Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zum Wärmestof (Calorique) hätten, daß sie nie anders, als unter der Gestalt von Gasarten erscheinen könnten. Lavoisier hält dies für so ausgemacht, daß er sich wundert, wie diese Wahrheit bisher dem aufmerksamen Auge der Naturforscher und Chymisten habe entgehen können.

Cavendish trägt seine Versuche in dem LXXIV sten Bande der Transactionen vor, und begleitet sie mit einer Theorie, welche sich mit Watt's oben angeführter blos darinn unterscheidet, daß Cavendish die Wärme nicht als eine eigne Substanz ansieht, die durch ihre Verwandtschaft in die Zusammensetzung der Luftarten eingehe, sondern sie blos als einen Zustand der Körper betrachtet. Entkleidet man den Vortrag von den Hypothesen, die jedem dieser Physiker besonders eigen sind, so stimmen Cavendish, Watt und Lavoisier ganz in den Satz überein, das Wasser sey zusammengesetzt aus den Grundtheilen oder wägbaren Substanzen der dephlogistisirten und der brennbaren Luft.

Diese Entdeckung ward von den Physikern mit ganz ausgezeichnetem Beyfall aufgenommen. Herr de Lüc (Neue Ideen über die Meteorologie, II. Th. §. 688.) nennt sie, nachdem er ihre Geschichte ausführlich erzählt hat, den ersten Stral von wahrem Lichte in der Meteorologie, und die Morgenröthe eines großen Tages. Er bedient sich ihrer sehr sinnreich, um begreiflich zu machen, wie das Wasser im Luftkreise, ehe es als Regen herabfällt, lange Zeit die Gestalt irgend einer Luftart haben, und sich in dieser Form dem Hygrometer entziehen könne, woraus er einige sonst räthselhafte Erscheinungen erklärt, s. Regen, er gebraucht sie auch zu seinen Theorien des Feuers und der Verbrennung, s. Feuer.

Es ist aber diese Wassererzeugung aus reiner und brennbarer Luft bey weitem noch nicht so fest bestätiget, daß man sie mit Lavoisier zur Stütze eines ganz neuen Systems der Chymie annehmen kan. D. Priestley, der sich nicht von dem Verdachte hatte losreißen können, daß das erzeugte Wasser in den vermischten Luftarten bereits als Wasser befindlich gewesen sey, trocknete diese Luftarten vor dem Versuche sorgfältig, indem er sie mit fixem Salmiak über Quecksilber


zum Waͤrmeſtof (Calorique) haͤtten, daß ſie nie anders, als unter der Geſtalt von Gasarten erſcheinen koͤnnten. Lavoiſier haͤlt dies fuͤr ſo ausgemacht, daß er ſich wundert, wie dieſe Wahrheit bisher dem aufmerkſamen Auge der Naturforſcher und Chymiſten habe entgehen koͤnnen.

Cavendiſh traͤgt ſeine Verſuche in dem LXXIV ſten Bande der Transactionen vor, und begleitet ſie mit einer Theorie, welche ſich mit Watt's oben angefuͤhrter blos darinn unterſcheidet, daß Cavendiſh die Waͤrme nicht als eine eigne Subſtanz anſieht, die durch ihre Verwandtſchaft in die Zuſammenſetzung der Luftarten eingehe, ſondern ſie blos als einen Zuſtand der Koͤrper betrachtet. Entkleidet man den Vortrag von den Hypotheſen, die jedem dieſer Phyſiker beſonders eigen ſind, ſo ſtimmen Cavendiſh, Watt und Lavoiſier ganz in den Satz uͤberein, das Waſſer ſey zuſammengeſetzt aus den Grundtheilen oder waͤgbaren Subſtanzen der dephlogiſtiſirten und der brennbaren Luft.

