Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bradley ward bald überzeugt, daß diese Ungleichheit der Einwirkung des Monds zuzuschreiben sey. Dieser hatte sich im Jahre 1727, als seine Knoten die Nachtgleichen trafen, in seinen größten Breiten auf 28 1/2 (23 1/2 + 5) Grad weit vom Aequator entfernen können; da er hingegen 1736, als seine Knoten in die Sonnenwenden fielen, nie weiter, als 18 1/2 (23 1/2--5) Grad, vom Aequator abgehen konnte. Er hatte also, im Ganzen genommen, um 1727 unter einem weit größern Winkel, also viel merklicher, auf den Aequator der Erdkugel gewirkt, und daher das Vorrücken der Nachtgleichen weit mehr befördert, als dies um 1736 geschahe. Da Bradley am Ende der Periode hierüber keinen Zweifel mehr behielt, so machte er diese scheinbare Bewegung der Fixsterne mit ihren Gesetzen 1748 in den Transactionen bekannt (Philos. Trans. Num. 485. übers. im Hamburg. Magazin, III. B. 6. St. Num. 1).

Machin, damaliger Secretär der königlichen Societät, sahe sogleich, daß es zu Erklärung dieser Bewegung mit allen ihren Folgen völlig hinreichend sey, wenn man sich vorstelle, daß die Erdpole während der Umlaufszeit der Mondsknoten einen kleinen Kreis von 18" im Durchmesser beschrieben. Durch diese Voraussetzung läßt sich sowohl das periodische Ab- und Zunehmen des Vorrückens der Nachtgleichen, als auch die durch das Wanken der Erdaxe verursachte Aenderung der Schiefe der Ekliptik, nebst den damit verbundenen Aenderungen der Längen, Rectascensionen und Abweichungen der Gestirne, am leichtesten erklären und berechnen.

Die Schiefe der Ekliptik wird durch das Wanken um 9" vergrößert, wenn der aufsteigende Knoten des Monds im Widder ist, weil sich alsdann der Weltpol um den Halbmesser dieses kleinen Kreises weiter vom Pole der Ekliptik entfernt hat; sie wird hingegen um 9" vermindert, wenn dieser Knoten des Monds in die Wage fällt, und der Weltpol in dem entgegengesetzten Punkte des kleinen Kreises steht. Dieser letztere Fall wird 1792 eintreten, wo die Schiefe der Ekliptik, deren mittlere Größe jetzt etwa 23° 27' 59" zu setzen seyn möchte, das ganze Jahr hindurch


Bradley ward bald uͤberzeugt, daß dieſe Ungleichheit der Einwirkung des Monds zuzuſchreiben ſey. Dieſer hatte ſich im Jahre 1727, als ſeine Knoten die Nachtgleichen trafen, in ſeinen groͤßten Breiten auf 28 1/2 (23 1/2 + 5) Grad weit vom Aequator entfernen koͤnnen; da er hingegen 1736, als ſeine Knoten in die Sonnenwenden fielen, nie weiter, als 18 1/2 (23 1/2—5) Grad, vom Aequator abgehen konnte. Er hatte alſo, im Ganzen genommen, um 1727 unter einem weit groͤßern Winkel, alſo viel merklicher, auf den Aequator der Erdkugel gewirkt, und daher das Vorruͤcken der Nachtgleichen weit mehr befoͤrdert, als dies um 1736 geſchahe. Da Bradley am Ende der Periode hieruͤber keinen Zweifel mehr behielt, ſo machte er dieſe ſcheinbare Bewegung der Fixſterne mit ihren Geſetzen 1748 in den Transactionen bekannt (Philoſ. Trans. Num. 485. uͤberſ. im Hamburg. Magazin, III. B. 6. St. Num. 1).

