Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Versuche, welche die Herren Abich und Zimmermann (Ueber die Elast. des Wassers. S. 68. u. f.) mit dieser Maschine in den Jahren 1777 -- 1779 angestellt haben, setzen es außer Zweifel, daß sich Wasser und andere Liquoren durch hinlängliche Kraft merklich zusammendrücken lassen, und sich, wenn der Druck weggenommen wird, wieder in den vorigen Raum ausbreiten. Herr Zimmermann findet die Zusammendrückung von 26 3/4 Cubikzoll

durch den Druck
v. 745, 181 Pf.
durch den Druck
v. 2509, 591 Pf.
Brunnenwasser . .(1/142,66). .(1/35,667)
Saturirt. Salzwasser .(1/103,45). .(1/33,909)
Milch . . . . .(1/215,21). .(1/38,695)
Brantwein . . . .(1/224,76). .(1/45,664)
wobey der Brantwein weniger compressibel, als das Wasser scheint, da hingegen Canton die Zusammendrückung des Weingeists stärker, als die des Wassers, angiebt. Der geringe Druck der Atmosphäre auf den Stempel betrug kaum acht Pfund, und war also 93 mal geringer, als der Druck von 745 Pfunden. Dürfte man annehmen, daß sich die Zusammendrückung, wie das aufliegende Gewicht verhalte, so würde aus diesen Versuchen folgen, der Druck des Luftkreises comprimire das Brunnenwasser um (1/93.142,66) = 0,000075 des Volumens. Dies weicht aber sehr von Cantons Resultaten ab; auch lehren die Versuche selbst deutlich, daß die Verhältnisse der Zusammendrückungen und der Gewichte beträchtlich verschieden sind.

Noch andere Versuche über die Zusammendrückung des Wassers und Quecksilbers hat der P. von Herbert (Diss. de aquae aliorumque nonnullorum fluidorum elasticitate. Viennae, 1774. 8.) angestellt. Herr von Servieres glaubte 1777 zu finden, daß ein Quecksilberthermometer horizontalliegend höher stehe, als in vertikaler Stellung, in welcher letztern die Säule durch ihr eignes Gewicht zusammengedrückt und verkürzt werde.


Die Verſuche, welche die Herren Abich und Zimmermann (Ueber die Elaſt. des Waſſers. S. 68. u. f.) mit dieſer Maſchine in den Jahren 1777 — 1779 angeſtellt haben, ſetzen es außer Zweifel, daß ſich Waſſer und andere Liquoren durch hinlaͤngliche Kraft merklich zuſammendruͤcken laſſen, und ſich, wenn der Druck weggenommen wird, wieder in den vorigen Raum ausbreiten. Herr Zimmermann findet die Zuſammendruͤckung von 26 3/4 Cubikzoll

durch den Druck
v. 745, 181 Pf.
durch den Druck
v. 2509, 591 Pf.
Brunnenwaſſer . .(1/142,66). .(1/35,667)
Saturirt. Salzwaſſer .(1/103,45). .(1/33,909)
Milch . . . . .(1/215,21). .(1/38,695)
Brantwein . . . .(1/224,76). .(1/45,664)
wobey der Brantwein weniger compreſſibel, als das Waſſer ſcheint, da hingegen Canton die Zuſammendruͤckung des Weingeiſts ſtaͤrker, als die des Waſſers, angiebt. Der geringe Druck der Atmoſphaͤre auf den Stempel betrug kaum acht Pfund, und war alſo 93 mal geringer, als der Druck von 745 Pfunden. Duͤrfte man annehmen, daß ſich die Zuſammendruͤckung, wie das aufliegende Gewicht verhalte, ſo wuͤrde aus dieſen Verſuchen folgen, der Druck des Luftkreiſes comprimire das Brunnenwaſſer um (1/93.142,66) = 0,000075 des Volumens. Dies weicht aber ſehr von Cantons Reſultaten ab; auch lehren die Verſuche ſelbſt deutlich, daß die Verhaͤltniſſe der Zuſammendruͤckungen und der Gewichte betraͤchtlich verſchieden ſind.