Dieſe Entdeckung ward von den Phyſikern mit ganz ausgezeichnetem Beyfall aufgenommen. Herr de Luͤc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, II. Th. §. 688.) nennt ſie, nachdem er ihre Geſchichte ausfuͤhrlich erzaͤhlt hat, den erſten Stral von wahrem Lichte in der Meteorologie, und die Morgenroͤthe eines großen Tages. Er bedient ſich ihrer ſehr ſinnreich, um begreiflich zu machen, wie das Waſſer im Luftkreiſe, ehe es als Regen herabfaͤllt, lange Zeit die Geſtalt irgend einer Luftart haben, und ſich in dieſer Form dem Hygrometer entziehen koͤnne, woraus er einige ſonſt raͤthſelhafte Erſcheinungen erklaͤrt, ſ. Regen, er gebraucht ſie auch zu ſeinen Theorien des Feuers und der Verbrennung, ſ. Feuer.

Es iſt aber dieſe Waſſererzeugung aus reiner und brennbarer Luft bey weitem noch nicht ſo feſt beſtaͤtiget, daß man ſie mit Lavoiſier zur Stuͤtze eines ganz neuen Syſtems der Chymie annehmen kan. D. Prieſtley, der ſich nicht von dem Verdachte hatte losreißen koͤnnen, daß das erzeugte Waſſer in den vermiſchten Luftarten bereits als Waſſer befindlich geweſen ſey, trocknete dieſe Luftarten vor dem Verſuche ſorgfaͤltig, indem er ſie mit fixem Salmiak uͤber Queckſilber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0661" xml:id="P.4.651" n="651"/><lb/>
zum Wa&#x0364;rme&#x017F;tof (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Calorique</hi></hi>) ha&#x0364;tten, daß &#x017F;ie nie anders, als unter der Ge&#x017F;talt von Gasarten er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nnten. <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> ha&#x0364;lt dies fu&#x0364;r &#x017F;o ausgemacht, daß er &#x017F;ich wundert, wie die&#x017F;e Wahrheit bisher dem aufmerk&#x017F;amen Auge der Naturfor&#x017F;cher und Chymi&#x017F;ten habe entgehen ko&#x0364;nnen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> tra&#x0364;gt &#x017F;eine Ver&#x017F;uche in dem <hi rendition="#aq">LXXIV</hi> &#x017F;ten Bande der Transactionen vor, und begleitet &#x017F;ie mit einer Theorie, welche &#x017F;ich mit <hi rendition="#b">Watt's</hi> oben angefu&#x0364;hrter blos darinn unter&#x017F;cheidet, daß Cavendi&#x017F;h die Wa&#x0364;rme nicht als eine eigne Sub&#x017F;tanz an&#x017F;ieht, die durch ihre Verwandt&#x017F;chaft in die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Luftarten eingehe, &#x017F;ondern &#x017F;ie blos als einen Zu&#x017F;tand der Ko&#x0364;rper betrachtet. Entkleidet man den Vortrag von den Hypothe&#x017F;en, die jedem die&#x017F;er Phy&#x017F;iker be&#x017F;onders eigen &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;timmen <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h, Watt</hi> und <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> ganz in den Satz u&#x0364;berein, das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus den Grundtheilen oder wa&#x0364;gbaren Sub&#x017F;tanzen der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten und der brennbaren Luft.</p>
            <p>Die&#x017F;e Entdeckung ward von den Phy&#x017F;ikern mit ganz ausgezeichnetem Beyfall aufgenommen. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Neue Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie, <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. §. 688.) nennt &#x017F;ie, nachdem er ihre Ge&#x017F;chichte ausfu&#x0364;hrlich erza&#x0364;hlt hat, den er&#x017F;ten Stral von wahrem Lichte in der Meteorologie, und die Morgenro&#x0364;the eines großen Tages. Er bedient &#x017F;ich ihrer &#x017F;ehr &#x017F;innreich, um begreiflich zu machen, wie das Wa&#x017F;&#x017F;er im Luftkrei&#x017F;e, ehe es als Regen herabfa&#x0364;llt, lange Zeit die Ge&#x017F;talt irgend einer Luftart haben, und &#x017F;ich in die&#x017F;er Form dem Hygrometer entziehen ko&#x0364;nne, woraus er einige &#x017F;on&#x017F;t ra&#x0364;th&#x017F;elhafte Er&#x017F;cheinungen erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Regen,</hi> er gebraucht &#x017F;ie auch zu &#x017F;einen Theorien des Feuers und der Verbrennung, <hi rendition="#b">&#x017F;. Feuer.</hi></p>
