Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und die Weite des Wurfe EB = csqrta/g.

Hievon läßt sich eine Anwendung auf die Wasserstralen machen, welche aus Seitenöfnungen eines Gefäßes hervorspringen. Man hält sich für berechtigt, anzunehmen, die Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser aus einer solchen Oefnung hervordringt, sey diejenige, welche der Höhe des Wassers über der Oefnung zugehört, oder welche ein schwerer Körper während seines Falles durch diese Höhe erlangen würde. Die Versuche, deren Geschichte Herr Kästner (Anfangsgr. der Hydrodynamik. Gött. 1769. 8. S. 52 --109.) so lehrreich und schön erzählt, enthalten wenigstens nichts, das diesem Satze widerspräche, oder sich nicht mit ihm vereinigen ließe.

Es sey nun Taf. XXVI. Fig. 75. FCEG ein Gefäß, bis FC mit Wasser gefüllt, und beständig bis dahin voll erhalten. In der Seitenwand CE befinde sich eine kleine Oefnung D (freylich hier als ein einziger Punkt angesehen). Das Gefäß stehe auf dem wagrechten Boden GB. Man nenne die senkrechte Höhe des Wassers über der Oefnung oder CD=b; die Höhe der Oefnung über dem Boden oder DE=a; beyde zusammen machen die ganze Höhe des Gefäßes CE=a+b aus. Das Wasser wird aus D horizontal mit einer Geschwindigkeit hervorspringen, welche der Höhe b zugehört, oder es wird c=4gb seyn, s. Fall der Körper (Th. II. S. 124.). Hieraus erhält man nach der vorigen Formel daß also die Weite EB, in welcher der Stral den Boden erreicht, = 2sqrtab, oder die doppelte mittlere geometrische Proportionallinie zwischen CD und DE wird. Beschreibt man über der ganzen Höhe des Gefäßes CE den Halbkreis CIHE, und zieht aus der Oefnung D die Linie DH mit BG parallel, so ist diese die mittlere geometrische Proportionallinie zwischen CD und DE; mithin allemal EB= 2DH.


und die Weite des Wurfe EB = c√a/g.

Hievon laͤßt ſich eine Anwendung auf die Waſſerſtralen machen, welche aus Seitenoͤfnungen eines Gefaͤßes hervorſpringen. Man haͤlt ſich fuͤr berechtigt, anzunehmen, die Geſchwindigkeit, mit welcher das Waſſer aus einer ſolchen Oefnung hervordringt, ſey diejenige, welche der Hoͤhe des Waſſers uͤber der Oefnung zugehoͤrt, oder welche ein ſchwerer Koͤrper waͤhrend ſeines Falles durch dieſe Hoͤhe erlangen wuͤrde. Die Verſuche, deren Geſchichte Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Hydrodynamik. Goͤtt. 1769. 8. S. 52 —109.) ſo lehrreich und ſchoͤn erzaͤhlt, enthalten wenigſtens nichts, das dieſem Satze widerſpraͤche, oder ſich nicht mit ihm vereinigen ließe.