Machin, damaliger Secretaͤr der koͤniglichen Societaͤt, ſahe ſogleich, daß es zu Erklaͤrung dieſer Bewegung mit allen ihren Folgen voͤllig hinreichend ſey, wenn man ſich vorſtelle, daß die Erdpole waͤhrend der Umlaufszeit der Mondsknoten einen kleinen Kreis von 18″ im Durchmeſſer beſchrieben. Durch dieſe Vorausſetzung laͤßt ſich ſowohl das periodiſche Ab- und Zunehmen des Vorruͤckens der Nachtgleichen, als auch die durch das Wanken der Erdaxe verurſachte Aenderung der Schiefe der Ekliptik, nebſt den damit verbundenen Aenderungen der Laͤngen, Rectaſcenſionen und Abweichungen der Geſtirne, am leichteſten erklaͤren und berechnen.

Die Schiefe der Ekliptik wird durch das Wanken um 9″ vergroͤßert, wenn der aufſteigende Knoten des Monds im Widder iſt, weil ſich alsdann der Weltpol um den Halbmeſſer dieſes kleinen Kreiſes weiter vom Pole der Ekliptik entfernt hat; ſie wird hingegen um 9″ vermindert, wenn dieſer Knoten des Monds in die Wage faͤllt, und der Weltpol in dem entgegengeſetzten Punkte des kleinen Kreiſes ſteht. Dieſer letztere Fall wird 1792 eintreten, wo die Schiefe der Ekliptik, deren mittlere Groͤße jetzt etwa 23° 27′ 59″ zu ſetzen ſeyn moͤchte, das ganze Jahr hindurch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0634" xml:id="P.4.624" n="624"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Bradley</hi> ward bald u&#x0364;berzeugt, daß die&#x017F;e Ungleichheit der Einwirkung des Monds zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;ey. Die&#x017F;er hatte &#x017F;ich im Jahre 1727, als &#x017F;eine Knoten die Nachtgleichen trafen, in &#x017F;einen gro&#x0364;ßten Breiten auf 28 1/2 (23 1/2 + 5) Grad weit vom Aequator entfernen ko&#x0364;nnen; da er hingegen 1736, als &#x017F;eine Knoten in die Sonnenwenden fielen, nie weiter, als 18 1/2 (23 1/2&#x2014;5) Grad, vom Aequator abgehen konnte. Er hatte al&#x017F;o, im Ganzen genommen, um 1727 unter einem weit gro&#x0364;ßern Winkel, al&#x017F;o viel merklicher, auf den Aequator der Erdkugel gewirkt, und daher das Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen weit mehr befo&#x0364;rdert, als dies um 1736 ge&#x017F;chahe. Da <hi rendition="#b">Bradley</hi> am Ende der Periode hieru&#x0364;ber keinen Zweifel mehr behielt, &#x017F;o machte er die&#x017F;e &#x017F;cheinbare Bewegung der Fix&#x017F;terne mit ihren Ge&#x017F;etzen 1748 in den Transactionen bekannt (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Num. 485.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. im Hamburg. Magazin, <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 6. St. Num. 1).</p>
            <p><hi rendition="#b">Machin,</hi> damaliger Secreta&#x0364;r der ko&#x0364;niglichen Societa&#x0364;t, &#x017F;ahe &#x017F;ogleich, daß es zu Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Bewegung mit allen ihren Folgen vo&#x0364;llig hinreichend &#x017F;ey, wenn man &#x017F;ich vor&#x017F;telle, daß die Erdpole wa&#x0364;hrend der Umlaufszeit der Mondsknoten einen kleinen Kreis von 18&#x2033; im Durchme&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chrieben. Durch die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;owohl das periodi&#x017F;che Ab- und Zunehmen des Vorru&#x0364;ckens der Nachtgleichen, als auch die durch das Wanken der Erdaxe verur&#x017F;achte Aenderung der Schiefe der Ekliptik, neb&#x017F;t den damit verbundenen Aenderungen der La&#x0364;ngen, Recta&#x017F;cen&#x017F;ionen und Abweichungen der Ge&#x017F;tirne, am leichte&#x017F;ten erkla&#x0364;ren und berechnen.</p>
