in welchen sie sich nach und nach von IK bis nach FG, und von FG wieder herab bis nach IK, windet. Die alten Astronomen, welche die Unbeweglichkeit der Erde behaupteten, mußten diese beyden Bewegungen zugleich für wirklich annehmen, und die Sonne in der That in solchen Spiralgängen um die Erde laufen lassen; das copernikanische System aber nimmt die Sonne für ruhend an, erklärt beyde Bewegungen nur für scheinbar, und läßt die tägliche aus der Umwälzung der Erde um ihre Axe, die jährliche aber aus ihrem Umlaufe um die Sonne entspringen, s. Erdkugel (Th. II. S. 43. u. f.), welche Erklärung weit einfacher, wahrscheinlicher und den Gesetzen der Mechanik so angemessen ist, daß uns h. z. t. über die Richtigkeit derselben kein Zweifel mehr übrig bleibt, s. Weltsystem. Daß die Sonne von uns viel weiter, als der Mond, abstehe, lehren schon die Sonnenfinsternisse. Wie groß aber ihre Entfernung in der That sey, muß durch Abmessungen ihrer Parallaxe gefunden werden, s. Parallaxe. Da nun die Sonnenparallaxe sehr klein ist, so gehören diese Abmessungen unter die feinsten der Astronomie, und man hat nur erst seit 30 Jahren hierüber zu mehrerer Zuverläßigkeit gelangen können. Wie schwankend die Begriffe der Alten von der Entfernung der Sonne waren, findet man beym Plinius (H. N. II. 21. 23.). Pythagoras soll von der Erde bis zum Monde 126000 Stadien, von diesem aber bis zur Sonne eine doppelt so große Weite angenommen haben. Eben so willkührlich sind die Angaben des Posidonius und des Sideraque alta trahit celerique volumine torquet. Nitor in adverſum, nec me (qui caetera) vincit Impetus, et rapido contrarius evehor orbi. wiewohl er ſehr fehlerhaft die taͤgliche Bewegung ſo vorſtellt, als ob ſie im Zodiakus geſchaͤhe. Indem die Sonne von I nach C zu fortruͤckt, befindet ſie ſich am Ende jeder taͤglichen Umwaͤlzung nicht mehr da, wo ſie am Anfange derſelben war; ſie tritt alſo bey der folgenden Umdrehung nicht wieder in den vorigen Kreis ein, ſondern ſcheint in Spiralen oder Schraubengaͤngen um den Himmel zu laufen, in welchen ſie ſich nach und nach von IK bis nach FG, und von FG wieder herab bis nach IK, windet. Die alten Aſtronomen, welche die Unbeweglichkeit der Erde behaupteten, mußten dieſe beyden Bewegungen zugleich fuͤr wirklich annehmen, und die Sonne in der That in ſolchen Spiralgaͤngen um die Erde laufen laſſen; das copernikaniſche Syſtem aber nimmt die Sonne fuͤr ruhend an, erklaͤrt beyde Bewegungen nur fuͤr ſcheinbar, und laͤßt die taͤgliche aus der Umwaͤlzung der Erde um ihre Axe, die jaͤhrliche aber aus ihrem Umlaufe um die Sonne entſpringen, ſ. Erdkugel (Th. II. S. 43. u. f.), welche Erklaͤrung weit einfacher, wahrſcheinlicher und den Geſetzen der Mechanik ſo angemeſſen iſt, daß uns h. z. t. uͤber die Richtigkeit derſelben kein Zweifel mehr uͤbrig bleibt, ſ. Weltſyſtem. Daß die Sonne von uns viel weiter, als der Mond, abſtehe, lehren ſchon die Sonnenfinſterniſſe. Wie groß aber ihre Entfernung in der That ſey, muß durch Abmeſſungen ihrer Parallaxe gefunden werden, ſ. Parallaxe. Da nun die Sonnenparallaxe ſehr klein iſt, ſo gehoͤren dieſe Abmeſſungen unter die feinſten der Aſtronomie, und man hat nur erſt ſeit 30 Jahren hieruͤber zu mehrerer Zuverlaͤßigkeit gelangen koͤnnen. Wie ſchwankend die Begriffe der Alten von der Entfernung der Sonne waren, findet man beym Plinius (H. N. II. 21. 23.). Pythagoras ſoll von der Erde bis zum Monde 126000 Stadien, von dieſem aber bis zur Sonne eine doppelt ſo große Weite angenommen haben. Eben ſo willkuͤhrlich ſind die Angaben des Poſidonius und des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0076" xml:id="P.4.66" n="66"/><lb/> </p> <p> <hi rendition="#aq">Sideraque alta trahit celerique volumine torquet.</hi> </p> <p> <hi rendition="#aq">Nitor in adverſum, nec me (qui caetera) vincit</hi> </p> <p><hi rendition="#aq">Impetus, et rapido contrarius evehor orbi.