            <p>Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;ererzeugung aus reiner und brennbarer Luft bey weitem noch nicht &#x017F;o fe&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;tiget, daß man &#x017F;ie mit <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> zur Stu&#x0364;tze eines ganz neuen Sy&#x017F;tems der Chymie annehmen kan. <hi rendition="#b">D. Prie&#x017F;tley,</hi> der &#x017F;ich nicht von dem Verdachte hatte losreißen ko&#x0364;nnen, daß das erzeugte Wa&#x017F;&#x017F;er in den vermi&#x017F;chten Luftarten bereits als Wa&#x017F;&#x017F;er befindlich gewe&#x017F;en &#x017F;ey, trocknete die&#x017F;e Luftarten vor dem Ver&#x017F;uche &#x017F;orgfa&#x0364;ltig, indem er &#x017F;ie mit fixem Salmiak u&#x0364;ber Queck&#x017F;ilber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0661] zum Waͤrmeſtof (Calorique) haͤtten, daß ſie nie anders, als unter der Geſtalt von Gasarten erſcheinen koͤnnten. Lavoiſier haͤlt dies fuͤr ſo ausgemacht, daß er ſich wundert, wie dieſe Wahrheit bisher dem aufmerkſamen Auge der Naturforſcher und Chymiſten habe entgehen koͤnnen. Cavendiſh traͤgt ſeine Verſuche in dem LXXIV ſten Bande der Transactionen vor, und begleitet ſie mit einer Theorie, welche ſich mit Watt's oben angefuͤhrter blos darinn unterſcheidet, daß Cavendiſh die Waͤrme nicht als eine eigne Subſtanz anſieht, die durch ihre Verwandtſchaft in die Zuſammenſetzung der Luftarten eingehe, ſondern ſie blos als einen Zuſtand der Koͤrper betrachtet. Entkleidet man den Vortrag von den Hypotheſen, die jedem dieſer Phyſiker beſonders eigen ſind, ſo ſtimmen Cavendiſh, Watt und Lavoiſier ganz in den Satz uͤberein, das Waſſer ſey zuſammengeſetzt aus den Grundtheilen oder waͤgbaren Subſtanzen der dephlogiſtiſirten und der brennbaren Luft. Dieſe Entdeckung ward von den Phyſikern mit ganz ausgezeichnetem Beyfall aufgenommen. Herr de Luͤc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, II. Th. §. 688.) nennt ſie, nachdem er ihre Geſchichte ausfuͤhrlich erzaͤhlt hat, den erſten Stral von wahrem Lichte in der Meteorologie, und die Morgenroͤthe eines großen Tages. Er bedient ſich ihrer ſehr ſinnreich, um begreiflich zu machen, wie das Waſſer im Luftkreiſe, ehe es als Regen herabfaͤllt, lange Zeit die Geſtalt irgend einer Luftart haben, und ſich in dieſer Form dem Hygrometer entziehen koͤnne, woraus er einige ſonſt raͤthſelhafte Erſcheinungen erklaͤrt, ſ. Regen, er gebraucht ſie auch zu ſeinen Theorien des Feuers und der Verbrennung, ſ. Feuer. Es iſt aber dieſe Waſſererzeugung aus reiner und brennbarer Luft bey weitem noch nicht ſo feſt beſtaͤtiget, daß man ſie mit Lavoiſier zur Stuͤtze eines ganz neuen Syſtems der Chymie annehmen kan. D. Prieſtley, der ſich nicht von dem Verdachte hatte losreißen koͤnnen, daß das erzeugte Waſſer in den vermiſchten Luftarten bereits als Waſſer befindlich geweſen ſey, trocknete dieſe Luftarten vor dem Verſuche ſorgfaͤltig, indem er ſie mit fixem Salmiak uͤber Queckſilber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/661
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/661>, abgerufen am 11.06.2024.