Es ſey nun Taf. XXVI. Fig. 75. FCEG ein Gefaͤß, bis FC mit Waſſer gefuͤllt, und beſtaͤndig bis dahin voll erhalten. In der Seitenwand CE befinde ſich eine kleine Oefnung D (freylich hier als ein einziger Punkt angeſehen). Das Gefaͤß ſtehe auf dem wagrechten Boden GB. Man nenne die ſenkrechte Hoͤhe des Waſſers uͤber der Oefnung oder CD=b; die Hoͤhe der Oefnung uͤber dem Boden oder DE=a; beyde zuſammen machen die ganze Hoͤhe des Gefaͤßes CE=a+b aus. Das Waſſer wird aus D horizontal mit einer Geſchwindigkeit hervorſpringen, welche der Hoͤhe b zugehoͤrt, oder es wird c=4gb ſeyn, ſ. Fall der Koͤrper (Th. II. S. 124.). Hieraus erhaͤlt man nach der vorigen Formel daß alſo die Weite EB, in welcher der Stral den Boden erreicht, = 2√ab, oder die doppelte mittlere geometriſche Proportionallinie zwiſchen CD und DE wird. Beſchreibt man uͤber der ganzen Hoͤhe des Gefaͤßes CE den Halbkreis CIHE, und zieht aus der Oefnung D die Linie DH mit BG parallel, ſo iſt dieſe die mittlere geometriſche Proportionallinie zwiſchen CD und DE; mithin allemal EB= 2DH.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0692" xml:id="P.4.682" n="682"/><lb/>
und die Weite des Wurfe <hi rendition="#aq">EB = c&#x221A;a/g.</hi></p>
            <p>Hievon la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine Anwendung auf die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tralen machen, welche aus Seiteno&#x0364;fnungen eines Gefa&#x0364;ßes hervor&#x017F;pringen. Man ha&#x0364;lt &#x017F;ich fu&#x0364;r berechtigt, anzunehmen, die Ge&#x017F;chwindigkeit, mit welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er aus einer &#x017F;olchen Oefnung hervordringt, &#x017F;ey diejenige, welche der Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber der Oefnung zugeho&#x0364;rt, oder welche ein &#x017F;chwerer Ko&#x0364;rper wa&#x0364;hrend &#x017F;eines Falles durch die&#x017F;e Ho&#x0364;he erlangen wu&#x0364;rde. Die Ver&#x017F;uche, deren Ge&#x017F;chichte Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der Hydrodynamik. Go&#x0364;tt. 1769. 8. S. 52 &#x2014;109.) &#x017F;o lehrreich und &#x017F;cho&#x0364;n erza&#x0364;hlt, enthalten wenig&#x017F;tens nichts, das die&#x017F;em Satze wider&#x017F;pra&#x0364;che, oder &#x017F;ich nicht mit ihm vereinigen ließe.</p>
            <p>Es &#x017F;ey nun Taf. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Fig. 75. <hi rendition="#aq">FCEG</hi> ein Gefa&#x0364;ß, bis <hi rendition="#aq">FC</hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt, und be&#x017F;ta&#x0364;ndig bis dahin voll erhalten. In der Seitenwand <hi rendition="#aq">CE</hi> befinde &#x017F;ich eine kleine Oefnung <hi rendition="#aq">D</hi> (freylich hier als ein einziger Punkt ange&#x017F;ehen). Das Gefa&#x0364;ß &#x017F;tehe auf dem wagrechten Boden <hi rendition="#aq">GB.</hi> Man nenne die &#x017F;enkrechte Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber der Oefnung oder <hi rendition="#aq">CD=b;</hi> die Ho&#x0364;he der Oefnung u&#x0364;ber dem Boden oder <hi rendition="#aq">DE=a;</hi> beyde zu&#x017F;ammen machen die ganze Ho&#x0364;he des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">CE=a+b</hi> aus. Das Wa&#x017F;&#x017F;er wird aus <hi rendition="#aq">D</hi> horizontal mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit hervor&#x017F;pringen, welche der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">b</hi> zugeho&#x0364;rt, oder es wird <hi rendition="#aq">c=4gb</hi> &#x017F;eyn, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fall der Ko&#x0364;rper</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 124.). Hieraus erha&#x0364;lt man nach der vorigen Formel
daß al&#x017F;o die Weite <hi rendition="#aq">EB,</hi> in welcher der Stral den Boden erreicht, = 2&#x221A;<hi rendition="#aq">ab,</hi> oder die doppelte mittlere geometri&#x017F;che Proportionallinie zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">DE</hi> wird. Be&#x017F;chreibt man u&#x0364;ber der ganzen Ho&#x0364;he des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">CE</hi> den Halbkreis <hi rendition="#aq">CIHE,</hi> und zieht aus der Oefnung <hi rendition="#aq">D</hi> die Linie <hi rendition="#aq">DH</hi> mit <hi rendition="#aq">BG</hi> parallel, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e die mittlere geometri&#x017F;che Proportionallinie zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">DE;</hi> mithin allemal <hi rendition="#aq">EB= 2DH.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0692] und die Weite des Wurfe EB = c√a/g. Hievon laͤßt ſich eine Anwendung auf die Waſſerſtralen machen, welche aus Seitenoͤfnungen eines Gefaͤßes hervorſpringen. Man haͤlt ſich fuͤr berechtigt, anzunehmen, die Geſchwindigkeit, mit welcher das Waſſer aus einer ſolchen Oefnung hervordringt, ſey diejenige, welche der Hoͤhe des Waſſers uͤber der Oefnung zugehoͤrt, oder welche ein ſchwerer Koͤrper waͤhrend ſeines Falles durch dieſe Hoͤhe erlangen wuͤrde. Die Verſuche, deren Geſchichte Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Hydrodynamik. Goͤtt. 1769. 8. S. 52 —109.) ſo lehrreich und ſchoͤn erzaͤhlt, enthalten wenigſtens nichts, das dieſem Satze widerſpraͤche, oder ſich nicht mit ihm vereinigen ließe. Es ſey nun Taf. XXVI. Fig. 75. FCEG ein Gefaͤß, bis FC mit Waſſer gefuͤllt, und beſtaͤndig bis dahin voll erhalten. In der Seitenwand CE befinde ſich eine kleine Oefnung D (freylich hier als ein einziger Punkt angeſehen). Das Gefaͤß ſtehe auf dem wagrechten Boden GB. Man nenne die ſenkrechte Hoͤhe des Waſſers uͤber der Oefnung oder CD=b; die Hoͤhe der Oefnung uͤber dem Boden oder DE=a; beyde zuſammen machen die ganze Hoͤhe des Gefaͤßes CE=a+b aus. Das Waſſer wird aus D horizontal mit einer Geſchwindigkeit hervorſpringen, welche der Hoͤhe b zugehoͤrt, oder es wird c=4gb ſeyn, ſ. Fall der Koͤrper (Th. II. S. 124.). Hieraus erhaͤlt man nach der vorigen Formel daß alſo die Weite EB, in welcher der Stral den Boden erreicht, = 2√ab, oder die doppelte mittlere geometriſche Proportionallinie zwiſchen CD und DE wird. Beſchreibt man uͤber der ganzen Hoͤhe des Gefaͤßes CE den Halbkreis CIHE, und zieht aus der Oefnung D die Linie DH mit BG parallel, ſo iſt dieſe die mittlere geometriſche Proportionallinie zwiſchen CD und DE; mithin allemal EB= 2DH.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/692
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/692>, abgerufen am 11.06.2024.