Noch andere Verſuche uͤber die Zuſammendruͤckung des Waſſers und Queckſilbers hat der P. von Herbert (Diſſ. de aquae aliorumque nonnullorum fluidorum elaſticitate. Viennae, 1774. 8.) angeſtellt. Herr von Servieres glaubte 1777 zu finden, daß ein Queckſilberthermometer horizontalliegend hoͤher ſtehe, als in vertikaler Stellung, in welcher letztern die Saͤule durch ihr eignes Gewicht zuſammengedruͤckt und verkuͤrzt werde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0649" xml:id="P.4.639" n="639"/><lb/>
            </p>
            <p>Die Ver&#x017F;uche, welche die Herren <hi rendition="#b">Abich</hi> und <hi rendition="#b">Zimmermann</hi> (Ueber die Ela&#x017F;t. des Wa&#x017F;&#x017F;ers. S. 68. u. f.) mit die&#x017F;er Ma&#x017F;chine in den Jahren 1777 &#x2014; 1779 ange&#x017F;tellt haben, &#x017F;etzen es außer Zweifel, daß &#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;er und andere Liquoren durch hinla&#x0364;ngliche Kraft merklich zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich, wenn der Druck weggenommen wird, wieder in den vorigen Raum ausbreiten. Herr <hi rendition="#b">Zimmermann</hi> findet die Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung von 26 3/4 Cubikzoll <table><row><cell>durch den Druck<lb/>
v. 745, 181 Pf.</cell><cell>durch den Druck<lb/>
v. 2509, 591 Pf.</cell></row><row><cell>Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er . .</cell><cell>(1/142,66)</cell><cell>. .</cell><cell>(1/35,667)</cell></row><row><cell>Saturirt. Salzwa&#x017F;&#x017F;er .</cell><cell>(1/103,45)</cell><cell>. .</cell><cell>(1/33,909)</cell></row><row><cell>Milch . . . . .</cell><cell>(1/215,21)</cell><cell>. .</cell><cell>(1/38,695)</cell></row><row><cell>Brantwein . . . .</cell><cell>(1/224,76)</cell><cell>. .</cell><cell>(1/45,664)</cell></row></table> wobey der Brantwein weniger compre&#x017F;&#x017F;ibel, als das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheint, da hingegen <hi rendition="#b">Canton</hi> die Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung des Weingei&#x017F;ts &#x017F;ta&#x0364;rker, als die des Wa&#x017F;&#x017F;ers, angiebt. Der geringe Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re auf den Stempel betrug kaum acht Pfund, und war al&#x017F;o 93 mal geringer, als der Druck von 745 Pfunden. Du&#x0364;rfte man annehmen, daß &#x017F;ich die Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung, wie das aufliegende Gewicht verhalte, &#x017F;o wu&#x0364;rde aus die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen folgen, der Druck des Luftkrei&#x017F;es comprimire das Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er um (1/93.142,66) = 0,000075 des Volumens. Dies weicht aber &#x017F;ehr von Cantons Re&#x017F;ultaten ab; auch lehren die Ver&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t deutlich, daß die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckungen und der Gewichte betra&#x0364;chtlich ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p>
            <p>Noch andere Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung des Wa&#x017F;&#x017F;ers und Queck&#x017F;ilbers hat der <hi rendition="#b">P. von Herbert</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de aquae aliorumque nonnullorum fluidorum ela&#x017F;ticitate. Viennae, 1774. 8.</hi>) ange&#x017F;tellt. Herr <hi rendition="#b">von Servieres</hi> glaubte 1777 zu finden, daß ein Queck&#x017F;ilberthermometer horizontalliegend ho&#x0364;her &#x017F;tehe, als in vertikaler Stellung, in welcher letztern die Sa&#x0364;ule durch ihr eignes Gewicht zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt und verku&#x0364;rzt werde.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0649] Die Verſuche, welche die Herren Abich und Zimmermann (Ueber die Elaſt. des Waſſers. S. 68. u. f.) mit dieſer Maſchine in den Jahren 1777 — 1779 angeſtellt haben, ſetzen es außer Zweifel, daß ſich Waſſer und andere Liquoren durch hinlaͤngliche Kraft merklich zuſammendruͤcken laſſen, und ſich, wenn der Druck weggenommen wird, wieder in den vorigen Raum ausbreiten. Herr Zimmermann findet die Zuſammendruͤckung von 26 3/4 Cubikzoll durch den Druck v. 745, 181 Pf. durch den Druck v. 2509, 591 Pf. Brunnenwaſſer . . (1/142,66) . . (1/35,667) Saturirt. Salzwaſſer . (1/103,45) . . (1/33,909) Milch . . . . . (1/215,21) . . (1/38,695) Brantwein . . . . (1/224,76) . . (1/45,664) wobey der Brantwein weniger compreſſibel, als das Waſſer ſcheint, da hingegen Canton die Zuſammendruͤckung des Weingeiſts ſtaͤrker, als die des Waſſers, angiebt. Der geringe Druck der Atmoſphaͤre auf den Stempel betrug kaum acht Pfund, und war alſo 93 mal geringer, als der Druck von 745 Pfunden. Duͤrfte man annehmen, daß ſich die Zuſammendruͤckung, wie das aufliegende Gewicht verhalte, ſo wuͤrde aus dieſen Verſuchen folgen, der Druck des Luftkreiſes comprimire das Brunnenwaſſer um (1/93.142,66) = 0,000075 des Volumens. Dies weicht aber ſehr von Cantons Reſultaten ab; auch lehren die Verſuche ſelbſt deutlich, daß die Verhaͤltniſſe der Zuſammendruͤckungen und der Gewichte betraͤchtlich verſchieden ſind. Noch andere Verſuche uͤber die Zuſammendruͤckung des Waſſers und Queckſilbers hat der P. von Herbert (Diſſ. de aquae aliorumque nonnullorum fluidorum elaſticitate. Viennae, 1774. 8.) angeſtellt. Herr von Servieres glaubte 1777 zu finden, daß ein Queckſilberthermometer horizontalliegend hoͤher ſtehe, als in vertikaler Stellung, in welcher letztern die Saͤule durch ihr eignes Gewicht zuſammengedruͤckt und verkuͤrzt werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/649
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/649>, abgerufen am 27.05.2024.