            <p>Die Schiefe der Ekliptik wird durch das Wanken um 9&#x2033; vergro&#x0364;ßert, wenn der auf&#x017F;teigende Knoten des Monds im Widder i&#x017F;t, weil &#x017F;ich alsdann der Weltpol um den Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es kleinen Krei&#x017F;es weiter vom Pole der Ekliptik entfernt hat; &#x017F;ie wird hingegen um 9&#x2033; vermindert, wenn die&#x017F;er Knoten des Monds in die Wage fa&#x0364;llt, und der Weltpol in dem entgegenge&#x017F;etzten Punkte des kleinen Krei&#x017F;es &#x017F;teht. Die&#x017F;er letztere Fall wird 1792 eintreten, wo die Schiefe der Ekliptik, deren mittlere Gro&#x0364;ße jetzt etwa 23° 27&#x2032; 59&#x2033; zu &#x017F;etzen &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, das ganze Jahr hindurch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0634] Bradley ward bald uͤberzeugt, daß dieſe Ungleichheit der Einwirkung des Monds zuzuſchreiben ſey. Dieſer hatte ſich im Jahre 1727, als ſeine Knoten die Nachtgleichen trafen, in ſeinen groͤßten Breiten auf 28 1/2 (23 1/2 + 5) Grad weit vom Aequator entfernen koͤnnen; da er hingegen 1736, als ſeine Knoten in die Sonnenwenden fielen, nie weiter, als 18 1/2 (23 1/2—5) Grad, vom Aequator abgehen konnte. Er hatte alſo, im Ganzen genommen, um 1727 unter einem weit groͤßern Winkel, alſo viel merklicher, auf den Aequator der Erdkugel gewirkt, und daher das Vorruͤcken der Nachtgleichen weit mehr befoͤrdert, als dies um 1736 geſchahe. Da Bradley am Ende der Periode hieruͤber keinen Zweifel mehr behielt, ſo machte er dieſe ſcheinbare Bewegung der Fixſterne mit ihren Geſetzen 1748 in den Transactionen bekannt (Philoſ. Trans. Num. 485. uͤberſ. im Hamburg. Magazin, III. B. 6. St. Num. 1). Machin, damaliger Secretaͤr der koͤniglichen Societaͤt, ſahe ſogleich, daß es zu Erklaͤrung dieſer Bewegung mit allen ihren Folgen voͤllig hinreichend ſey, wenn man ſich vorſtelle, daß die Erdpole waͤhrend der Umlaufszeit der Mondsknoten einen kleinen Kreis von 18″ im Durchmeſſer beſchrieben. Durch dieſe Vorausſetzung laͤßt ſich ſowohl das periodiſche Ab- und Zunehmen des Vorruͤckens der Nachtgleichen, als auch die durch das Wanken der Erdaxe verurſachte Aenderung der Schiefe der Ekliptik, nebſt den damit verbundenen Aenderungen der Laͤngen, Rectaſcenſionen und Abweichungen der Geſtirne, am leichteſten erklaͤren und berechnen. Die Schiefe der Ekliptik wird durch das Wanken um 9″ vergroͤßert, wenn der aufſteigende Knoten des Monds im Widder iſt, weil ſich alsdann der Weltpol um den Halbmeſſer dieſes kleinen Kreiſes weiter vom Pole der Ekliptik entfernt hat; ſie wird hingegen um 9″ vermindert, wenn dieſer Knoten des Monds in die Wage faͤllt, und der Weltpol in dem entgegengeſetzten Punkte des kleinen Kreiſes ſteht. Dieſer letztere Fall wird 1792 eintreten, wo die Schiefe der Ekliptik, deren mittlere Groͤße jetzt etwa 23° 27′ 59″ zu ſetzen ſeyn moͤchte, das ganze Jahr hindurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/634
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/634>, abgerufen am 28.07.2024.