Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bSiedhitzebSiedhitzebSiedhitze
33680, 7832480, 0031379, 26
33580, 7232379, 9331279, 19
33480, 6532279, 8731179, 12
33380, 5932179, 8031079, 05
33280, 5332079, 7330978, 98
33180, 4631979, 6730878, 91
33080, 4031879, 6030778, 84
32980, 3331779, 5330678, 77
32880, 2631679, 4630578, 70
32780, 2031579, 4030478, 63
32680, 1331479, 3330378, 66
32580, 7

Der Siedpunkt der englischen Thermometer steht nach diesen Formeln um 0,9 reaumürische, d. i. um 2,02 fahrenheitische Grade höher, als der an de Lücs Thermometern. Daher trift eigentlich 209, 98 an jenen mit 80 an diesen überein. Horsley (Philos. Trans. Vol. LXIV. n. 30.) findet 209, 989. Es läßt sich ohne Bedenken 210 dafür annehmen.

Berechnet man die Siedhitze für 29 1/2 und 30 1/2 engl. Zoll (d. i. für 332, 15 und 343, 43 par. Lin.), so findet man sie 80, 54 und 81, 25 Grad. Der Unterschied macht 0, 71 Grad nach der reaumürischen, d. i. 9/4· 0,71=1, 59 nach der fahrenheitischen Scale aus (Eben so ist es Philos. Trans. Vol. LXVII. P. II. n. 37. angegeben). Um diesen Barometerstand herum ändert sich also der Siedpunkt etwa um 0, 114. 1, 59=0, 1 81 fahrenheit. Grad d. i. um (1/1000) des ganzen Abstands zwischen Sied-und Eispunkt, so oft sich das Barometer um 0, 114engl. Zoll ändert.

Die Anwendung hievon auf die Bestimmung eines richtigen Siedpunkts wird beym Worte Thermometer unter dem Abschnitte von der Bestimmung der festen Punkte angeführt werden.

Bey großen Verstärkungen des Drucks nimmt das Wasser ungemein beträchtliche Grade der Hitze an. Mus-


bSiedhitzebSiedhitzebSiedhitze
33680, 7832480, 0031379, 26
33580, 7232379, 9331279, 19
33480, 6532279, 8731179, 12
33380, 5932179, 8031079, 05
33280, 5332079, 7330978, 98
33180, 4631979, 6730878, 91
33080, 4031879, 6030778, 84
32980, 3331779, 5330678, 77
32880, 2631679, 4630578, 70
32780, 2031579, 4030478, 63
32680, 1331479, 3330378, 66
32580, 7

Der Siedpunkt der engliſchen Thermometer ſteht nach dieſen Formeln um 0,9 reaumuͤriſche, d. i. um 2,02 fahrenheitiſche Grade hoͤher, als der an de Luͤcs Thermometern. Daher trift eigentlich 209, 98 an jenen mit 80 an dieſen uͤberein. Horsley (Philoſ. Trans. Vol. LXIV. n. 30.) findet 209, 989. Es laͤßt ſich ohne Bedenken 210 dafuͤr annehmen.

Berechnet man die Siedhitze fuͤr 29 1/2 und 30 1/2 engl. Zoll (d. i. fuͤr 332, 15 und 343, 43 par. Lin.), ſo findet man ſie 80, 54 und 81, 25 Grad. Der Unterſchied macht 0, 71 Grad nach der reaumuͤriſchen, d. i. 9/4· 0,71=1, 59 nach der fahrenheitiſchen Scale aus (Eben ſo iſt es Philoſ. Trans. Vol. LXVII. P. II. n. 37. angegeben). Um dieſen Barometerſtand herum aͤndert ſich alſo der Siedpunkt etwa um 0, 114. 1, 59=0, 1 81 fahrenheit. Grad d. i. um (1/1000) des ganzen Abſtands zwiſchen Sied-und Eispunkt, ſo oft ſich das Barometer um 0, 114engl. Zoll aͤndert.

Die Anwendung hievon auf die Beſtimmung eines richtigen Siedpunkts wird beym Worte Thermometer unter dem Abſchnitte von der Beſtimmung der feſten Punkte angefuͤhrt werden.

Bey großen Verſtaͤrkungen des Drucks nimmt das Waſſer ungemein betraͤchtliche Grade der Hitze an. Muſ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0065" xml:id="P.4.55" n="55"/><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#aq">b</hi> </cell>
                  <cell>Siedhitze</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">b</hi> </cell>
                  <cell>Siedhitze</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">b</hi> </cell>
                  <cell>Siedhitze</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>336</cell>
                  <cell>80, 78</cell>
                  <cell>324</cell>
                  <cell>80, 00</cell>
                  <cell>313</cell>
                  <cell>79, 26</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>335</cell>
                  <cell>80, 72</cell>
                  <cell>323</cell>
                  <cell>79, 93</cell>
                  <cell>312</cell>
                  <cell>79, 19</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>334</cell>
                  <cell>80, 65</cell>
                  <cell>322</cell>
                  <cell>79, 87</cell>
                  <cell>311</cell>
                  <cell>79, 12</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>333</cell>
                  <cell>80, 59</cell>
                  <cell>321</cell>
                  <cell>79, 80</cell>
                  <cell>310</cell>
                  <cell>79, 05</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>332</cell>
                  <cell>80, 53</cell>
                  <cell>320</cell>
                  <cell>79, 73</cell>
                  <cell>309</cell>
                  <cell>78, 98</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>331</cell>
                  <cell>80, 46</cell>
                  <cell>319</cell>
                  <cell>79, 67</cell>
                  <cell>308</cell>
                  <cell>78, 91</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>330</cell>
                  <cell>80, 40</cell>
                  <cell>318</cell>
                  <cell>79, 60</cell>
                  <cell>307</cell>
                  <cell>78, 84</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>329</cell>
                  <cell>80, 33</cell>
                  <cell>317</cell>
                  <cell>79, 53</cell>
                  <cell>306</cell>
                  <cell>78, 77</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>328</cell>
                  <cell>80, 26</cell>
                  <cell>316</cell>
                  <cell>79, 46</cell>
                  <cell>305</cell>
                  <cell>78, 70</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>327</cell>
                  <cell>80, 20</cell>
                  <cell>315</cell>
                  <cell>79, 40</cell>
                  <cell>304</cell>
                  <cell>78, 63</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>326</cell>
                  <cell>80, 13</cell>
                  <cell>314</cell>
                  <cell>79, 33</cell>
                  <cell>303</cell>
                  <cell>78, 66</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>325</cell>
                  <cell>80, 7</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Der Siedpunkt der engli&#x017F;chen Thermometer &#x017F;teht nach die&#x017F;en Formeln um 0,9 reaumu&#x0364;ri&#x017F;che, d. i. um 2,02 fahrenheiti&#x017F;che Grade ho&#x0364;her, als der an de Lu&#x0364;cs Thermometern. Daher trift eigentlich 209, 98 an jenen mit 80 an die&#x017F;en u&#x0364;berein. <hi rendition="#b">Horsley</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXIV. n. 30.</hi>) findet 209, 989. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich ohne Bedenken 210 dafu&#x0364;r annehmen.</p>
            <p>Berechnet man die Siedhitze fu&#x0364;r 29 1/2 und 30 1/2 engl. Zoll (d. i. fu&#x0364;r 332, 15 und 343, 43 par. Lin.), &#x017F;o findet man &#x017F;ie 80, 54 und 81, 25 Grad. Der Unter&#x017F;chied macht 0, 71 Grad nach der reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen, d. i. 9/4· 0,71=1, 59 nach der fahrenheiti&#x017F;chen Scale aus (Eben &#x017F;o i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXVII. P. II. n. 37.</hi> angegeben). Um die&#x017F;en Barometer&#x017F;tand herum a&#x0364;ndert &#x017F;ich al&#x017F;o der Siedpunkt etwa um 0, 114. 1, 59=0, 1 81 fahrenheit. Grad d. i. um (1/1000) des ganzen Ab&#x017F;tands zwi&#x017F;chen Sied-und Eispunkt, &#x017F;o oft &#x017F;ich das Barometer um 0, 114engl. Zoll a&#x0364;ndert.</p>
            <p>Die Anwendung hievon auf die Be&#x017F;timmung eines richtigen Siedpunkts wird beym Worte <hi rendition="#b">Thermometer</hi> unter dem Ab&#x017F;chnitte von der Be&#x017F;timmung der fe&#x017F;ten Punkte angefu&#x0364;hrt werden.</p>
            <p>Bey großen Ver&#x017F;ta&#x0364;rkungen des Drucks nimmt das Wa&#x017F;&#x017F;er ungemein betra&#x0364;chtliche Grade der Hitze an. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] b Siedhitze b Siedhitze b Siedhitze 336 80, 78 324 80, 00 313 79, 26 335 80, 72 323 79, 93 312 79, 19 334 80, 65 322 79, 87 311 79, 12 333 80, 59 321 79, 80 310 79, 05 332 80, 53 320 79, 73 309 78, 98 331 80, 46 319 79, 67 308 78, 91 330 80, 40 318 79, 60 307 78, 84 329 80, 33 317 79, 53 306 78, 77 328 80, 26 316 79, 46 305 78, 70 327 80, 20 315 79, 40 304 78, 63 326 80, 13 314 79, 33 303 78, 66 325 80, 7 Der Siedpunkt der engliſchen Thermometer ſteht nach dieſen Formeln um 0,9 reaumuͤriſche, d. i. um 2,02 fahrenheitiſche Grade hoͤher, als der an de Luͤcs Thermometern. Daher trift eigentlich 209, 98 an jenen mit 80 an dieſen uͤberein. Horsley (Philoſ. Trans. Vol. LXIV. n. 30.) findet 209, 989. Es laͤßt ſich ohne Bedenken 210 dafuͤr annehmen. Berechnet man die Siedhitze fuͤr 29 1/2 und 30 1/2 engl. Zoll (d. i. fuͤr 332, 15 und 343, 43 par. Lin.), ſo findet man ſie 80, 54 und 81, 25 Grad. Der Unterſchied macht 0, 71 Grad nach der reaumuͤriſchen, d. i. 9/4· 0,71=1, 59 nach der fahrenheitiſchen Scale aus (Eben ſo iſt es Philoſ. Trans. Vol. LXVII. P. II. n. 37. angegeben). Um dieſen Barometerſtand herum aͤndert ſich alſo der Siedpunkt etwa um 0, 114. 1, 59=0, 1 81 fahrenheit. Grad d. i. um (1/1000) des ganzen Abſtands zwiſchen Sied-und Eispunkt, ſo oft ſich das Barometer um 0, 114engl. Zoll aͤndert. Die Anwendung hievon auf die Beſtimmung eines richtigen Siedpunkts wird beym Worte Thermometer unter dem Abſchnitte von der Beſtimmung der feſten Punkte angefuͤhrt werden. Bey großen Verſtaͤrkungen des Drucks nimmt das Waſſer ungemein betraͤchtliche Grade der Hitze an. Muſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/65
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/65>, abgerufen am 22.11.2024.