</hi> wiewohl er ſehr fehlerhaft die taͤgliche Bewegung ſo vorſtellt, als ob ſie im Zodiakus geſchaͤhe. Indem die Sonne von <hi rendition="#aq">I</hi> nach <hi rendition="#aq">C</hi> zu fortruͤckt, befindet ſie ſich am Ende jeder taͤglichen Umwaͤlzung nicht mehr da, wo ſie am Anfange derſelben war; ſie tritt alſo bey der folgenden Umdrehung nicht wieder in den vorigen Kreis ein, ſondern ſcheint in <hi rendition="#b">Spiralen</hi> oder <hi rendition="#b">Schraubengaͤngen</hi> um den Himmel zu laufen, in welchen ſie ſich nach und nach von <hi rendition="#aq">IK</hi> bis nach <hi rendition="#aq">FG,</hi> und von <hi rendition="#aq">FG</hi> wieder herab bis nach <hi rendition="#aq">IK,</hi> windet.</p> <p>Die alten Aſtronomen, welche die Unbeweglichkeit der Erde behaupteten, mußten dieſe beyden Bewegungen zugleich fuͤr <hi rendition="#b">wirklich</hi> annehmen, und die Sonne in der That in ſolchen Spiralgaͤngen um die Erde laufen laſſen; das copernikaniſche Syſtem aber nimmt die Sonne fuͤr ruhend an, erklaͤrt beyde Bewegungen nur fuͤr ſcheinbar, und laͤßt die taͤgliche aus der Umwaͤlzung der Erde um ihre Axe, die jaͤhrliche aber aus ihrem Umlaufe um die Sonne entſpringen, <hi rendition="#b">ſ. Erdkugel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 43. u. f.), welche Erklaͤrung weit einfacher, wahrſcheinlicher und den Geſetzen der Mechanik ſo angemeſſen iſt, daß uns h. z. t. uͤber die Richtigkeit derſelben kein Zweifel mehr uͤbrig bleibt, <hi rendition="#b">ſ. Weltſyſtem.</hi></p> <p>Daß die Sonne von uns viel weiter, als der Mond, abſtehe, lehren ſchon die Sonnenfinſterniſſe. Wie groß aber ihre Entfernung in der That ſey, muß durch Abmeſſungen ihrer Parallaxe gefunden werden, <hi rendition="#b">ſ. Parallaxe.</hi> Da nun die Sonnenparallaxe ſehr klein iſt, ſo gehoͤren dieſe Abmeſſungen unter die feinſten der Aſtronomie, und man hat nur erſt ſeit 30 Jahren hieruͤber zu mehrerer Zuverlaͤßigkeit gelangen koͤnnen.</p> <p>Wie ſchwankend die Begriffe der Alten von der Entfernung der Sonne waren, findet man beym <hi rendition="#b">Plinius</hi> (<hi rendition="#aq">H. N. II. 21. 23.</hi>). <hi rendition="#b">Pythagoras</hi> ſoll von der Erde bis zum Monde 126000 Stadien, von dieſem aber bis zur Sonne eine doppelt ſo große Weite angenommen haben. Eben ſo willkuͤhrlich ſind die Angaben des <hi rendition="#b">Poſidonius</hi> und des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0076]
Sideraque alta trahit celerique volumine torquet.
Nitor in adverſum, nec me (qui caetera) vincit
Impetus, et rapido contrarius evehor orbi. wiewohl er ſehr fehlerhaft die taͤgliche Bewegung ſo vorſtellt, als ob ſie im Zodiakus geſchaͤhe. Indem die Sonne von I nach C zu fortruͤckt, befindet ſie ſich am Ende jeder taͤglichen Umwaͤlzung nicht mehr da, wo ſie am Anfange derſelben war; ſie tritt alſo bey der folgenden Umdrehung nicht wieder in den vorigen Kreis ein, ſondern ſcheint in Spiralen oder Schraubengaͤngen um den Himmel zu laufen, in welchen ſie ſich nach und nach von IK bis nach FG, und von FG wieder herab bis nach IK, windet.
Die alten Aſtronomen, welche die Unbeweglichkeit der Erde behaupteten, mußten dieſe beyden Bewegungen zugleich fuͤr wirklich annehmen, und die Sonne in der That in ſolchen Spiralgaͤngen um die Erde laufen laſſen; das copernikaniſche Syſtem aber nimmt die Sonne fuͤr ruhend an, erklaͤrt beyde Bewegungen nur fuͤr ſcheinbar, und laͤßt die taͤgliche aus der Umwaͤlzung der Erde um ihre Axe, die jaͤhrliche aber aus ihrem Umlaufe um die Sonne entſpringen, ſ. Erdkugel (Th. II. S. 43. u. f.), welche Erklaͤrung weit einfacher, wahrſcheinlicher und den Geſetzen der Mechanik ſo angemeſſen iſt, daß uns h. z. t. uͤber die Richtigkeit derſelben kein Zweifel mehr uͤbrig bleibt, ſ. Weltſyſtem.
Daß die Sonne von uns viel weiter, als der Mond, abſtehe, lehren ſchon die Sonnenfinſterniſſe. Wie groß aber ihre Entfernung in der That ſey, muß durch Abmeſſungen ihrer Parallaxe gefunden werden, ſ. Parallaxe. Da nun die Sonnenparallaxe ſehr klein iſt, ſo gehoͤren dieſe Abmeſſungen unter die feinſten der Aſtronomie, und man hat nur erſt ſeit 30 Jahren hieruͤber zu mehrerer Zuverlaͤßigkeit gelangen koͤnnen.
Wie ſchwankend die Begriffe der Alten von der Entfernung der Sonne waren, findet man beym Plinius (H. N. II. 21. 23.). Pythagoras ſoll von der Erde bis zum Monde 126000 Stadien, von dieſem aber bis zur Sonne eine doppelt ſo große Weite angenommen haben. Eben ſo willkuͤhrlich ſind die Angaben des Poſidonius und des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |